Cumbo Posted March 15 Share Posted March 15 (edited) Das Ehrenamt ist im Landkreis ist stark aufgestellt. Wichtige Grundsätze zum MANV: Es gibt quasi keine SEGn, diese Funktion übernimmt die Leistungsmodule der Einsatzeinheiten. Ab 10 Patienten wird ein ELW zur Transportorganisation alarmiert (Checkpoint - T) sowie ein MTW zum Betrieb (in ELR/Sim hinterlegt!). Der OrgL wird sehr niederschwellig alarmiert (in kombinierten Stichwörtern enthalten). Es kann i.d.R. von der Leitstelle kein MANV/MANE ausgerufen werden. Max. Erstalarmierung der Leistelle ist die RDS 8. Nach Rücksprache mit OrgL kann auch frühzeitig ein MANV/MANE ausgerufen werden. Grundsätzlich sind Fahrzeuge des Regelrettungsdienstes zügig durch ehrenamtliche Kräfte auszulösen. Um die Grundzüge des MANV/MANE zu verstehen, müssen wichtige Begriffe geklärt werden: Modul-E - Modul Erstversorgung ( GW-San und 1-2 MTW) Modul-T - Modul Transport ( 2 KTW-B) > diese sind im Landkreis als RTW nach DIN ausgestattet, ggf. aber nur als KTW besetzt Alarmierung der Bereitschaften: Erfolgt im Regelfall niederschwellig bei Brandeinsätzen (meist dann, wenn der starke Verdacht besteht, dass die Feuerwehr unter PA abgesichert werden soll). Mittels RDS0 kann auch nur eine Bereitschaft alarmiert werden (z.B. bei Nachforderung der FW, Absicherung von Sucheinsätzen, ...). Ehrenamtliche Kräfte erfragen in der Realität, ob sie mit Signal oder ohne Anfahren dürfen (reine Absicherung bei RD vor Ort ist ohne Sonderrechte, bei MANV Lage mit usw.). In der Sim ist dies nicht umgesetzt. Edited March 15 by Cumbo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts