Hinweise zum realistischen Spielen
Hinweise zum Realistischen spielen:
FEUERWEHR ASCHAFFENBURG: Die Feuerwehr Aschaffenburg besitzt eine hauptamtliche Wache. Kleineinsätze werden somit nur von den hauptamtlichen Kräften gefahren, die folgende Fahrzeuge besetzen: Florian Aschaffenburg 1/12/1 (ELW 1), Florian Aschaffenburg 1/40/1 (HLF 20), Florian Aschaffenburg 1/30/1 (DLK 23/12). Zusätzlich kann als Ergänzung der Florian Aschaffenburg 1/62/1 (HRW 1) oder der Florian Aschaffenburg 1/65/1 (KLAF) alarmiert werden.
FIRST RESPONDER/HVO: Der Landkreis Aschaffenburg und der Landkreis Miltenberg halten - je nach Uhrzeit - 13 Rettungswägen und 5 Notarzteinsatzfahrzeuge vor. In der Nacht werden wiederum 7 Rettungswägen und 5 Notarzteinsatzfahrzeug vorgehalten. Viele Orte sind durch die Hilfsfrist nicht erreichbar, hierfür werden sogenannte First Responder oder HvO Gruppen mit alarmiert, welche eine Erstversorgung am Patienten durchführen. Im Regelfall werden diese Gruppen nur zu Notarzteinsätzen gerufen, die Realität sieht allerdings anders aus.
Rettungsmittel im Status 8 können zu Einsätzen alarmiert werden. Gerade hier eignet es sich - je nach Lage - einen Krankentransportwagen (KTW) zur Hilfeleistung (First Responder) zu schicken.
UG-RETT/HINTERGRUND RETTUNGSDIENST: Insofern eine Unterstützungsgruppe-Rettungsdienst (UG-Rett) einen deutlichen Zeit Vorteil hat im Gegenzug zu einem externen Rettungsmittel, wird dies - je nach Stichwort und Lage vor Ort - alarmiert. Das externe Rettungsmittel wird trotz dem Alarm der UG-Rett mit alarmiert. Sofern die UG-Rett ausrücken kann und sich im Status 3 befindet, kann das externe Rettungsmittel abbestellt werden.
ÜBERMÄßIGE KRANKTENTRANSPORTE: Bei einem Massenanfall an Krankentransporten sind nicht die UG-Retts zur Disponierung vorgesehen, sondern die Schnelleinsatzgruppen (SEG) Transport bzw. Hintergrund Krankentransportwagen (RK XX XX/72/70).
RETTUNGSMITTEL ENGPASS: Die UG-Rett müssen bei Engpässen von Rettungsmittel manuell alarmiert werden und werden nicht vorgeschlagen. Hierzu muss abgewogen werden, ob es sinnvoller ist ein externes Rettungsmittel oder eine UG-Rett zu alarmieren.
Bei einem Engpass von Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) kann der Florian Aschaffenburg 1/10/3 alarmiert werden, dieser wird von einem hauptamtlichen Mitarbeiter der Feuerwehr Aschaffenburg besetzt. Dieser holt den Notarzt von Zuhause abholt und wird von dort aus die EST anfahren.
EXTERNE RETTUNGSMITTEL: Externe Rettungsmittel sind im GPS am Anfang der Kennung mit [EXT] gekennzeichnet. Zu finden sind diese Rettungsmittel in der FMS Übersicht unter dem Tab "ILS_AB_AG".
WERKFEUERWEHREN: Es gibt aktuell im Leitstellengebiet 5 verschiedene Werkfeuerwehren. Vermutlich wird demnächst eine sechste Werkfeuerwehr dazukommen. ALLE Werkfeuerwehren müssen manuell alarmiert werden. Die einzige Ausnahme macht die DL(A)K und der GW-G der Werkfeuerwehr ICO Mainsite in Obernburg, welche als Primärfahrzeuge auch außerhalb des Werkes ausrücken.
THW: In Aschaffenburg, Alzenau, Obernburg und Miltenberg gibt es jeweils einen THW Ortsverband. Diese müssen ebenfalls manuell alarmiert werden.
GEBIETSABSICHERUNG: Um die Hilfsfrist zu halten beziehungsweise zu verkürzen, gibt es sogenannte Absicherungsplätze. Falls eine Rettungswache keine Rettungsmittel mehr haben sollte, sollte von einer anderen Wache ein Rettungstransportwagen auf einen in die Richtung der verwaisten Rettungswache gezogen werden. Die Absicherungsplätze können visuell angezeigt werden, sofern man unten auf der Karte, den Haken bei "Status 6" anklickt. Eine Anleitung zur Durchführung solcher Gebietsbsicherungen gibt es im Leitstellenforum.
DIENSTZEITEN: Die Dienstzeiten der Regelrettungsmittel können hier angeschaut werden.
UNTERSTÜTZUNGSGRUPPE-SANITÄTSEINSATZLEITUNG (UG-SanEL): Sofern die UG-SanEL alarmiert wird (Geschieht automatisch), muss der dazugehörige Leiter der UG-SanEL alarmiert werden. Die Funkkennung ist jeweils "Rotkreuz Aschaffenburg 8/1", "Johannes Aschaffenburg 8/1" oder "Rotkreuz Miltenberg 8/1".
Fachberater: Sofern die SEG Behandlung und/oder die Rettungshundestaffel alarmiert werden, müssen zusätzlich per Hand der "Rotkreuz Aschaffenburg 3/2" (Fachberater Sanität) oder der "Rotkreuz Aschaffenburg 3/5" (Fachberater Rettungshunde) alarmiert werden. Diese Fachberater gibt es nur im Stadt- und Landkreis Aschaffenburg und sind auch nur dort zuständig.
KREISBRANDINSPEKTION:
Nachfolgend eine Liste der Funkkennungen der zwei Kreisbrandinspektionen.
Florian Aschaffenburg 1 (Stadtbrandrat)
Florian Aschaffenburg 2 (Stadtbrandinspektor)
Florian Aschaffenburg 3 (Stadtbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 1 (Kreisbrandrat)
Florian Aschaffenburg-Land 1/1 (Fach Kreisbrandmeister Presse)
Florian Aschaffenburg-Land 1/2 (Fach Kreisbrandmeister IuK)
Florian Aschaffenburg-Land 1/3 (Fach Kreisbrandmeister Funk)
Florian Aschaffenburg-Land 1/4 (Fach Kreisbrandmeister ABC-Gefahren)
Florian Aschaffenburg-Land 1/5 (Fach Kreisbrandmeister Technik)
Florian Aschaffenburg-Land 1/6 (Fach Kreisbrandmeister Jugendfeuerwehr)
Florian Aschaffenburg-Land 1/7 (Fach Kreisbrandmeister PSNV/First Responder)
Florian Aschaffenburg-Land 1/8 (Fach Kreisbrandmeister Katastrophenschutz)
Florian Aschaffenburg-Land 1/9 (Fach Kreisbrandmeister Kinderfeuerwehr)
Florian Aschaffenburg-Land 2 (Kreisbrandinspektor)
Florian Aschaffenburg-Land 2/1 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 2/2 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 2/3 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 3 (Kreisbrandinspektor)
Florian Aschaffenburg-Land 3/1 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 3/2 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 3/3 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Aschaffenburg-Land 4 (Kreisbrandinspektor Ausbildung)
Florian Aschaffenburg-Land 4/1 (Fach Kreisbrandmeister Ausbildung)
Florian Aschaffenburg-Land 4/2 (Fach Kreisbrandmeister Atemschutz)
Florian Miltenberg 1 (Kreisbrandrat)
Florian Miltenberg 1/1 (Fachberater IT)
Florian Miltenberg 1/2 (Fach Kreisbrandmeister Funk)
Florian Miltenberg 1/3 (Fach Kreisbrandmeister Atemschutz)
Florian Miltenberg 1/4 (Fach Kreisbrandmeister Gefahrgut)
Florian Miltenberg 1/5 (Fachberater Öffentlichkeitsarbeit)
Florian Miltenberg 1/6 (Fach Kreisbrandmeister Jugendfeuerwehr)
Florian Miltenberg 1/8 (Fach Kreisbrandmeister Katastrophenschutz)
Florian Miltenberg 1/9 (Fachberater Funk Süd (Aktuell nicht besetzt)
Florian Miltenberg 1/10 (Fachberater Funk Nord)
Florian Miltenberg 1/11 (Fach Kreisbrandmeister Kreisschirmmeister)
Florian Miltenberg 1/12 (Fachberater Katastrophenschutz)
Florian Miltenberg 2 (Kreisbrandinspektor)
Florian Miltenberg 2/1 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 2/2 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 2/3 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 2/4 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 3 (Kreisbrandinspektor)
Florian Miltenberg 3/1 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 3/2 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 3/3 (Gebiets Kreisbrandmeister)
Florian Miltenberg 4 (Kreisbrandinspektor)
Florian Miltenberg 4/1 (Fach Kreisbrandmeister Lehrgänge)
Florian Miltenberg 4/2 (Fach Kreisbrandmeister Wettbewerbe)
FUNKGRUPPEN:
Eine Funkgruppe ist in folgendem Muster aufgebaut:
Organisation/Zweck_Stadt
Ein Hashtag am Ende steht für "Land" -> Landkreis.
Die Stadt Miltenberg hat keine eigene Gruppe, weshalb das Hashtag entfällt.
- BR_AB: Bergrettung Aschaffenburg
- BR_MIL: Bergrettung Miltenberg
- BR_AB#: Bergrettung Aschaffenburg-Land (Landkreis)
- FW_AB: Feuerwehr Aschaffenburg
- FW_AB#: Feuerwehr Aschaffenburg-Land (Landkreis)
- FW_MIL: Feuerwehr Miltenberg
- KATS_AB: Katastrophenschutz Aschaffenburg
- KATS_AB#: Katastrophenschutz Aschaffenburg-Land (Landkreis)
- KATS_MIL: Katastrophenschutz MIltenberg
- RD_AB: Rettungsdienst Aschaffenburg
- RD_AB#: Rettungsdienst Aschaffenburg-Land (Landkreis)
- RD_MIL: Rettungsdienst Miltenberg
- WR_AB: Wasserrettung Aschaffenburg
- WR_AB#: Wasserrettung Aschaffenburg-Land (Landkreis)
- WR_MIL: Wasserrettung Miltenberg
- ZA_AB: Zusammenarbeitsgruppe Aschaffenburg (mit externen Rettungsmittel)
- ZA_AB#: Zusammenarbeitsgruppe Aschaffenburg-Land (mit externen Rettungsmittel)
- ZA_MIL: Zusammenarbeitsgruppe Miltenberg (mit externen Rettungsmittel)
- P_WÜ_BOS_ZA: Zusammenarbeitsgruppe Polizei
- ILS_AB_AG: Anrufgruppe für externe Rettungsmittel (Funkgruppe)
Das geschieht automatisch und muss nicht unbedingt gemerkt werden:
EINSATZLEITER RETTUNGSDIENST/WASSERRETTUNG/BERGRETTUNG: Ab dem Stichwort RD 3 (2 RTW + 1 NEF) wird der EL-RD mit alarmiert, welches automatisch geschieht. Zusätzlich geschieht dies ab dem Stichwort B3 Person (Brand Mittel, Menschenleben in Gefahr) bzw. ab THL 3.
Bei Wasserrettungseinsätzen wird automatisch der Einsatzleiter Rettungsdienst (Weil mindestens RD3) und ein Einsatzleiter Wasserrettungsdienst mit hinzugerufen.
Bei Bergrettungseinsätzen wird automatisch der Einsatzleiter Bergrettung hinzugerufen.
Bei jedem Wasserrettungseinsatz und Bergrettungseinsatz wird der dazugehörige EInsatzleiter mit alarmiert, dies geschieht automatisch.
KREISBRANDINSPEKTION/UG-ÖEL/SEGen: Die Kreisbrandmeister, Kreisbrandinspektoren, der Kreisbrandrat, der Stadtbrandrat, der Stadtbrandinspektor, die UG-ÖEL, die UG-Rett, der Schwerlast-RTW und die Ortsbezogene Feuerwehr bei FW-Stichwörtern, werden je nach Stichwort automatisch alarmiert.
WASSERRETTUNGSEINSÄTZE: Bei Wasserrettungseinstätzen wird die SEG TeSi, die SEG WRD, EL-RD, EL-WR und eine UG-Rett automatisch mit alarmiert.
SEG Behandlung/SEG Betreuung/ SEG Technik&Sicherheit/SEG Information und Kommunikation/SEG Wasserrettungsdienst: Die verschiedenen Schnelleinsatzgruppen der Bereitschaften werden automatisch bei entsprechendem Stichwort alarmiert.