Hamburgensien - How to Play
AGBF-Schutzziel
- Heiligtum der Einsätze in Zugstärke (16 Kräfte): 10 Mann nach 8 Minuten, 16 nach 13 Minuten. Stichworte: FEU/FEUBMA oder höherwertig, TH oder höherwertig.
- Erreicht werden soll es durch eine sogenannte Hamburger Löschgruppe (HLG = 10 Kräfte), bestehend aus ELW, HLF, DL und eine Ergänzungskomponente (Erg.Komp = 6 Kräfte).
- Die Erg.Komp. wird in der Regel durch ein HLF/LF der FF gestellt, in FF freien Revieren und bei nicht Verfügbarkeit wird diese durch ein HLF der BF oder durch eine FF in freier Disposition ersetzt.
- Bei Ausfall von Personal und ein Absinken der HLG-Stärke unter 10 Kräfte geht der ELW a.D. und der ZF sitzt auf dem HLF1.
- Ab dieser Stärke rückt der GW1 der zuständigen Wache oder der Nachbar-Wache zum Auffüllen der 10 Kräfte mit aus. Alternativ geht auch eine zweite Erg.Komp.
- Bei weiterem Absinken der Personalstärke geht auch der GW1 a.D. und die HLG besteht dann aus mind. 8 Kräften (HLF, DL).
- In den Gebieten, in den die HLG der BF die erste Hilfsfrist von 8 Minuten nicht halten kann, rücken zwei örtliche FF aus, aber nur bei Stichwort FEU/FEUBMA oder höherwertig.
- Werktags zwischen 18 und 6 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen werden FFen mit Stärke 8 gezählt.
- So kann bei Fehlen eines ELW, GW1 die zweite Erg.Komp. kompensiert werden.
Autobahnen und Autobahn ähnliche Straßen
Durch Hamburg führen 7 Autobahnen und zwei Autobahn ähnlich ausgebaute Bundesstraßen.
Autobahnen wird der Anrufer mit der Autobahnnummer, seinem Kilometer und die Fahrtrichtung (nächste größere Stadt) melden.
Um dann die Autobahnen richtig in das System einzugeben, erfordert es, dass man die Autobahn eingibt "A7", die Fahrtrichtung in Form der abgekürzten Himmelsrichtung* (N, O, S, W) und dann den Kilometer. Dort verbirgt sich dann die Auffahrt hinter.
Beispiel:
Anrufer: " A7 Kilometer 171,6 Fahrtrichtung Hannover"
Systemeingabe: A7 S 171,6 km AS Marmstorf
Fahrtrichtungen der Autobahnen
A1 (Lübeck) Nord <> Süd (Bremen)
A7 (Flensburg) Nord <> Süd (Hannover)
A23 (Heide) Nord <> Süd (Hamburg)
A24 (Hamburg) West <> Ost (Berlin)
A25 (Hamburg) West <> Ost (Geesthacht)
A255 (Elbbrücken) Nord <> Süd (Bremen)
A261 > Süd (Bremen)
Die Autobahn ähnlichen Straßen B5 und B75 sind deutlich vereinfacht.
Der Anrufer nennt die Bundesstraße, seine Anschlussstelle und seine Fahrtrichtung.
Die Fahrtrichtung im System ist wieder mit der Himmelsrichtung abgekürzt (N und S)
Dann folgt die Anschlussstelle.
Für diese beiden Typen der Straße und die Zeppelinstraße (Flughafen-Umgehung) gibt es dann noch die Stichworte wie: NOTFBAB, FEUBAB, THBABK + Zusätze, das Kräfteaufgebot wird ändert sich zur Eigensicherung.
*Haupt-Fahrtrichtung der Straße, nicht NO für Nordost oder so, sondern nur N, O, S, W
Boote
- KB1 = motorbetriebene Boote die auf der Elbe eingesetzt werden dürfen.
- KB2 = motorbetriebene Boote für Binnengewässer (z.B. Alster, Hohendeicher See)
- SB = Schlauchboote für Einsätze auf Binnengewässern
- RTB = Rettungsboote, wie SB
- 12-LB = Löschboot 40, Einsätze auf der Elbe westlich Freihafenelbbrücke (Norderelbe) und westlich Neue Bahnbrücke Kattwyk (Süderelbe).
- 31-LB 1 & 2 = Löschboot 30, Einsätze auf der gesamten Elbe (Norder- und Süderelbe) und vielen Zuflüssen mit entsprechender Schiffbarkeit.
- 35-MZB = Mehrzweckboot mit Sonar, bei THWAY auf der Elbe und deren direkten Nebengewässern ohne Schleusung immer mit zu alarmieren.
- 31-MZB = Mehrzweckboot für den Kampfmittelräumdienst
Auf jedem HLF der BF ist ein aufblasbares Schlauchboot verlastet.
Bei THWAY* und FEUWAY** auf der Elbe (Norder- und Süderelbe) sind immer 35-MZB, zwei KB1 und ein LB zur alarmieren, das LB40 ist immer in seinem Einsatzgebiet (siehe 12-LB) zu alarmieren.
*Technische Hilfeleistung auf/im Wasser - Menschenleben in Gefahr, ** Feuer auf Gewässer - Menschenleben in Gefahr
Weiteres folgt...