Jump to content

Hilfe zur Bedienung


Hallo zusammen,

wir haben in der Leitstelle einige Düsseldorfer Besonderheiten.

Die Führungsstufen sind anders festgelegt als in der FwDV 100 festgelegt:
Führungsstufe A : Nicht belegt / Dienstgruppenleiter (DGL) Feuerwache bzw. Gruppenführer 1. HLF
Führungsstufe B : C-Dienst
Führungsstufe C :  B-Dienst
Führungsstufe D : A-Dienst

Die Düsseldorfer AAO wurde hinterlegt.
Die Alarmstufen sind wie folgt gestaffelt:
0 - Einsätze unter Zugstärke, Gruppenführer ist Einsatzleiter
1 - Einsätze mit Zugstärke, C-Dienst ist Einsatzleiter
2 - Einsätze mit einem Zug und einem Unterstützungszug oder Sonderzug (ABC-Zug, Wasserrettungszug, etc.), B-Dienst ist Einsatzleiter
3 - Einsätze mit einem Zug und zwei Unterstützungszügen oder Sonderzügen, A-Dienst ist Einsatzleiter
4 - Einsätze mit einem Zug und mindestens drei Unterstützungs- oder Sonderzügen

Richtige Auswahl der BMA-Stichworte:
Die BMA-Stichworte sind nach Priorität und Nutzung der Gebäude eingeteilt.
BMA 1 - Standard BMA-Stichwort beispielsweise für Bürogebäude, kleine Hotels, kleine bis mittlere Gewerbegebäude und kleine Heime (Je nach Nutzung der Gewerbegebäude dann mit TLF oder Sonderlöschmittel)
BMA 2 - Standard BMA für Krankenhäuser, größere Heime und Gebäude mit erhöhter Priorität festgelegt an Größe und Nutzung (Je nach Nutzung der Gebäude mit TLF oder Sonderlöschmittel)
BMA 3 - BMA für Gebäude mit höchster Priorität, festgelegt an Größe und Nutzung (je nach Nutzung mit Sonderlöschmittel)

Richtige Auswahl der Alarmstufen bei Feuermeldungen:
Bei Feuermeldungen ist darauf zu achten, dass sobald Menschenleben in Gefahr ist oder der Fluchtweg durch Rauch oder Feuer für Menschne versperrt ist, dass Alarmstufe 2 oder höher (je nach Meldebild) alarmiert werden muss.

Diese Liste wird in den folgenden Tagen vervollständigt.


×
×
  • Create New...