Jump to content

Besonderheiten der Leitstelle


Aktuelle Funktionen (Stand 12.3.22) der Leitstelle:

  • ALLE Fahrzeuge der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des THWs, der Wasserwachten, der Bergwachten und der Bereitschaften eingebunden
  • Automatische Alarmierung von Kreisbrandmeistern, Kreisbrandinspektoren und des Kreisbrandrates bei entsprechenden Stichwörtern
  • Automatische Alarmierung von Einsatzleiter Rettungsdienst, Einsatzleiter Wasserrettung, Einsatzleiter Bergrettung bei entsprechenden Stichwörtern
  • Automatische Alarmierung von der Unterstützungsgruppe ÖrtlicheEinsatzLeitung (UG-ÖEL), Unterstützungsgruppe SanitätsEinsatzLeitung (UG-SanEL) und Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-Rett)
  • Automatische Alarmierung des Schwerlast Rettungstransportwagen (S-RTW) bei entsprechenden Stichworten
  • Automatische Alarmierung der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Behandlung, der Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit (TeSi), der Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung, die Schnelleinsatzgruppe Kommunikation und Information (IuK), die Schnelleinsatzgruppe Wasserrettungsdienst (WRD), die Schnelleinsatzgruppe Betreuung
  • Automatische Alarmierung der Bergwacht bei entsprechenden Stichwörtern
  • Automatische Alarmierung der Rettungshundestaffeln bei entsprechenden Stichwörtern
  • Automatische Alarmierung der örtlichen Wehr bei Fremdfahrzeugen einer Feuerwehr im eigenen Gebiet (Beispielsweise Drehleiterrettung im Ort A. Ort A hat keine Drehleiter, deshalb kommt diese aus Ort A. Die Feuerwehr aus Ort B (Einsatzort) wird automatisch mitalarmiert)
  • Rettungsmittel von Außerhalb verfügbar (Müssen manuell disponiert werden)
  • Gebietsabsicherungen können an vordefinierten Punkten durchgeführt werden (Eine Anleitung hierzu ist im Leitstellenforum)
  • Bis zu 6 Spieler gleichzeitig
  • Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransportleitstelle

×
×
  • Create New...