Jump to content

Stichwort-Info


Kurzanleitung zu den Stichwörtern:

 

B1 = Kleinstbrände (Mülleimer, Unrat, Rauchentwicklung im Freien)

B2= PKW, Schuppen, LKW

BBMA = Brandmelder, Heimrauchmelder

B3= Rauchentwicklung, Zimmerbrand Dachstuhlbrand

B4= Hochhaus, Gebäude hohe Personenzahl, Landwirtschaft, Lagerhalle

B5= Altenheim, Krankenhaus, Alarmstufenerhöhung

B6-B8 = Alarmstufenerhöhungen

P = Zusatz Person in Gefahr, ab B2 möglich -> bei Person in Gefahr immer RD3!!, ab B4 -> RD 4, B5 -> RD5

 

THL1= Straße reinigen, einfache THL, einfache Verkerkehrsunfälle, Wasserschaden, Sturmschaden

THL2= mehrere PKW; LKW ohne eingeklemmt

THL3= THL eingeklemmte Person, Stromleitung umgestürzt, Kran umgestürzt

THL 4 /5 = höhere Stcihwörter: mehrere eingeklemmet, LKW, Bus etc

 

ABC1= Geruch nach Gasen, undefinierbarer Geruch

ABC2= Gefahrstoff kleine Menge, undefinierbarer Stoffaustritt

ABC3= Gefahrstoffaustritt

ABC B -> Brände mit Gefahrstoffen

ABC THL -> Unfälle mit Gefahrstoffen

ABC Gefahrstoffmeldeanlage: z.B: Meldeanlage CO2, Ammoniak, Chlor etc

 

KTP= Krankentransport

RD REF = Krankentransport/Hilfeleistung ohne zu erwartenden Transport (z.b. Aufstehhilfe, etc)

RD0 = Notfalleinsatz ohne zu erwartenden Transport (z.b. Hausnotruf, Aufzugsöffnung, BMA, Rauchmelder,...)

RD1 = Notfalleinsatz (RTW)

RD2 = Notarzteinsatz (RTW+NEF)

RD3= 2-3 Patienten, 2 RTW 1 NEF 1 ELRD

RD4= 4-5 Patienten, 4 RTW, mind. 1 NEF, 1 ELRD, nach Örtlichkeit + SanEL

RD5= 6-9 Patienten, 5 RTW, 3 NEF, ELRD, SanEL, ggf 1 SEG-Transport (2 Transportmittel)

MANV: die Aufteilung hier erfolgt nach MANV 16-25, MANV 25-50, MANV 50-100, MANV über 100. Hier wird entsprechend mehr an SEG etc alarmiert.

 

RD-Wasserrettung/Eisrettung: Wasserrettungseinsätze

RD-Bergrettung: Bergrettungseinsätze

 

Desweiteren gibt es noch spezielle Stichwörter wie B-Schiff, B-Elektroanalage, B-Zug, THL-Einsturz, THL-Zug, etc etc. Näheres siehe Link unten.

 

 

 

Hier gibt es die Ausführliche Auflistung:

https://www.innenministerium.bayern.de/assets/stmi/sus/rettungswesen/id3_26e_03_voe_03_fachthema_abek_in_by_einsatzstichwoerter_anl_2-1-4_20170307.pdf


×
×
  • Create New...