Jump to content

Einführung


Die Leitstelle der Feuerwehr Köln ist für die Annahme der Notrufe aus dem Stadtgebiet, die Disponierung der Rettungsmittel sowie die Koordinierung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Millionenstadt zuständig.

Zur Alarmierung steht die Berufsfeuerwehr mit 11 Feuer- und Rettungswachen, die Freiwillige Feuerwehr mit 26 Löschgruppen sowie der Rettungsdienst mit 58 RTW und 11 NEF im Regelbetrieb zur Verfügung.

Neben den bodengebundenen Rettungsmitteln sind am Flughafen Köln/Bonn zwei Rettungshubschrauber im Tagdienst besetzt, die auch weit über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden.

Des Weiteren kann an einsatzreichen Tagen und bei Großveranstaltungen auf den Rettungsdienst des Sonderbedarfs zurückgegriffen werden, der den Regelrettungsdienst mit weiteren RTW und NEF unterstützt. Diese können im Spiel bei Bedarf aus dem Status 6
in den Dienst gestellt werden.

 

Kommt es zu einer hohen Auslastung des Rettungsdienstes, besteht die Möglichkeit, die X-RTW-3 der Berufsfeuerwehr zu alarmieren, die auf 10 Wachen mit einem Löschzug stationiert sind. Bei Bedarf werden diese Spitzenbedarfs RTW dann durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs besprungen.

Bei nicht zeitkritischen Einsätzen können die Disponenten auf sechs Notfallkrankentransportwagen zurückgreifen, die mit den Einsatzstichworten INTERN. oder CHIRU. alarmiert werden.

 

Bei der Berufsfeuerwehr gibt es einige Besonderheiten, die bei der Alarmierung zu beachten sind:

Die Besatzung des 01 HLF20 02 stellt gleichzeitig die Besatzung für den 01 GWW 01.

Die Besatzung des 04 HLF20 01 stellt gleichzeitig die Besatzung für den 04 GWH 01.

Der 10 GWA 01 kommt immer dann zum Einsatz, sobald ein Atemschutzgerät ausgetauscht werden muss. Der Austausch findet meist direkt an der Einsatzstelle statt, so dass die Fahrzeuge schnell wieder einsatzbereit sind.

 

Der Kölner Löschzug besteht aus einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20), einer Drehleiter mit Korb (DLK23) sowie einem (Pulver-)Tanklöschfahrzeug (TLF4000).
In dieser Kombination kommen die Fahrzeuge jedoch lediglich beim Stichwort HEIMRAUCH zum Einsatz. Besteht der Verdacht eines Brandereignisses (mit Geruch oder Rauch) oder liegt ein bestätigtes Feuer vor und der Disponent wählt das Stichwort FEUER1, wird ein Löschzug um ein weiteres HLF, einen Einsatzleitwagen (ELW1) und einen RTW ergänzt. Je nach Ort des Schadenereignisses wird in diesem Fall parallel zu den Kräften der Berufsfeuerwehr auch eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert.


×
×
  • Create New...