Jump to content

Patchnotes


***Patchnotes 16.03.2021*** --> NEU!

Anforderungsstichwörter:

  • Es wurden Anforderungsstichwörter hinzugefügt, bei denen spezielle Kräfte bei größeren oder sonstigen Einsatzlagen nachalarmiert werden können.
  1. Anfo_ABC_für_FF                                  --> zuständige Gefahrgutzüge werden alarmiert
  2. Anfo_Fachgruppe_Dekon                     --> Fachgruppe Dekon P Fahrzeuge Emsland werden alarmiert          
  3. Anfo_Fachgruppe_Mess                       --> Fachgruppe GW-Messtechnik Fahrzeuge werden alarmiert
  4. Anfo_TLF_Niedergrafschaft                  -->TLF aus der nördlichen Region der Grafschaft Bentheim werden alarmiert (nur in NOH)
  5. Anfo_TLF_Obergrafschaft                     -->TLF aus der südlichen Region der Grafschaft Bentheim werden alarmiert (nur Graf. Bentheim)
  6. Anfo_LF/SW_Niedergrafschaft             --> LF und SW zur Wasserversorgung werden alarmiert (nur in der Grafschaft Bentheim möglich)
  7. Anfo_LF/SW_Obergrafschaft                --> LF und SW zur Wasserversorgung werden alarmiert (nur in der Grafschaft Bentheim möglich)
  8. Anfo_Höhenrettung_LK_Emsland         --> Höhenrettung aus dem Emsland wird nachalarmiert (nur Emsland)

Gefahrgutzüge:

  • Die Gefahrgutzüge im Emsland und Grafschaft Bentheim wurden hinzugefügt und können mit den "Anfo_..." Stichwörtern nachalarmiert werden.

Mobile Retter:

  • Erweiterung der verfügbarkeit zur Alarmierung von Mobiler Retter/First Responder.
  • Derzeit können bis zu 100 Mobile Retter, verteilt im Emsland und Grafschaft Bentheim alarmiert werden (wird laufend erweitert)

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

***Patchnotes 07.03.2021***

Schnelleinsatzgruppen:

  • Die SEG 1-6 (DRK und MHD Ortsvereine) aus dem Emsland wurden hinzugefügt
  • --> Befinden sich in Status 6, bei Alarmierung müssen die Fahrzeuge zunächst manuell in Status 2 gesetzt werden.
  • --> Fahrzeuge die bei einer SEG Alarmierung zugehören, sind im Rufnamen der Fahrzeuge gekennzeichnet, aber auch mit der Funkkennung **-**-51 zu erkennen
  • --> In der Stautsübersicht unter dem Reiter "HiOrg_SEG" zu finden
  • Ortsvereine aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim in Bearbeitung

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

***Patchnotes 04.03.2021*** 

Einsatzstichwörter:

  • durch das neue Abfragesystem der Leitstelle wurden 6 neue Rettungsdienst-Einsatzstichwörter hinzugefügt, die ab jetzt verwendet werden können. 
  • Alle alten Rettungsdienststichwörter wurden nicht entfernt und können bei Bedarf immer noch verwendet werden.
  • Bei den Feuerwehr-Einsatzstichwörtern hat sich nichts geändert.

Statusübersicht:

  • Die gesamte Statusübersicht der Feuerwehren wurde überarbeitet. Die Zuordnung ist an die Funkrufnamen angelehnt und sorgt für eine einheitliche Sortierung nach Gemeinden 

Fahrzeuge:

  • Überarbeiten aller Fahrzeuge
  • Hinzufügen von neuen Fahrzeugen, entfernen von alten Fahrzeugen
  • wird laufend Bearbeitet und aktualisiert

Funkrufnamen:

  • Die Funkrufnamen der Rettungsdienst-Fahrzeuge wurden ergänzt

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

***Patchnotes 23.11.2020*** 

Fahrzeuge:

  • Der neue MTW der Johanniter-Unfall-Hilfe Lingen/Nordhorn ist primär zum Organtransport im Bereich Weser-Ems der Leitstelle hinzugefügt worden und kann im Einsatzfall alarmiert werden.
  • --> noch kein Einsatz dafür verfügbar!

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

***Patchnotes 13.11.2020*** 

Alarm und Ausrückeordnung:

  • Die AAO ist soweit fertig gestellt. Bis auf die Alarmierung bei einem POI (Objekt) funktioniert alles einwandfrei. Sollte z.B. eine BMA auflaufen verlasst euch nicht auf die AAO, sondern Alarmiert die Feuerwehr manuell. Denn das Programm schlägt bei einem Objekt immer die Feuerwehr Lohne vor, welche logischerweise nicht für alle Ortschaften zuständig ist. Der Fehler liegt nicht an der Bearbeitung der AAO, sondern tritt in allen Leitstellen mit erstellter AAO auf. Die Entwickler des Spieles haben Kenntnis. Bei Einsätzen an normalen Adressen funktioniert nach wie vor alles Einwandfrei.
  • Solltet ihr Fehler im Spiel erkennen meldet euch umgehend

Sonstiges:

  • Die Höhenrettung des Landkreises Emsland kann jetzt mit dem Stichwort "Anfo_Höhenrettung_LK_Emsland" separat bei Nachforderung alarmiert werden. Leider sind Einsätze dieser Art noch nicht im Spiel vorhanden, werden aber wahrscheinlich mit der Zeit noch kommen.
  • Für die Grafschaft Bentheim können jetzt auf Anforderung der Feuerwehr an einem Einsatzort alle TLF der Niedergrafschaft oder Obergrafschaft nachgefordert und alarmiert werden. Diese werden mit den Stichworten/der RIC "TLF_Niedergrafschaft" oder "TLF_Obergrafschaft" dazu alarmiert. 
  • Zudem kann ebenfalls die Wasserversorgung Obergrafschaft oder Niedergrafschaft nachgefordert und alarmiert werden. Diese kann man mit den Stichworten/ der RIC "LF/SW_Niedergrafschaft" oder "LF/SW_Obergrafschaft" auswählen und es werden dann alle Fahrzeuge Vorgeschlagen die in der AAO dieser jeweiligen RIC sind.

Fahrzeuge:

  • Es wurden jetzt die fehlenden MTW's und Rettungs- bzw. Mehrzweckboote zu ihren Feuerwehren hinzugefügt und auch in der AAO berücksichtigt.
  • Die Feuerwehr Meppen bekommt drei neue HLF 20, dafür gehen zwei Fahrzeuge aus dem Spiel. Umsetzung folgt.
  • Der Lingen-RTW-3 ist jetzt ebenfalls 24 Stunden besetzt, anstatt wie zuvor 12 Stunden
  • Es können seit einiger Zeit ebenfalls sogenannte NTW's alarmiert werden. Hierbei handelt es sich um Notfalltransportwagen, die überwiegend "RTW Einsätze" ohne Sonderrechte übernehmen. Das Stichwort wäre hierfür "NTW_Einsatz/OEM", kann aber auch jedes andere KTW Stichwort sein.
  • --> Es können 4 NTW's alarmiert werden in Lingen, Meppen, Sögel und Papenburg

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

***Patchnotes 12.10.2020***

Feuer- und Rettungswachen mit sämtlichen Fahrzeugen:

  • Vollständig

Werkfeuerwehren:

  • Vollständig

DLRG und Technisches Hilfswerk zur Unterstützung:

  • In Bearbeitung, zu 90% vollständig

Stichwörter:

  • Vollständig 
  • alle Originalen Stichwörter der Leitstelle Ems-Vechte
  • es werden Volltext-Stichwörter verwendet, diese werden in F (Feuer) und H (Hilfeleistung) mit den Alarmstufen 0-5 unterteilt.
  • Beispiel: F2_Fahrzeug (z.B. PKW Brand) oder Internistischer Notfall/NA (Erkrankung mit Notarzt)

Point of Interest:

  • Laufende Aktualisierung und Erweiterung der POI
  • aktuell bei ca. 80%
  • aus jeder Kategorie zahlreiche POI vorhanden

Alarm- und Ausrückeordnung:

  • Die AAO befindet sich derzeit voll in Bearbeitung, die Grafschaft Bentheim ist bereits eingepflegt, im Emsland fehlen noch ca. 50% der Feuerwachen. Ziel bei dem Erstellen der AAO ist die einigermaßen realitätsnahe Ausrückeordnung, das heißt welche Feuerwehr unterstützt wen ab einem gewissen Stichwort. Es sind überwiegend alle Fahrzeuge der jeweiligen Feuerwehr bei den Stichworten eingepflegt, egal ab welcher Alarmstufe. Ab der Alarmstufe F3 unterstützt eine weitere Ortsfeuerwehr bei den Löschmaßnahmen. Bei ziemlich kleinen Feuerwachen mit nur einem oder zwei Fahrzeugen, wird diese Feuerwehr bereits ab der Alarmstufe F2 unterstützt. Leider liegen mir nicht alle Informationen zu der AAO einiger Feuerwehren vor, daher kann es zu Fehlern kommen. Sollte dieses der Fall sein, gerne einmal Persönlich anschreiben, dann wird dieses sofort geändert. Je mehr Informationen, desto besser!

 

 

 

 

 

 

 

 


×
×
  • Create New...