Sepp234 Posted January 31, 2021 Share Posted January 31, 2021 (edited) RETTUNGSDIENST STADT UND LANDKREIS REGENSBURG Hintergrund-Notärzte in Regensburg sind nicht mehr alarmierbar (seit 2020). Die Höhenrettungsgruppe der BF rückt zu jeder Bergrettung in den Lkr Regensburg mit aus. Hier werden die Bergwacht Regensburg und Kelheim (letztere folgt noch) mitalarmiert. Ein Wasserrettungseinsatz in Stadt und Landkreis Regensburg erfordert immer eine Alarmierung aller Wasserrettungseinheiten, in der Stadt Regensburg fährt zusätzlich der Wasserrettungszug der BF. REF (Rettungseinsatzfahrzeug): Aktuell gibt es ein Pilotprojekt im Leitstellenbereich, das sogennante REF. Dieses ist mit einem Notfallsanitäter besetzt und fährt alleine zu zeitkritischen Hilfeleistungen (vorausgesetzt: Zeitvorteil gegenüber RTW), bei denen aber in der Regel kein Transport zu erwarten ist, dabei geht es um Einsätze wie Hausnotruf, Wohnungsöffnung, Aufzugsöffnung, oder unklare Beschwerden die aber keinen klassischen Notfall darstellen. Der NotSan klärt vor Ort ab ob ein Transport notwendig ist (mit KTW, RTW oder NAW) oder ob eine hausärztliche bzw kassenärztliche Versorgung ausreichend ist. Die Malteser betreiben das REF in der Stadt, aktuell von 10Uhr-18.30Uhr, das BRK betreibt am Standort Nittendorf das REF für den Landkreis Regensburg von 08-17 Uhr. ELRD/ORGL/UG-SanEL Dienst Stadt und Landkreis Regensburg: Der Dienst der Einsatzleiter Rettungsdienste, Organisatorischen Leiter und der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung wird in Dienstmonate geteilt. Die Dienstmonate wechseln monatlich. Einen Monat hat komplett das BRK als größte Organisation Dienst. Sie stellen den ganzen Monat ELRD , ORGL und UG-SanEL. Im nächsten Monat haben Malteser, Johanniter und das RKT Dienst. Die UG-SanEL wird hierbei immer von den Maltesern gestellt. ORGL werden durch die Malteser und einer durch die Johanniter gestellt. Der ELRD-Dienst wird mit allen 3 Organisationen geteilt. Da diese Gegebenheiten im Spiel natürlich nicht berücksichtigt werden können, sind immer die ORGL LNA im Dienst, die UG-San-EL und der ELRD wechselt täglich. Um die SanEL zu vervollständigen kommt immer ein LNA dazu. Diese sind Organisationsungebunden und können im äußersten Bedarfsfall wenn kein Notarzt mehr in Stadt und Landkreis verfügbar ist als Hintergrund-Notarzt alarmiert werden. Die SanEL setzt sich immer zusammen aus ORGL, LNA und UG-SanEL. Sie kommen Stichwortabhägig manchmal ab RD 4, mindestens aber bei RD 5 und MANV-Lagen zum Einsatz. Der ELRD fährt zu Brandabstellungen, RD3 und zu manchen RD4 Alarmierungen. Edited April 12, 2022 by Sepp234 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sepp234 Posted February 28, 2022 Author Share Posted February 28, 2022 (edited) Hintergrund-Rettungsdienst und SEG Transport: UGRD Regensburg Stufe 0 (im Spiel nicht realisierbar): 1 RTW der ELRD-diensthabenden Organisation zur Absicherung längerer Einsätze UGRD Regensburg Stufe 1 (im Spiel nicht realisierbar): mind. 1 RTW von jeder Organisation (manchmal melden sich auch mehrere Fahrzeuge einer Organisation) - MHD: Joh 71/2, bei Bedarf und je nach Personal: Joh 41/73/3 - Johanniter: Ak R 41/71/70 oder Ak R 41/73/1 - RKT: RT R 71/70, bei Bedarf und je nach Personal: RT R 71/71, RT R 72/3 - BRK: primär: RK R 43/71/71, bei Bedarf und je Personal: RK R 41/71/73, RK R 42/71/1, RK R 42/71/2 UGRD Regenstauf (15min): 1 RTW (RK R 44/71/72) UGRD Nittendorf (15min): 1 RTW (RK R 45/71/76) UGRD Hemau (30min): 1 KTW (RK R 45/72/71) UGRD Neutraubling (15min): 1 RTW (RK R 46/71/73) UGRD Wörth (15min): 1 KTW-B (RK R 46/73/3) UGRD Oberdeggenbach (für Absicherungen / 30min): 1 N-KTW (Joh Obd 43/72/70) Achtung, manche Fahrzeuge können in doppelter Verwendung von UGRD und SEG Transport sein! SEG Transport 1 MHD : Joh 42/73/1, Joh 42/73/10 SEG Transport 2 MHD: Joh 42/71/72 SEG Transport JUH: AK R 41/73/70, AK R 42/72/70 SEG Transport RKT: RT 71/71, RT 72/3 1. SEG Transport BRK: RK R 42/73/1, RK R 42/73/2 2. SEG Transport BRK: RK R 42/72/70, RK R 42/71/70 3. SEG Transport BRK: RK R 43/71/75, RK R 43/71/71 SEG Transport 1 Landkreis (Regenstauf): RK R 44/71/72, RK R 44/73/10 SEG Transport 2 Landkreis (Nittendorf/Hemau): RK R 45/71/76, RK R 45/72/71 SEG Transport 3 Landkreis (Neutraubling/Wörth): RK R 46/71/73, RK R 46/71/3 SEG Transport 4 Landkreis (Sinzing/Undorf): RK R 47/71/77, RK R 47/72/74 weitere Schnelleinsatzgruppen: SEG Behandlung MHD Stadt: Joh R 42/54/1, Joh R 42/14/1 SEG Behandlung BRK Stadt: RK R 41/54/1 SEG Behandlung BRK Landkreis: RK R 42/54/2, 42/14/2 SEG Betreuung MHD Stadt: Joh R 62/14/10 SEG Betreuung BRK Stadt: RK R 62/14/12, RK R 62/14/11 SEG Betreuung BRK Landkreis: RK R 62/14/13, RK R 62/14/11 SEG Verpflegung MHD Stadt: Joh R 62/56/1 SEG Verpflegung BRK Landkreis: RK R 61/56/1 SEG IuK MHD / Stadt: Joh R 21/12/1 SEG IuK BRK /Stadt: RK R 21/12/2 SEG Technik und Sicherheit BRK: RK R 51/59/1 SEG Logistik und Technik MHD: Joh R 31/56/1 Rettungshunde BRK: Motorradstaffel BRK: RK R 41/17/1, RK R 41/17/2, RK R 41/17/3, RK R 41/17/4 Edited April 10, 2022 by Sepp234 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts