Jump to content

About This Club

"Hier Leitstelle Esslingen, kommen!" Die Integrierte Leitstelle Esslingen ist die Schaltzentrale für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis Esslingen. Über 130 000 Einsätze für Krankentransport und Rettungsdienst und circa 5000 Einsätze der Feuerwehr disponieren die Mitarbeitenden der Leitstelle im Jahr. Über 540 000 Einwohner auf 641,5 Quadratkilometern erwarten Tag und Nacht kompetente Hilfe in allen Notlagen. Der Landkreis Esslingen ist der dichtesten besiedelte Landkreis in Baden-Württemberg. Zahlreiche Industriebetriebe und die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart lassen täglich tausende von Menschen in den Landkreis pendeln. Der Landkreis zeichnet sich durch seine Abwechslung aus. Neben weitläufigen Landschaften und kleinen Dörfern auf der schwäbischen Alb, über die Autobahn A8 und Bundesstraßen B10, B27, B312, B313, hin zum Flughafen und zur Neckarschifffahrt - alle Verkehrswege und Städtecharakteristiken finden sich im Landkreis Esslingen wieder. Die Leistelle ist in SimDispatcher so realistisch wie möglich umgesetzt. Reale Fahrzeuge und Dienstzeiten, Einsatzstichworte und AAO-Hinweise machen das Spielerlebnis neben tausenden realen POIs perfekt! Aktuell befindet sich die Leitstelle in einer weit entwickelten Beta, die letzten POI werden zur Zeit eingepflegt. Über 400 Einsatzfahrzeuge in 44 Gemeindefeuerwehren der Feuerwehr und über 75 Fahrzeuge des Rettungsdienstes und Krankentransportes stehen bereit, von Dir disponiert und gelenkt zu werden! Worauf wartest Du noch? #### Hinweise zur Disposition #### --- Stichwortlogik (genaue Übersicht im Forum [in Zukunft]) --- 10 / 20 / 30 +- N + individueller Einsatzcode 10 = Einsatz mit Sonderrechten 20 = Auftrag RTW 30 = Krankentransport für KTW N = Notarzteinsatz Feuerwehrstichworte bestehen meist aus Großbuchstaben und Zahlen, wobei die Zahlen für die Stufe stehen (1-4). Diese sind durch # von der zugehörigen Rettungsdienststufe und Führungsstufe getrennt. Beispiel: VU02#RDS3#RDF1 für Verkehrsunfall Stufe 2 mit 2 RTW und 1 NEF mit ELRD. --- Sonderfahrzeuge --- Rotkreuz Esslingen 1/81-1 (Baby-NAW) und Rotkreuz Esslingen 4/87-1 (Schwerlast-RTW) sind in der Sim als Fahrzeuge angelegt. Diese werden durch eine RTW Besatzung des DRK besetzt, welche ggf. mit Signal die Fahrzeugstandorte der Sonderfahrzeuge anfahren und von dort in den Einsatz gehen, nachdem sie auf das Sonderfahrzeug gewechselt haben. Im Anschluss an den Einsatz muss wieder auf das originale Fahrzeug zurückgetauscht werden. --- First Responder --- Die Helfer-vor-Ort-Systeme im Landkreis Esslingen sind gut aufgestellt und oft auch mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Im Einsatzleitrechner (in der Sim) sind die FR nicht automatisch hinterlegt. Generell erfolgt die Disposition von FR/HvO nach folgendem Prinzip: Sollte ein KTW in zeitlicher Nähe zum Notfallort sein, wird dieser disponiert, sofern er vor dem ersten RTW/NEF eintrifft. Ist kein KTW vorhanden, wird (unabhängig zum Stichwort) der örtliche! FR/HvO alarmiert (gibt es im jeweiligen Ort keinen FR/HvO, wird kein HvO alarmiert, bis auf HvO Baltmannsweiler (fährt nach Lichtenwald und Baltmannsweiler)). Sonderstellung Esslingen: Der FR-Dienst wird von der hauptamtlichen Besetzung der FW Esslingen übernommen (mit dem KEF 1/72-1) übernommen, sofern ein sig. Zeitvorteil zum Rettungsdienst besteht. Der FR wird über das Stichwort FRES alarmiert. --- Ehrenamtliche Kräfte --- In den meisten Fällen wird bei Brandeinsätzen die nahegelegene Bereitschaft alarmiert. Die KTW-B der Bereitschaften sind alle als RTW ausgestattet und meist auch besetzt. Somit kann der RD zügig ausgelöst werden. --- OrgL / LNA --- Ab dem dritten Rettungsmittel wird im Landkreis ein OrgL (wechseln sich wochenweise ab) alarmiert. Ab dem 2. NA-besetzten Rettungsmittel meist der LNA. In den Stichworten sind die OrgL/LNA hinterlegt und werden vorgeschlagen. --- MANV --- Der MANV wird durch den OrgL ausgerufen. Die Leitstelle kann maximal RDS8 (4 RTW, 2 NEF, 2 Module Erstversorgung) ausrufen. Im Landkreis sind praktisch keine SEG umgesetzt, sondern es werden die Leistungsmodule Führung, Erstversorgung, Betreuung bzw. Transport der jeweils nächsten Einsatzeinheit alarmiert. --- Hauptamt FW Esslingen --- Das Hauptamt der FW Esslingen ist auf der Wache 1 angegliedert. Tagsüber kann das HLF 1/43-1, die DLK 1/33-1 und der KdoW 1/10-x besetzt werden. Nachts wird nur das HLF 1/43-1 besetzt. Tageszeiten-unabhängig werden zur Überlandhilfe Sonderfahrzeuge durch das Hauptamt besetzt (KEF, DLK, WLF, GW-A).
  1. What's new in this club
  2. Das Ehrenamt ist im Landkreis ist stark aufgestellt. Wichtige Grundsätze zum MANV: Es gibt quasi keine SEGn, diese Funktion übernimmt die Leistungsmodule der Einsatzeinheiten. Ab 10 Patienten wird ein ELW zur Transportorganisation alarmiert (Checkpoint - T) sowie ein MTW zum Betrieb (in ELR/Sim hinterlegt!). Der OrgL wird sehr niederschwellig alarmiert (in kombinierten Stichwörtern enthalten). Es kann i.d.R. von der Leitstelle kein MANV/MANE ausgerufen werden. Max. Erstalarmierung der Leistelle ist die RDS 8. Nach Rücksprache mit OrgL kann auch frühzeitig ein MANV/MANE ausgerufen werden. Grundsätzlich sind Fahrzeuge des Regelrettungsdienstes zügig durch ehrenamtliche Kräfte auszulösen. Um die Grundzüge des MANV/MANE zu verstehen, müssen wichtige Begriffe geklärt werden: Modul-E - Modul Erstversorgung ( GW-San und 1-2 MTW) Modul-T - Modul Transport ( 2 KTW-B) > diese sind im Landkreis als RTW nach DIN ausgestattet, ggf. aber nur als KTW besetzt Alarmierung der Bereitschaften: Erfolgt im Regelfall niederschwellig bei Brandeinsätzen (meist dann, wenn der starke Verdacht besteht, dass die Feuerwehr unter PA abgesichert werden soll). Mittels RDS0 kann auch nur eine Bereitschaft alarmiert werden (z.B. bei Nachforderung der FW, Absicherung von Sucheinsätzen, ...). Ehrenamtliche Kräfte erfragen in der Realität, ob sie mit Signal oder ohne Anfahren dürfen (reine Absicherung bei RD vor Ort ist ohne Sonderrechte, bei MANV Lage mit usw.). In der Sim ist dies nicht umgesetzt.
  3. Rettungsdienststichworte Allgemeine Notfälle 01 - Verkehrsunfall 02 - Verkehrsunfall schwer 03 - Betriebsunfall 04 - Ertrinken 05 - Stromunfall 06 - Schul-/Sportunfall 07 - Suizid-/versuch (KEIN HvO) 08 - Schlägerei (KEIN HvO) Kardiologische Notfälle 10 - Hypotonie 11 - Kollaps/Synkope 12 - Lungenembolie 13 - Gefäßverschluss 14 - Rhythmusstörungen 15 - Hypertensive Entgleisung 16 - Lungenödem kardial 17 - Kardiologischer Notfall 18 - Akuter Thoraxschmerz 19 - ACS / Infarkt 20 - Bewusstlose Person 21 - Reanimation 22 - Reanimation mit T-CPR Internistische Notfälle 23 - Anaphylaxie 24 - Atemnot akut 25 - Asthma / COPD 26 - Aspiration 27 - Bronchitis / Pneumonie 28 - Hyperventilation 29 - Hypoglykämie 30 - Hyperglykämie 31 - Abdomen akut 32 - Abdomen sonstiges 33 - GI-Blutung 34 - Kolik Neurologische Notfälle 35 - Krampfanfall 36 - Schlaganfall / Hirnblutung 37 - Neurologischer Notfall 38 - Psychiatrischer Notfall Intoxikation 39 - Intoxikation Alkohol 40 - Intoxikation Drogen 41 - Intoxikation Medikamente 42 - Intoxikation inhalativ 43 - Intoxikation sonstiges Traumatologische Notfälle 44 - Gestürzte Person 45 - Kopfplatzwunde 46 - Commotio cerebri 47 - SHT 48 - Trauma Gesicht / Hals / Kopf 49 - Trauma Thorax 50 - Trauma Abdomen 51 - Trauma Wirbelsäule 52 - Trauma obere Extremitäten 53 - Trauma untere Extremitäten 54 - Trauma sonstiges 55 - Schenkelhalsfraktur 56 - Bandscheibenbeschwerden / Lumbago 57 - Gefäßverletzung 58 - Amputation 59 - Weichteilverletzung 60 - Hieb-/Stichverletzung 61 - Schussverletzung (KEIN HvO) 62 - Verätzung Thermische Notfälle 63 - Verbrennung / Verbrühung 64 - Hitzschlag / Sonnenstich 65 - Unterkühlung / Erfrierung Pädiatrische Notfälle 66 - Pseudokrupp / Epiglottitis 67 - Fieberkrampf Gynäkologische Notfälle 68 - Früh- / Fehlgeburt 69 - Beginnende / laufende Geburt 70 - Blutung vaginal 71 - Komplikation Schwangerschaft Sonstige Notfälle 72 - Urologischer Notfall 73 - Katheterwechsel 74 - HNO Notfall 75 - Nachblutung HNO-OP 76 - Nasenblutung 77 - Kiefer / Zähne 78 - Augenverletzung 79 - Hilflose Person 80 - Unklare Lage 81 - Wohnungsöffnung [ohne Feuerwehr, sonst PTÜR] 82 - AZ-Verschlechterung Krankentransport 83 - Behandlung 84 - Einweisung 85 - Bestrahlung 86 - Dialyse 87 - Rückfahrt 88 - Heimfahrt/Entlassung Sekundärtransporte 89 - Verlegung KTW/RTW 90 - Verlegung RTW und NEF 91 - Verlegung RTW mit Klinikarzt 92 - Innerklinischer Transport KTW/RTW [zwischen den MediusKlinik-Standorten] 93 - Innerklinischer Transport RTW und NEF 94 - Innerklinischer Transport mit Klinikarzt Rückholdienste 95 - 98 diverse Rückholdienste An- und Nachforderungen 99 - NA zur Schmerzbekämpfung 101 - NEF zur Unterstützung RTW (o. SR) 102 - Überlandhilfe KT/RD Interna [werden nur als Codes am Funk durchgegeben, werden also nicht alarmiert!] 100 - Patient verstorben 103 - Pause Hausnotruf 105 - Hausnotruf Sicherheitsuhr 106 - Hausnotruf Funkfinger 107 - Hausnotruf Notruftaste 108 - Notruf APP Sonstige 109 - Hilfeleistung [also nur aufhelfen ect.] 110 - Tragehilfe 111 - Adipositas Transport 112 - Baby NAW Einsatz / Inkubator 113 - Gebietsabdeckung 114 - Wachbesetzung 115 - RTH-Landeplatztransfer 116 - Arztfahrt 117 - Blut- / Organ- / Gerätefahrt 118 - NA-Zubringer 119 - LNA / OrgL-Zubringer 120 - Dienstfahrt Dienstbetrieb 121 - Dienstfahrt Fuhrpark Feuerwehrstichworte BMAL - Brandmelderalarm BR01 - Brandeinsatz (~ 1 LF) BR02 - Brandeinsatz (~ 2 LF) BR03 - Brandeinsatz (~ 1 Löschzug) BR04 - Brandeinsatz (~ 2 Löschzüge) GAS1 - Gasausströmung GAS2 - Gasausströmung GMAL - Gefahrenmeldeanlage GU01 bis GU04 - Gefahrgutunfall HL01 - Hilfeleistungseinsatz (~ 1 LF) HL02 - Hilfeleistungseinsatz HL03 - Hilfeleistungseinsatz HL04 - Hilfeleistungseinsatz PDSF - Person droht zu springen / fallen PIWA - Person in Gewässer PTÜR - Wohnungsöffnung VU01 - Verkehrsunfall (~ 1 LF) VU02 - Verkehrsunfall (~ 2 Hilfeleistungssätze) VU03 - Verkehrsunfall (~ 3 Hilfeleistungssätze inkl. 1 RW) VU04 - Verkehrsunfall (~ >3 Hilfeleistungssätze inkl. 2 RW) Polizeieinsätze (KEIN HvO) POAM - Amoklage / Bedrohungslage POBD - Bombendrohung POBF - Bombenfund POGN - Geiselnahme POKD - Kriminelles Delikt (z.B. auch große Schlägerei) POSE - SEK Einsatz / Polizeilage POTA - Terroranschlag Bergwachteinsätze BWAD - Absturz Drachen- / Gleitschirmflieger BWAH - Absturz Luftfahrzeug middle/heavy BWAL - Absturz Luftfahrzeug light BWFR - Felsrettung - abgestürzte Person BWSG - Einsatz in schwierigem Gelände BWSP - Unfall auf Skipiste / Loipe BWMV - Einsatz in schwierigem Gelände / mehrere Patienten Rettungsdienststufen (immer in Kombination mit FW- / Pol- / BW- Einsätzen, getrennt durch # | Bereitschaften können bei jeder RDS zusätzlich hinzugezogen werden) RDS0 - Rettungsdienststufe 0 (~ ggf. Bereitschaft) RDS1 - Rettungsdienststufe 1 (~ 1 RTW) RDS2 - Rettungsdienststufe 2 (~ 1 RTW, 1 NEF) RDS3 - Rettungsdienststufe 3 (~ 2 RTW, 1 NEF) RDS4 - Rettungsdienststufe 4 (~ 2 RTW, 1 NEF, 1 Modul-E) RDS5 - Rettungsdienststufe 5 (~ 2 RTW, 1 NEF, 2 Modul-E) RDS6 - Rettungsdienststufe 6 (~ 4 RTW, 2 NEF) RDS7 - Rettungsdienststufe 7 (~ 4 RTW, 2 NEF, 1 Modul-E) RDS8 - Rettungsdienststufe 8 (~ 4 RTW, 2 NEF, 2 Modul-E)
  4. Stichwortlogik (genaue Übersicht im Forum [in Zukunft]) 10 / 20 / 30 +- N + individueller Einsatzcode 10 = Einsatz mit Sonderrechten 20 = Auftrag RTW 30 = Krankentransport für KTW N = Notarzteinsatz Feuerwehrstichworte bestehen meist aus Großbuchstaben und Zahlen, wobei die Zahlen für die Stufe stehen (1-4). Diese sind durch # von der zugehörigen Rettungsdienststufe und Führungsstufe getrennt. Beispiel: VU02#RDS3#RDF1 für Verkehrsunfall Stufe 2 mit 2 RTW und 1 NEF mit ELRD. Sonderfahrzeuge Rotkreuz Esslingen 1/81-1 (Baby-NAW) und Rotkreuz Esslingen 4/87-1 (Schwerlast-RTW) sind in der Sim als Fahrzeuge angelegt. Diese werden durch eine RTW Besatzung des DRK besetzt, welche ggf. mit Signal die Fahrzeugstandorte der Sonderfahrzeuge anfahren und von dort in den Einsatz gehen, nachdem sie auf das Sonderfahrzeug gewechselt haben. Im Anschluss an den Einsatz muss wieder auf das originale Fahrzeug zurückgetauscht werden. First Responder Die Helfer-vor-Ort-Systeme im Landkreis Esslingen sind gut aufgestellt und oft auch mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Im Einsatzleitrechner (in der Sim) sind die FR nicht automatisch hinterlegt. Generell erfolgt die Disposition von FR/HvO nach folgendem Prinzip: Sollte ein KTW in zeitlicher Nähe zum Notfallort sein, wird dieser disponiert, sofern er vor dem ersten RTW/NEF eintrifft. Ist kein KTW vorhanden, wird (unabhängig zum Stichwort) der örtliche! FR/HvO alarmiert (gibt es im jeweiligen Ort keinen FR/HvO, wird kein HvO alarmiert, bis auf HvO Baltmannsweiler (fährt nach Lichtenwald und Baltmannsweiler)). Sonderstellung Esslingen: Der FR-Dienst wird von der hauptamtlichen Besetzung der FW Esslingen übernommen (mit dem KEF 1/72-1) übernommen, sofern ein sig. Zeitvorteil zum Rettungsdienst besteht. Der FR wird über das Stichwort FRES alarmiert. Ehrenamtliche Kräfte In den meisten Fällen wird bei Brandeinsätzen die nahegelegene Bereitschaft alarmiert. Die KTW-B der Bereitschaften sind alle als RTW ausgestattet und meist auch besetzt. Somit kann der RD zügig ausgelöst werden. OrgL / LNA Ab dem dritten Rettungsmittel wird im Landkreis ein OrgL (wechseln sich wochenweise ab) alarmiert. Ab dem 2. NA-besetzten Rettungsmittel meist der LNA. In den Stichworten sind die OrgL/LNA hinterlegt und werden vorgeschlagen. MANV Der MANV wird durch den OrgL ausgerufen. Die Leitstelle kann maximal RDS8 (4 RTW, 2 NEF, 2 Module Erstversorgung) ausrufen. Im Landkreis sind praktisch keine SEG umgesetzt, sondern es werden die Leistungsmodule Führung, Erstversorgung, Betreuung bzw. Transport der jeweils nächsten Einsatzeinheit alarmiert. Hauptamt FW Esslingen Das Hauptamt der FW Esslingen ist auf der Wache 1 angegliedert. Tagsüber kann das HLF 1/43-1, die DLK 1/33-1 und der KdoW 1/10-x besetzt werden. Nachts wird nur das HLF 1/43-1 besetzt. Tageszeiten-unabhängig werden zur Überlandhilfe Sonderfahrzeuge durch das Hauptamt besetzt (KEF, DLK, WLF, GW-A).
  5.  

×
×
  • Create New...