Feuerwehr
Die Leitstelle Chemnitz ist für die Alarmierung von ca. 400 Freiwilligen Feuerwehren zuständig und 3 Wachen der Berufsfeuerwehr
Übersicht:
- Allgemeines
- Kreisbrandmeister
- Stichwörter + AAO
Kreisbrandmeister:
Chemnitz:
- Chemnitz verfügt über keinen Kreisbrandmeister stattdessen ist der Einsatzführungsdienst (FL CHM 11-12-1 (EFD)) zu alarmieren, bei größeren Lagen kann zudem der Amtsleiter der Feuerwehr Chemnitz (FL CHM 1) dazu alarmiert werden.
Erzgebirgskreis:
Der Erzgebirgskreis verfügt über 12 stellvertretende Kreisbrandmeister die zu Einsätzen aber der Stufe "MITTEL" hinzu alarmiert werden, die Teilen sich in je 3 Pro Regionalbereich. Diese werden auch nur in ihrem Regionalberreich eingesetzt. In Sonderfällen kann der Kreisbrandmeister (FL ERZ 1) hinzu alarmiert werden.
Mittelsachsen:
Stichwörter:
Die Stichwörter der Feuerwehr gliedern sich in 5 Kategorien:
- TH für Technische Hilfeleistungen (nach BRKG)
- Brand für Brände, Explosionen und Rauchentwicklungen
- ABC für Unfälle und Gefahren mit oder durch ABC-Gefahren
- BMA für Brandmeldeanlagen bzw. Gefahrenmeldeanlagen
- H-Straße für Hilfeleistungen, die nicht dem BRKG entsprechen (z.B. Öl auf Parkplatz)
Die ersten 3 Kategorien werden in mehrere Stufen eingeteilt:
Brand:
- klein - für kleiner Brände (z.B. Mülleimer)
- klein FLÄCHE - für kleiner Brände von Vergitation oder Flächen (z.B. Ödlandbrand)
- MITTEL - für mittlere Brände ( z.B. Schornsteinbrand)
- MITTEL FLÄCHE - für mittlere Brände von Vegitation oder Flächen (z.B. Feldbrand)
- MITTEL PERSON - für mittlere Brände mit Gefahr für Personen bzw. einer nicht ausgeschlossene Gefahr (z.B. Wohnungsbrand mit Personen)
- GROß - für Großbrände (z.B. Dachstuhlbrand eines großen Gebäudes)
- GROß Fläche - für größere Flächen von Vegitation oder Flächen (z.B. Waldbrand)
- GROß Person - für Brände mit Gefahr für mehrere Personen bzw. einer nicht ausgeschlossener Gefahr ( Wohnungsbrand in einem Hochhaus)
Technische Hilfeleistung:
- klein - kleiner Technische Hilfeleistungen (z.B. Baum über Straße)
- klein NOTTÜRÖFFNUNG - Türnotöffnungen für den Rettungsdienst
- klein RD - kleiner Technische Hilfeleistungen für den Rettungsdienst (z.B Tragehilfe )
- MITTEL - mittlere technische Hilfeleistungen (z.B. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person)
- MITTEL BAHN - mittlere technische Hilfeleistungen mit Schienenfahrzeugen (Person unter Zug)
- MITTEL P DROHT - mittlere technische Hilfeleistungen mit Person die zu Springen droht
- MITTEL P WASSER - mittlere technische Hilfeleistungen mit Personen in Wasser (z.B. Person in Fluss / PKW in Fluss)
- GROß - größere technische Hilfeleistungen (z.B. LKW in Hauswand)
- GROß BAHN - größere technische Hilfeleistungen mit Schienenfahrzeugen (z.B. Verkehrsunfall PKW und Zug)
Gefahrenstoffe:
- ABC klein - kleine Unfälle mit wenig gefährlichen Stoffen (z.B. auslaufender Diesel aus LKW)
- ABC klein Verkehr - kleine Unfälle mit wenig gefährlichen Stoffen im Straßen- oder Bahnverkehr
- ABC MITTEL - Unfälle mit gefährlichen Stoffen (unklarer Stoff tritt aus)
- ABC MITTEL Verkehr - Unfälle mit gefährlichen Stoffen im Straßen- oder Bahnverkehr
- ABC GROß - Unfälle mit gefährlichen Stoffen im größeren Ausmaß
BMA:
- BMA - Brandmeldeanlage ("normal"
- BMA ( Einsatzplan) - Brandmeldeanlage mit Hinterlegten Feuerwehrplan (z.B. Pflegeheim, kleinere Krankenhäuser)
- Einsatzplan (FW C-...) - Meldereinlauf in Gebäude mit Feuerwehrplan mit hoher Gefährdung ( Alarmierung nach Feuerwehrplan, der nicht in SimDispatcher dargestellt werden kann)
H - Straße (ohne SoSi) :
- Nach Absprache mit der GEBM (Gemeindebrandmeister zur Erkundung schicken)
- Unkritische "Einsätze" ohne Zeitdruck und ohne SoSi
- z.B. Öl auf Parkplatz / Schlüssel in Gulli / Katze seit 2h auf Baum