Jump to content

Informationen



HINWEISE & INFOS


SONDERBEDARF RETTUNGSDIENST

Bei einem hohen Einsatzaufkommen im Rettungsdienst oder MANV/MANE kann auf ehrenamtlich besetzte Rettungsmittel zurückgegriffen werden. Die Fahrzeuge von Schnelleinsatzgruppen (SEG) und der Unterstützungsgruppen-Rettungsdienst (UG-Rett) werden jedoch nicht automatisch im Vorschlag berücksichtigt und müssen manuell ausgewählt werden.


EXTERNE RETTUNGSMITTEL

Es besteht die Möglichkeit Rettungsmittel aus anderen Leitstellen hinzuzuziehen. Diese sind mit „[E]“ im Funkrufnamen gekennzeichnet.


FIRST RESONDER / HvO

Aufgabe der First Responder ist es, das therapiefreie Intervall, also der Zeitpunkt zwischen Alarmierung und Eintreffen des ersten Einsatzmittels, zu verkürzen. Die Alarmierung erfolgt ab RD 2 (Notarztindikation) mit Zeitvorteil gegenüber den primären Einsatzmitteln oder RD 1, wenn das disponierte Einsatzmittel die Hilfsfrist nicht einhalten würde. First Responder werden derzeit noch nicht automatisch vorgeschlagen und müssen daher manuell hinzugefügt werden.


FUNKGRUPPEN

Relevante Digitalfunkgruppen (TMO):

  • BR_KE: Einsatzbetrieb Bergrettung 
  • FW_LI: Einsatzbetrieb Feuerwehr LK Lindau
  • FW_OA: Einsatzbetrieb Feuerwehr LK Oberallgäu & Stadt Kempten
  • FW_OAL: Einsatzbetrieb Feuerwehr LK Ostallgäu & Stadt Kaufbeuren
  • RD_KE: Einsatzbetrieb Rettungsdienst
  • WR_KE: Einsatzbetrieb Wasserrettung 
  • ILS_KE_AG: Anrufgruppe für externe Rettungsmittel

Weitere Funkgruppen sind für Sonderlagen oder spezielle Aufgaben reserviert. Diese werden derzeit aber nicht in der Simulation genutzt.

 


×
×
  • Create New...