Rettungsdienst
Die Leitstelle Chemnitz übernimmt die Koordinierung der Notfallrettung in der Stadt Chemnitz aber auch in den Landkreisen Mittelsachsen und Erzgebirgskreis.
Übersicht:
1. Stichwörter
2. Fahrzeuge
3. LNA/ ORGL
1. Stichwörter:
- R1 - ... = 1 RTW mit SoSi (R2 = 2 RTW mit SoSi, ...)
- N1R1 - ... 1 RTW + 1 Notarztbesetztes Rettungsmittel (NEF) mit SoSi (N2R2 = 2 RTW + 2 NEF)
- KTL = Krankentransport Liegend
- KTG = Krankentrasnport gehfähig
- KTS = Krankentransport sitzend
- MANV 1 = ab 3 Notärzten (mit Ärzten aus RTH) oder mehr als 4 RTWs
2. Fahrzeuge:
- Schwerlast Fahrzeuge:
- S-RTW BF Chemnitz Wache 1 im 24 Stunden Betrieb
- S-MZF ( RW Flöha) Springerbesatzung mit einem anderen Fahrzeug der RW Flöha
- S-KTW (RW Marienberg) während seiner Dienstzeiten, sonst Springer mit anderen KTWs
- RTH:
- RTHs sind eingepflegt und alarmierbar
- Bei Nacht ist nur Christoph 62 (Bautzen) verfügbar (Ausrückezeit bei Nacht: 5-10 Minuten)
3. LNA / ORGL: