Jump to content

Schnelleinweisung - Allgemeine Hinweise


Cumbo
 Share

Recommended Posts

Stichwortlogik (genaue Übersicht im Forum [in Zukunft]) 
10 / 20 / 30   +-   N   +  individueller Einsatzcode
10 = Einsatz mit Sonderrechten
20 = Auftrag RTW
30 = Krankentransport für KTW
N = Notarzteinsatz
Feuerwehrstichworte bestehen meist aus Großbuchstaben und Zahlen, wobei die Zahlen für die Stufe stehen (1-4). Diese sind durch # von der zugehörigen Rettungsdienststufe und Führungsstufe getrennt. Beispiel: VU02#RDS3#RDF1 für Verkehrsunfall Stufe 2 mit 2 RTW und 1 NEF mit ELRD.

Sonderfahrzeuge
Rotkreuz Esslingen 1/81-1 (Baby-NAW) und Rotkreuz Esslingen 4/87-1 (Schwerlast-RTW) sind in der Sim als Fahrzeuge angelegt. Diese werden durch eine RTW Besatzung des DRK besetzt, welche ggf. mit Signal die Fahrzeugstandorte der Sonderfahrzeuge anfahren und von dort in den Einsatz gehen, nachdem sie auf das Sonderfahrzeug gewechselt haben. Im Anschluss an den Einsatz muss wieder auf das originale Fahrzeug zurückgetauscht werden. 

First Responder
Die Helfer-vor-Ort-Systeme im Landkreis Esslingen sind gut aufgestellt und oft auch mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Im Einsatzleitrechner (in der Sim) sind die FR nicht automatisch hinterlegt. 
Generell erfolgt die Disposition von FR/HvO nach folgendem Prinzip: Sollte ein KTW in zeitlicher Nähe zum Notfallort sein, wird dieser disponiert, sofern er vor dem ersten RTW/NEF eintrifft. Ist kein KTW vorhanden, wird (unabhängig zum Stichwort) der örtliche! FR/HvO alarmiert (gibt es im jeweiligen Ort keinen FR/HvO, wird kein HvO alarmiert, bis auf HvO Baltmannsweiler (fährt nach Lichtenwald und Baltmannsweiler)).
Sonderstellung Esslingen: Der FR-Dienst wird von der hauptamtlichen Besetzung der FW Esslingen übernommen (mit dem KEF 1/72-1) übernommen, sofern ein sig. Zeitvorteil zum Rettungsdienst besteht. Der FR wird über das Stichwort FRES alarmiert.

Ehrenamtliche Kräfte
In den meisten Fällen wird bei Brandeinsätzen die nahegelegene Bereitschaft alarmiert. Die KTW-B der Bereitschaften sind alle als RTW ausgestattet und meist auch besetzt. Somit kann der RD zügig ausgelöst werden.

OrgL / LNA
Ab dem dritten Rettungsmittel wird im Landkreis ein OrgL (wechseln sich wochenweise ab) alarmiert. Ab dem 2. NA-besetzten Rettungsmittel meist der LNA. In den Stichworten sind die OrgL/LNA hinterlegt und werden vorgeschlagen.

MANV
Der MANV wird durch den OrgL ausgerufen. Die Leitstelle kann maximal RDS8 (4 RTW, 2 NEF, 2 Module Erstversorgung) ausrufen. 
Im Landkreis sind praktisch keine SEG umgesetzt, sondern es werden die Leistungsmodule Führung, Erstversorgung, Betreuung bzw. Transport der jeweils nächsten Einsatzeinheit alarmiert. 

Hauptamt FW Esslingen
Das Hauptamt der FW Esslingen ist auf der Wache 1 angegliedert. 
Tagsüber kann das HLF 1/43-1, die DLK 1/33-1 und der KdoW 1/10-x besetzt werden. Nachts wird nur das HLF 1/43-1 besetzt. Tageszeiten-unabhängig werden zur Überlandhilfe Sonderfahrzeuge durch das Hauptamt besetzt (KEF, DLK, WLF, GW-A).

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...