Jump to content

Einsatzstichworte


Die Einsatzstichworte im Rettungsdienst ergeben sich aus der Anzahl der Rettungsmittel und dem Schlagwort. R steht dabei für Rettungswagen und N für Notarzteinsatzfahrzeuge. So entstehen beispielsweise folgende Stichworte:

R1-TRAUMA, N1R1-ALLERG, N1R2-VERKEHR

Nachfolgende Schlagworte finden im Leitstellenbereich Anwendung:

ALLERG - Allergie, Anaphylaxie, Hautveränderung, Tierstich (Gift)
ANFORD - Anforderung durch Einsatzkräfte vor Ort, Hausnotruf, Anforderung durch Ärzte
CHIR - Bauchschmerzen, Koliken, GI-Blutungen, HNO-Blutung, andere Blutungen
GEWALT - Vergewaltigung, Überfall, Körperverletzung, Stich-/Schussverletzung, Hiebverletzung
GYN - Schwangerschaft, Geburt, Gyn-Blutung
HILFE - medizinische Hilfeleistung
INTERN - Herzrhythmusstörungen, Atembeschwerden, Blutzuckerentgleisungen, Blutdruckstörung
INTOX - Vergiftung, Überdosis, Inhalation
KLEMM - Einklemmung, Verschüttung, Einschluss (Technische Menschenrettung)
KRANK - Durchfall, Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, Infektionen, Erkrankung, andere Schmerzen, Schüttelfrost, Katheterprobleme, Harnverhalt
NEURO - Apoplex, Krampfanfall, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
PSYCH - Psychose, abnormales Verhalten, Suizidversuch-/drohung
REA - Kreislauf-/Atemstillstand, unsichere Vitalfunktionen, Exitus fraglich
STROM - Elektro-/Stromunfall, Blitzschlag, Strom (Technische Menschenrettung)
TRAUMA - alle Verletzungen inklusive thermische Verletzungen, Tierbisse, Augenverletzungen (keine Verkehrsunfälle und Einklemmung)
UNKLAR - Kommunikation nicht möglich, Meldung über andere Notrufeinrichtung
VERKEHR - Verkehrsunfälle auch mit Luft-/Schienen-/Wasserfahrzeugen, alle Unfallmechanismen, alle Fahrzeuggrößen, auch technische Menschenrettung
VERLEG - Krankenhaus-Krankenhaus, Krankenhaus-Reha-Einrichtung
WASSER - Ertrinken, beinahe Ertrinken, Tauchunfall, Eisunfall
kt-l - KTW liegend
kt-sng - KTW sitzend, nicht gehfähig
ITW - Intensivtransportwagen
NEONAT - Anforderung Baby-NAW
RTH-DRINGLICH - dringliche Verlegung mit RTH
RTH-PLANBAR - planbare Verlegung mit RTH
MANV 1 - 6-10 Verletzte
MANV 2 - >10 Verletzte

Für Einsätze von Rettungswagen ohne Sondersignal wird eines der oben genannten Stichworte verwendet und lediglich der Haken bei Sondersignal entfernt. In der Realität steht auf dem DME dann ganz oben ohne SoSi 

Die Feuerwehr arbeitet mit sehr allgemein gehaltenen Einsatzstichworten. Hier wird nur zum Ausdruck gebracht, ob es sich um einen kleinen, mittleren oder großen Einsatz handelt und ob es ein Brand-, Hilfeleistungs- oder Gefahrguteinsatz ist. Im Freitext wird wie bei den Rettungsdiensteinsätzen das Szenario spezifiziert. Um allerdings den Spielern die Auswahl zu erleichtern habe ich in Klammern mögliche Szenarien vermerkt)

b-klein
b-mittel
b-groß
a-klein
a-mittel
a-groß
h-klein
h-mittel
h-groß
m-BMA
person-notlage
person-absturz
person-wasser


×
×
  • Create New...