Jump to content

Patchnotes


Version 0.9.6 - 11.02.2023

  • Hinzufügen DRK OV Uelzen zwecks Einbindung für MANV
  • Hinzufügen MANV-Stichworte
    • MANV 7
    • MANV 15
    • MANV 25
    • MANV 50
    • MANV 50+
  • Hinterlegen MANV Stichworte mit Einheiten
  • Hinzufügen NEF Standort Uelzen u. Bad Bevensen
  • Überarbeitung Statusseiten
    • Zusammenfassen DRK und ASB Bereitschaft unter Reiter Katastrophenschutz

 

Version 0.9.5 - 10.02.2023

  • Hinzufügen weiterer Rettungsmittel in Lüneburg
    • weiterer RTW in Lüneburg
      • Mo-Fr: 07:00 - 15:00
      • Sa: 07:00 - 19:00
      • So. 07:00 - 23:00
    • vier weitere KTW in Lüneburg
  • Aktualisierung der Einsatzzeiten der Rettungsmittel gemäß dem neuen Bedarfsplan
    • Aktualisierung nicht 100% realistisch darstellbar, da untersch. Zeiten in geraden u. ungeraden Wochen
      • Aktualisierung IST unter dem Reiter "Tipps zum Spielen der Lst" zu finden
  • Aktualisierung des Einsatzaufkommens (leichte Erhöhung)
  • Anpassen der Krankentransportarten: weniger Verlegungen, mehr Entlassungen bzw. Einweisungen

 

Version 0.9.4 - 06.02.2023

  • Komplette Überarbeitung (Neuerstellung) der AAO
  • Aktualisierung der Einsatzstichwörter (nach realem Vorbild)
  • Beginn der Implementierung von Sonder- und Landkreiseinheiten
  • Hinzufügen der neuen Fahrzeuge im Landkreis
  • Neue Adresse des Feuerwehrhauses Radbruch
  • Neue Adresse der Rettungswache Ellringen

 

Version 0.9.3 - 28.12.2022

  • Vollständige erste Einführung der AAO für alle Samtgemeinden und die Stadt Lüneburg
  • Überarbeitung und Hinzufügen einiger Einsatzstichwörter
  • Löschen einiger Einsatzstichwörter
  • Hinzufügen von Maßnahmen zu allen Technischen Einsätzen der Feuerwehr
  • Überprüfung der Aktualität vieler POI -> Änderung einiger POI

 

Version 0.9.2.1 - 04.12.2022

  • Beginn der Einführung der AAO für die Gemeinden
    • Dahlenburg
    • Bleckede
    • Adendorf
    • Amelinghausen
    • Scharnebeck

 

Version 0.9.1.2 - 23.03.2022

  • Überarbeitung der Funkgruppen
  • Hinzufügen von 35 POI "Außerorts"

 

Version 0.9.1.1 - 14.02.2022

  • Hinzufügen des Uniklinikums Hamburg Eppendorf als Klinik der Maximalversorgung

 

Version 0.9.1  - 10.02.2022

  • Hinzufügen von MUSS/KANN Maßnahmen zu allen Rettungsdienststichwörtern
  • Beheben aller Warnungen in der Fehlerliste im Adminbereich

 

Version 0.9 - 07.02.2022

  • Hinzufügen aller Orts- und Gemeindebrandmeister (als Einsatzleiter vor Ort)
    • Somit muss nur bei größeren Einsätzen ein ELW mitalarmiert werden
  • Bearbeiten des Einsatzgebietes
    • Löschen von Gemeinden aus dem Kreis Ludwigslust, da es immer wieder zu Anrufen von dort kam
    • Setzen des Einsatzaufkommensfaktors für alle Stadtteile, Ortschaften und Gemeinden, sodass die Einsatzörtlichkeiten realistischer sind
  • Überarbeiten der Dienstzeiten der hauptamtlichen RTW und KTW in Lüneburg auf den aktuellen Stand
    • Hierfür wurde Rücksprache mit ASB und DRK gehalten

 

Version 0.8.2.1 - 06.02.2022

  • Sortieren der Statusseiten
  • Leichte Anpassung des Einsatzaufkommens
  • Kleine Fehlerbehebungen bei der Beladung einzelner LF`s

 

Version 0.8.2 - 02.02.2022

  • Überarbeiten der Feuerwehrstichwörter
    • Anpassen der benötigten Beladung
  • Hinzufügen weiterer Rettungswachen
    • RW Hützel
    • RW Hitzacker
    • RW Malliß
    • RW Boizenburg
  • Überarbeiten der Fachabteilungen der Krankenhäuser
    • Verringerung der Distanz zum KH Lüneburg
    • KH Lüneburg nicht mehr Maximalversorger
    • Krankenhäuser sollten jetzt realistisch angefahren werden
  • Sortierung und Überarbeitung der Funkgruppen

 

Version 0.8.1 - 31.01.2022

  • Überarbeiten des Einsatzaufkommens
  • Anpassen (Reduzierung) der Ausrückezeiten
    • Ehrenamt zwischen 210 und 480 Sekunden
    • Hauptamt zwischen 50 und 100 Sekunden
  • Hinzufügen von Feuerwehrstichwörten und hinterlegen mit passender Beladung
  • Hinzufügen von einigen Rettungsdienststichwörtern

 

Version 0.8 - 19.01.2022

  • Aktualisierung aller Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Landkreis (Stand: 19.01.2022)
  • Aktualisierung der Dienstzeiten des hauptamtlichen Rettungsdienstes
  • Vereinheitlichen der Statusübersicht (inkl. Einfügen der Gemeindezüge in den Namen der Wachen -> Führt zu einer besseren Spielbarkeit für Landkreisfremde)
    • Die Gemeindezüge funktionieren wie folgt: Kommt es zu einem größeren Brand im Gebiet einer Wehr werden zunächst die Wehren des eigenen Gemeindezuges alarmiert (Beispiel: Feuer in Kovahl, Gemeinde Dahlenburg -> Alarmierung der Wehren Kovahl, Pommoissel, Tosterglope und Nahrendorf). Sollte die Kräftelage dann immernoch nicht ausreichen werden nacheinander die weiteren Gemeindezüge nachalarmiert.
    • Die Zuordnung zu den Gemeindezügen vereinfacht mir auch später das Erstellen und zuordnen der AAO, sobald diese verfügbar ist.
  • Einfügen von Rettungsfahrzeugen externen Rettungswachen (somit ist zumindest eine vereinfachte Simulation der Nachbarleitstellen machbar)
    • Einfügen von drei weiteren RTH: Christoph Hansa, 29 und 39
    • Einfügen der RW Salzhausen (fährt häufig auftretende RD Einsätze in Westergellersen)
    • Einfügen der DLRG RW Lauenburg (die einzige hauptamtliche DLRG RW im Bundesgebiet!!)
    • Einfügen der RW Lübtheen (Entlastung der RW Zeetze)
    • Einfügen des DRK OV Uelzen (Anforderung S-RTW)
    • Einfügen der RW Winsen/Luhe
    • Einfügen der RW Eichholz
  • Überarbeitung einiger POI`s
  • Hinzufügen von weiteren externen Krankenhäusern
    • KH Winsen
    • KH Buchholz
    • KH Soltau
    • KH Uelzen
    • KH Geesthacht (VAMED u. Johanniter Unfallkrankenhaus)
    • KH Dannenberg
    • Das Hinzufügen der Krankenhäuser soll zu weite Transporte nach Hamburg oder Hannover verhindern.
    • Zudem wurde das KH Lüneburg als KH der Maximalversorgung eingestellt, da es häufiger unrealistischerweise zu Transporten nach Hannover gekommen ist. Sobald dieser Fehler behoben wurde wird Lüneburg wieder als "normales KH" geführt werden.

×
×
  • Create New...