Fachgruppen LHH
Zur Sicherstellung von Brandschutz und Hilfeleistung im Gebiet der Landeshauptstadt Hannover (LHH) wird eine leistungsfähige Feuerwehr gewährleistet. Um auch bei Spezialaufgaben (z.B. ABC-Gefahrenabwehr, Höhenrettung, Tauchen) eine gute Verzahnung von hauptberuflichen sowie ehrenamtlichen Einsatzkräften mit den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen und Ausrüstung zu erreichen sind sogenannte Fachgruppen (FG) gebildet worden.
Unter einer Fachgruppe ist eine Einheit zu verstehen, die aus Mannschaft sowie Gerät besteht und vornehmlich für spezielle bzw. unterstützende Aufgaben in den Bereichen Brandschutz, Hilfeleistung sowie Rettungsdienst zum Einsatz kommt. Die intensivere Einbindung der 17 Ortsfeuerwehren, verknüpft mit den Sondertätigkeiten der Feuer- und Rettungswachen 1 bis 5, trägt mit dazu bei, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr auch bei länger andauernden, bzw. überörtlichen Einsätzen zu gewährleisten.
Fachgruppe ABC-Gefahrenabwehr
Einsätze zur Abwehr von Gefahren durch atomare, biologische und chemische Stoffe (ABC-Einsätze) sind komplex, gefahrgeneigt und erfordern besondere Konzepte, insbesondere für die Dekontamination von Personen und Geräte, das Spüren und Messen und die Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser. Diese Aufgaben sind personal- und zeitaufwendig und erfordern eine spezielle, umfangreiche gerätetechnische Sonderausstattung und -ausbildung der Einsatzkräfte.
Das ABC-Gefahrenabwehrkonzept der Feuerwehr Hannover sieht dafür als Schwerpunktaufgabe Personal und Material der Feuer- und Rettungswache 3, sowie innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Hannover vor.
Bei dem Aufbau der Fachgruppe wurde organisatorisch, personell und technisch auf das vorhandene Potenzial der ehemaligen ABC-Züge im Katastrophenschutz, der Dekon-LKW sowie Spür- und Messerkundungsfahrzeuge zurückgegriffen. Die vorhandene Sonderausstattung wurde hierfür jeweils fachspezifisch ergänzt. Es sind die Fachgruppen Dekontamination-Einsatzkräfte (Ortsfeuerwehr Limmer), Dekontamination-Personen/Verletzte (Ortsfeuerwehr Davenstedt), Dekontamination-Geräte und Löschwasserrückhaltung (Ortsfeuerwehr Linden) sowie Spüren und Messen (Ortsfeuerwehren Badenstedt, Buchholz, Linden, Wettbergen) eingerichtet.
Fachgruppe Führung- und Kommunikation
Der Tätigkeitsbereich der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FG FüKom) ist eine Schwerpunktaufgabe der Feuer- und Rettungswache 1, sowie der Ortsfeuerwehren Bemerode und Vinnhorst.
Das Aufgabenfeld umfasst die Unterstützung der Einsatzleitung bei größeren Schadensereignissen durch die Sicherstellung der Kommunikation und das Führen von Lagekarten sowie des Einsatztagebuches. Außerdem ist bei der Ortsfeuerwehr Vinnhorst ein Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) stationiert, der das Lage- und Führungszentrum bei größeren bzw. überregionalen Einsätzen ergänzt und entlastet.
Fachgruppe Höhenrettung
Hoch- und Tiefbauunfälle, Havarien von Windkraftanlagen, Sendemasten, Baukränen und Einsätze an Hochhäuser sind Schwerpunktaufgabe der Feuer- und Rettungswache 5.
Fachgruppe Technische Hilfeleistung
Die vorhandenen Möglichkeiten zur schweren technischen Hilfeleistung, auch spezieller und sehr umfangreicher Art, werden durch Personal und zusätzliches Material der Ortsfeuerwehren Anderten und Wülferode ergänzt. Die schwere technische Hilfeleistung ist eine Schwerpunktaufgabe der Feuer- und Rettungswache 5. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, dazu zählen auch die Stromversorgung und Ausleuchtung von Einsatzstellen und die Notstromversorgung besonderer Objekte.
Die Ortsfeuerwehren Anderten und Wülferode verfügen jeweils über einen Rüstwagen (RW); zusätzlich stehen ein Feuerwehranhänger-Notstromversorgung (Leistung: 125 kVA) mit Beleuchtungseinheit in Anderten sowie ein Lichtmastanhänger (Wülferode) bereit.
Bei Bedarf können Spezialgeräte für die U-Bahn-Rettung bzw. –lüftung (Abrollbehälter Tunnelrettung und Abrollbehälter LUF) und Materialien für Hoch- und Tiefbauunfälle (Abrollbehälter Rüst) sowie den Kraneinsatz (Abrollbehälter Kranzubehör) bereitgestellt werden.
Fachgruppe Logistik
Die Fachgruppe Logistik soll die Versorgung von Großschadensstellen mit Nachschub- oder Verbrauchsgütern sicherstellen. Ziel ist es, zu jeder Zeit die zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und Geräte schnell nachzuführen. Das Logistikzentrum ist in der Lage, auf Einsatzmittelnachforderungen zeitnah zu reagieren. Hierzu wird unter anderem ein Fachberater Logistik eingesetzt.
Die Vorhaltung der Materialien erfolgt durch das Logistikzentrum der Feuer- und Rettungswache 4 (FRW 4). Eingesetzt werden in dieser Schwerpunktaufgabe neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FRW 4 die Ortsfeuerwehren Bornum und Ricklingen.
Zum Transport der benötigten Einsatzgeräte und -mittel stehen der Fachgruppe Logistik je ein Gerätewagen Nachschub sowie Logistik, Wechselladerfahrzeuge mit unterschiedlichsten Abrollbehältern und ein Teleskoplader zur Verfügung.
Fachgruppe Massenanfall von Verletzten (ManV)
Die Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (ManV) ist eine Schwerpunktaufgabe der Feuer- und Rettungswache 2. Die Fachgruppe Massenanfall von Verletzten wird durch mehrere Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Hannover gebildet.
Für Aufbau und technischen Betrieb des Behandlungsplatzes sind die Ortsfeuerwehren Stöcken und Ahlem zuständig. Der Behandlungsplatz im Einsatzkonzept ManV ist eine Einrichtung, in der Patienten gesichtet, notfallmedizinisch versorgt und von dort in entsprechende Kliniken transportiert werden. Der Behandlungsplatz ist ausgelegt für eine Sichtung und Versorgung von 50 Patienten pro Stunde. Das rettungsdienstliche Personal stellt die Berufsfeuerwehr Hannover bzw. die Ärztinnen und Ärzte kommen von der Medizinischen Hochschule Hannover, dem Klinikum Region Hannover sowie dem Friederikenstift. Den Patiententransport von der Verletztensammelstelle zum Behandlungsplatz übernehmen die Ortsfeuerwehren Ahlem und Vinnhorst.
Fachgruppe Verpflegung & Betreuung
Versorgung von Betroffenen und Einsatzkräften bei größeren und lang andauernden Einsatzstellen mit Getränken und Nahrung sowie Betreuung von Personen bei Großschadenslagen ist Aufgabe der Ortsfeuerwehren Kirchrode und Wülfel.
Die Fachgruppe Verpflegung und Betreuung verfügt über einen Gerätewagen Verpflegung/Betreuung (Ortsfeuerwehr Wülfel), einen Betreuungslastkraftwagen mit Feldkochherd und über einen Mannschaftstransportwagen (Ortsfeuerwehr Kirchrode). Die Fachgruppe kann bis zu 1000 Personen sowie eigene Kräfte mit Getränken und Speisen versorgen.
Fachgruppe Wasserrettung
Die Wasserrettung innerhalb der Landeshauptstadt Hannover ist Aufgabe der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte müssen schwierige Wasser- und Eisrettungseinsätze ebenso wie Tauchgänge bewältigen. Die Wasserrettung ist eine Schwerpunktaufgabe der Feuer- und Rettungswache 4. Eingesetzt werden neben den im Dienst befindlichen Tauchern der Berufsfeuerwehr auch ausgebildete Taucher der Ortsfeuerwehren Anderten, Misburg und Ricklingen. Im Einsatzfall wird die Ausrüstung mit dem Gerätewagen Wasserrettung von im Dienst befindlichen Tauchern oder einer Sonderfahrzeugbesatzung zur Einsatzstelle gebracht.