Jump to content

Club Directory

Browse clubs by location

All Clubs

  • Open Club  ·  55 members  ·  Last active

    Willkommen auf der Seite der ILS Aachen! Wir @Johny144 und @W1N5T0N präsentieren hier die Leitstelle der Kaiserstadt Oche am Dreiländereck Deutschland, Belgien und der Niederlande! Die westlichste Großstadt Deutschlands bildet hier, zusammen mit neun Gemeinden aus dem ehemaligen Kreis Aachen, seit 2009 die Städteregion Aachen und ist in Nordrhein-Westfalen somit ein einmaliges Konzept. Umgeben von den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen, der belgischen Provinz Lüttich und der niederländischen Provinz Limburg deckt die ILS Aachen eine Fläche von 706,95 Quadratkilometern mit 555.465 Einwohner (Stand Dez. 2018) ab. Wir werden versuchen die ILS Aachen immer möglichst aktuell zu halten, euch über Updates zu Informieren sowie eure Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Bei Fragen, Anregungen oder Fehlern schreibt uns gerne im Forum! Bis dahin wünschen die Öcher Jonge viel Spaß beim spielen. Tschö wa!

  • Open Club  ·  50 members  ·  Last active

    Hier handelt es sich um eine Modifikation der Regionsleitstelle Hannover für die Stadt & Region Hannover. Im Rahmen der Möglichkeiten wurden nach aktuellstem Kenntnisstand (10/2022) alle Wachen und Fahrzeuge der BF, FF, des Rettungsdienstes und des KatS eingepflegt.

  • Open Club  ·  40 members  ·  Last active

    ILS München+FEZ München Land Eine Übersicht über die ILS München+FEZ München Land zum aktuellen Stand: POIs: Für jede Kategorie bestehen mindestens 10 POIs. Insgesamt wurden schon >1000 POIs eingebaut, sowie mehr als 600 BMAs, welche auslösen im kompletten Stadtgebiet ausgelöst werden. Fahrzeuge: ILS Fahrzeuge: RTWs: 74, davon 67 reguläre RTWs, 4 S-RTWs, 2 G-RTWs und ein Infektions RTW. NA: 9 NEFs, davon 1 Kinder NEF 5 RTHs und 3 ITHs (Externe RTHs wurden hier in die LST mit eingebunden) 5 NAWs, davon 1 Baby-NAW KTWs: 39, Besonderheit: KTWs, die normalerweise nicht über die ILS München alarmiert werden, wurden hier mit einbezogen Führungsdienste RD: ELRD, LAP, und OrgL die von den RDs gestellt werden, aufgeteilt im Schichtsystem SEGs: Aktuell 43 SEG Fahrzeuge BF München: Insgesamt 79 Fahrzeuge, vom ELW D-Dienst bis zum GW-Kran alles dabei FF München: Insgesamt 84 Fahrzeuge verschiedenster Art THW Ortsverband München-West SEG Wasserrettung sowie die Ortsverbände der BRK Wasserwacht München Stadtwerke München FEZ Fahrzeuge: Der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) stehen insgesamt 475 Einsatzmittel zur Verfügung, aufgeteilt sind diese derzeit wie folgt: Führungsdienste FF München Land: Kreisbrandrat, alle 7 Kreisbrandmeister der 7 Abschnitte, sowie die 3 Kreisbrandinspektoren sind in der Leitstelle aufzufinden ABC-Zug München Land: der ABC-Zug besteht aus 8 Fahrzeuge speziell zur Bekämpfung von ABC Gefahren und auch implementiert FF München Land: über 100 Einsatzfahrzeuge von 46 verschiedenen Feuerwachen, davon u.a. 55x LF16/12 bzw. HLF 20, 14x RW2, 21x TLF16/25 bzw. TLF 3000 sowie 24 Hubrettungsfahrzeuge Werkfeuerwehren: 11 Werkfeuerwehren mit insgesamt 67 Feuerwehrfahrzeugen sind für den Werkschutz , in der Stadt sowie im Landkreis zuständig THW Ortsverband München-Land Stichwörter: Insgesamt wurden alle 364 offiziellen Stichwörter der ABEK Bayern eingefügt. Diese lassen sich wie folgt unterteilen: 95 Brand Stichwörter 103 THL Stichwörter 55 ABC Stichwörter 111 RD Stichwörter eingebunden Natürlichen sind auch bei allen Stichwörtern (soweit möglich/sinnvoll) Ressourcen hinterlegt, wodurch bei den Stichworten die reale AAO nach ABEK alarmiert wird -und nach örtlichen Gegebenheiten zutreffend Zum Beispiel: Stadtwerke München als Energieversorger, das Technische Hilfswerk und die Unfallhilfswagen der Münchner Verkehrsgesellschaft als Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs, etc. Link zu unserem Discord für Spielersuche und weiter Informationen: https://discord.gg/NWhgKfer Mit Kameradschaftlichen Grüßen Daniel, Florian und Stephan

  • Open Club  ·  37 members  ·  Last active

    Die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Bochum ist in den Räumlichkeiten der Haupt- Feuer und Rettungswache 3 in Bochum Werne untergebracht. Viele kennen diese Wache aus der bekannten WDR Dokumentation Feuer und Flamme. Wir möchten euch die Möglichkeit geben auch "Feuer und Flamme" etwas mitzuerleben und die Bochumer Einsatzfahrzeuge zu Simulierten Einsätzen zu alarmieren.

  • Open Club  ·  36 members  ·  Last active

    Leitstelle Düsseldorf Diese Modifikation spiegelt die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf wieder. Diese ist in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt für die Koordinerung der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Bevölkerungsschutzes und dem qualifizierten Krankentransport zuständig. Hierzu stehen den Disponenten rund um die Uhr 8 Feuer- und Rettungswachen, eine Technik- und Umweltwache, 10 Freiwillige Feuerwehren mit 2 Sonderzügen und 6 Rettungswachen, sowie eine Rettungswache im 12h Dienst zur Verfügung. Die meisten und wichtigsten POIs sind eingepflegt, Fahrzeuge sind eingepflegt. Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen sind immer gerne gesehen und auch erwünscht! Schreibt mir dazu einfach eine PN im Forum. Denkt dran die Leitstelle zu bewerten! Und nun viel Spaß beim disponieren.

  • Open Club  ·  32 members

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  28 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Regensburg! Diese Nachbildung der ILS Regensburg erfolgt möglichst Detailreich unter größter Zuwendung nach bestem Wissen und Gewissen. Auf eine möglichst genaue Nachbildung durch alle Fahrzeuge, Wachen, Besonderheiten mit echten Dienstzeiten im RD wird hier großen Wert gelegt. Bitte beachtet vor dem Spielen die Hinweise im Forum zu dieser Leitstelle. Die ILS ist nach wie vor im Aufbau und noch nicht vollständig. Hier werden nach wie vor Einheiten, POI angelegt und aktuelle Neuerungen (z.B. Neubeschaffung einer Feuerwehr) berücksichtigt und nachgetragen. Hinterlasst gerne Feedback und/oder Verbesserungsvorschläge im Forum und lasst es uns wissen, wenn ihr Fehler findet! Viel Spaß beim Spielen! Euer Team der ILS Regensburg 3073/ #851

  • Open Club  ·  28 members  ·  Last active

    Willkommen bei der Leitstelle des Rheinisch Bergischen Kreises! Im Forum unter "Spielinformationen" findest du alle wichtigen Informationen, die du zum Spielen gebrauchen kannst! Die Leitstelle ist spielbar für 1-7 Spieler. Um dabei das Einsatzaufkommen an die Anzahl der Disponenten anzupassen, empfehle ich das Starten einer neuen Sitzung bei: 1 Spieler mit 25% Einsatzaufkommen, 2-3 Spielern mit 50% Einsatzaufkommen, 4-5 Spielern mit 75% Einsatzaufkommen, 6-7 Spielern mit 100% Einsatzaufkommen zu starten. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich im Forum zur Verfügung. Viel Spaß! Liebe Grüße, euer LZ Hebborn

  • Open Club  ·  27 members  ·  Last active

    Herzlich willkommen in der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg! Das Feuerwehr und Zivilschutzamt der Stadt Duisburg ist als Dienstleister an 365 Tagen im Jahr - rund um die Uhr - Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Duisburg, wenn es um: - Brandbekämpfung - medizinische Notfälle - Krankentransport - sonstige Schadenereignisse oder - technische Hilfeleistungen geht. Neben der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und diversen Sondereinsätzen, ist der Rettungsdienst das Hauptbetätigungsfeld der Berufsfeuerwehr Duisburg. Von den 520 Schichtdienst leistenden feuerwehrtechnischen Beamten der Berufsfeuerwehr, stehen Tag und Nacht 112 Einsatzkräfte im 24 Stunden Dienst für die Aufgabenbereiche Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst sowie drei Beamte vom Führungsdienst und ein Beamter vom Direktionsdienst zur Verfügung. In 26 Löschgruppen stehen zudem 560 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr bereit, die im Einsatzfall über ihre Funkmeldeempfänger alarmiert werden können. Neben zahlreichen Sonderfahrzeugen für die verschiedensten Aufgabenbereiche, stehen der Feuerwehr Duisburg allein für die Brandbekämpfung rund 90 Löschfahrzeuge zur Verfügung. Wesentlich häufiger als zur Brandbekämpfung, rücken die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr aus, um technische Hilfe bei jeder erdenklichen Art von Notfällen zu leisten. Angefangen bei der Befreiung von Personen aus festsitzenden Aufzügen, über das Öffnen von Wohnungstüren hinter denen hilflose Personen vermutet werden, bis hin zum Retten verunfallter Personen aus Fahrzeugwracks, erstreckt sich die Palette der technisch-handwerklichen Anforderungen an unser Personal. Hinzu kommen zahlreiche Spezialaufgaben wie etwa die Wasserrettung mit Feuerwehrtauchern, das Bewegen schwerer Lasten durch den Rüstzug mit Hilfe des Feuerwehrkrans und das Abstützen und Sichern von eingestürzten Gebäuden oder Gebäudeteilen durch den Bauunfallzug. Aber auch der Einsatz des Chemieunfallzuges beim Freiwerden von gefährlichen Stoffen und Gütern ist eine dieser Aufgaben, welche eine zusätzliche Weiterbildung erfordern. In der Einsatzleitstelle nimmt die Disposition von Rettungsdiensteinsätzen zeitlich den größten Umfang ein. Durchschnittlich alarmierten die Kollegen die Feuer- und Rettungswachen zu ca.: 55.000 Rettungsdiensteinsätzen, 20.000 Krankentransporten, 14.000 bodengebundenen Notarzteinsätzen, 1100 Rettungshubschraubereinsätzen und 4.800 Feuerwehreinsätzen. Jeder Einsatzdienstbeamte der Berufsfeuerwehr Duisburg wird zum Rettungssanitäter und nach Möglichkeit nachfolgend zum Notfallsanitäter ausgebildet. Durch den multifunktionalen Einsatz unserer Kollegen können Einsatzspitzen in allen Bereichen des Rettungsdienstes sowie des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung ohne personelle Verzögerung abgedeckt werden. Wir sind 24 Stunden an 365 Tagen des Jahres für Ihre Sicherheit an den einzelnen Standorten vor Ort. Ihre Feuerwehr Duisburg (Quelle: Feuerwehr Duisburg)

  • Open Club  ·  26 members  ·  Last active

    Leitstelle Kreis Lippe / NRW Wir haben versucht, die Leitstelle möglichst Detailgetreu zu erstellen. Seht uns Fehler nach, gerne könnt ihr uns Fehler und Verbesserungsvorschläge mitteilen ;-) Besucht uns auf unserem Discord Server! Viel Spaß beim Simulieren

  • Open Club  ·  25 members  ·  Last active

    In der Integrierte Leitstelle Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald wird von der Stadt Freiburg, dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Deutschen Roten Kreuz betrieben. Jährlich laufen bei der ILS Freiburg über 40.000 Rettungsdiensteinsätze und 25.611 Krankentransporte auf, die von 3 bis 5 Disponenten, bearbeitet und koordiniert werden. Die Disponenten stellen das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Berufsfeuerwehr Freiburg. Die Integrierte Leitstelle Freiburg, disponiert neben Krankentransporte und medizinische Notfälle auch noch Einsätze von Feuerwehr, Bergwacht, Wasserrettung, Suchhundestaffeln, sowie Einsätze des Technischen Hilfswerks. Aber auch die Vermittlung verschiedener Anrufer an die Giftnotrufzentrale Freiburg, Ärztlicher Notdienst, Notfallpraxen und Hausnotrufe, gehören zum Alltag der ILS Freiburg. Neben den insgesamt 11 modernen Arbeitsplätzen gibt es auch noch jeweils zwei weitere Arbeitsplätze in den Lage-Räumen. Im Falle eines Totalausfalles gibt es noch eine Not-Leitstelle im Landratsamt Freiburg, in denen notfalls Einsätze übernommen werden können. Insgesamt gibt es 24 Disponenten, jeweis 12 von der Berufsfeuerwehr Freiburg und 12 vom Deutschen Roten Kreuz, sowie Malteser Hilfsdienst. Tagsüber sind sechs Disponenten in der Leitstelle und drei in der Nacht. Im Falle einer Großschadenslage gibt es die Rufbereitschaft des Leitstellenpersonal, die umgehend in der Leitstelle Einsatzbereitschaft herstellen. Notrufnummern sind neben dem Euro-Notruf 112 auch weiterhin die (0761/) 19222. Der Landkreis Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald ist ein sehr interessanter Bereich für Rettungsdienste und Feuerwehren, es gibt auf der einen Seite den städtischen Bereich in Freiburg und in der direkten Umgebung den ländlichen Bereich. Neben der Unterschiede im ländlichen und städtischen Bereich, gibt es auch noch die Höhen und Tiefen der Topographie. Freiburg liegt bei 278 Meter über dem Nullhöhenpunkt und der Feldberg mit 1277 Metern über dem Nullhöhenpunkt. Viele weitere Risiken machen den Landkreis/Stadtbereich für Feuerwehren und Rettungsdienste interessant, zum Beispiel durch: Schulen, Altenheime, Krankenhäuser, Hochhäuser, Industriegebiete, Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraße, Straßentunnel, Reha-Kliniken und vieles mehr.

  • Open Club  ·  24 members  ·  Last active

    Mahlzeit und Glückauf liebe Disponenten und Disponentinnen! Ich habe mit meinen Kumpels die Leitstelle Essen nach realem Vorbild nachgebaut. Diese Leitstelle befindet sich stehts im Aufbau - seht uns daher Fehler nach und teilt uns diese, ebenso wie Verbesserungsvorschläge, gerne mit! In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Maloche :) Und für die, die weiterlesen und sich interessieren gibt es auf den folgenden Seiten ausführliche Informationen über die Stadt / Leitstelle Essen :)

  • Open Club  ·  24 members

    Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck ist zuständig für die Abwicklung der Einsätze des Rettungsdienstes und die Alarmierung der Feuerwehren in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg. Integrierte Leitstelle bedeutet eine vollständige Zusammenführung der Aufgaben der bestehenden Feuerwehreinsatzzentralen, der Nachalarmierungsstellen, der von den Polizeidienststellen im Rettungsdienstbereich durchgeführten 112-Abfrage und/oder Erstalarmierungsfunktion sowie der Rettungsleitstelle in einer Leitstelle. Konsequenterweise führt die Integrierte Leitstelle alle Alarmierungsaufgaben dieser Stellen fort. Sie übernimmt die Alarmierung des Rettungsdienstes, der Feuerwehr sowie weiterer Einheiten, Einrichtungen, Stellen und Personen sowohl bei alltäglichen Gefahrenlagen als auch in den Fällen, in denen der Alarmierung eine Planung nach dem Bayerischen Katastrophenschutzgesetz zu Grunde liegt oder die Alarmierung durch die Führungsgruppe Katastrophenschutz oder die Örtliche Einsatzleitung veranlasst wird. Die ILS Fürstenfeldbruck betreut das Gebiet vier Landkreisen mit insgesamt sieben Städten, acht Märkten und 74 Gemeinden. und einer Gesamtfläche von ca. 2306 qkm. Sie ist zuständig für die Abwicklung der Einsätze des Rettungsdienstes und die Alarmierung der Feuerwehren in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg. Im Zuständigkeitsbereich der Leitstelle Fürstenfeldbruck gibt es 234 Feuerwehren. In den Landkreisen kommt es jährlich zu ca. 62.300 Notarzt-/Notfalleinsätzen und 22.000 Einsätzen im Krankentransport. Die Leitstelle ist an diesen von der Anrufannahme, über die Alarmierung bis hin zur Disposition der einzelnen Rettungsmittel beteiligt.

  • Open Club  ·  23 members

    Hey liebe Community, diese Leistelle haben wir so wie realistisch wie möglich nachgebaut, über ein Feedback von Euch würden wir uns freuen. Verbesserungen oder Änderungen gerne per PN. Danke im Voraus. 30.12.2022 Es wurden die Einsatzstichworte überarbeitet bzw. bis FEU4 ergänzt. Fahrzeuge die es nicht mehr gibt wurde a.D, gesetzt oder gelöscht. Da gerade etwas Rotation herrscht was Fahrzeuge in Hamburg betritt, bitte wir um Nachsicht. Eine AAO ist auch in Arbeit. Stellt sich aber als schwierig heraus. Der wünsch von uns ist das IMMER das ein HLZ, HLG nachrutsch. Bei Anregungen wie dieses ausgeführt werden kann (nicht Ausrüstung), gerne per PN.

  • Open Club  ·  22 members  ·  Last active

    DERZEIT WIRD AN DER AAO BEIDER LANDKREISE GEARBEITET UND ANSCHLIEßEND EINGEPFLEGT. DER LANDKREIS GRAFSCHAFT BENTHEIM IST BEREITS ABGESCHLOSSEN, DER LK EMSLAND IST IN ARBEIT. AUFGRUND DESSEN WERDEN IN GEBIETEN, IN DER NOCH KEINE AAO EINGEPFLEGT WURDE, DERZEIT KEINE FAHRZEUGE VORGESCHLAGEN. DIESE MÜSSEN MANUELL HINEINGEZOGEN WERDEN... Die Integrierte Leitstelle Ems-Vechte (AöR) bearbeitet alle Notrufe der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Landkreis Emsland und Landkreis Grafschaft Bentheim. Zusätzlich zu den Notrufen, werden ebenfalls die Krankentransporte koordiniert. Die Leitstelle Ems-Vechte hat für beide Landkreise seit dem 01.02.2021 ihren Sitz im Kreishaus Meppen, sodass der Standort in Nordhorn nur noch als Rückfallebene dienen wird. Derzeit findet der Neubau des Leitstellengebäudes in Meppen-Versen statt. Insgesamt verwaltet die Leitstelle Ems-Vechte bis zu 23 Rettungs- bzw. Krankentransportwachen, 77 Freiwillige Feuerwehren und 14 Werkfeuerwehren. Durch das sehr große Einsatzgebiet kommt es zu abwechslungsreichen Einsatzorten, sowie zu vielen verschiedenen Alarmierungen. PS: Des Weiteren wird seit dem 01.03.2021 ein neues Computerbasiertes Abfragesystem in der Leitstelle verwendet. Hier wird bei der Notrufabfrage ein Code erstellt, in denen jeweils eine AAO mit neuen übersichtlichen Rettungsdienst-Einsatzstichwörtern hinterlegt ist. Die neuen Einsatzstichwörter sind auf der Forum-Seite dieser erstellten Leitstelle beschrieben und können ab sofort verwendet werden. Alle alten Rettungsdienststichwörter sind jedoch noch im Spiel integriert, sodass Spieler selber die Wahl haben welche Einsatzstichwörter sie verwenden. Es empfiehlt sich vor dem erstmaligen Spielen mit allen Einsatzstichwörtern der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vertraut zu machen. Bei Fragen, Anregungen oder auftretenden Fehlern gerne eine Nachricht im Forum dieser Leitstelle hinterlassen. Und sollte euch die Leitstelle gefallen, dann bewertet diese unter diesem Text in der Simulation.

  • Open Club  ·  21 members  ·  Last active

    HIER FLORIAN LÜBECK, KOMMEN! Moin zusammen, ich habe euch die Leitstelle Lübeck erstellt. Viel Spass =) Aktuelle Anpassungen: ----- Sommersaion aktiviert ---------- DRK / DLRG Rettungseinheiten von Wachen an den Strand verlegt. (MTW DRK als FR, MTW DLRG als FR) Strandretter 70/83/03 (RTW) aktiv (7-19 Werktags (Mo-Do) 7-22 Wochenende (Fr-So) NEF Timmendorf aktiviert 08.05.2023 NEF 10/82/01 24h VEF Standort angepasst, DZ 7-19 Uhr

  • Open Club  ·  20 members  ·  Last active

    Willkommen bei der ILS Untermain. Die etwas andere Leitstelle. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst werden je nach Stichwort Führungsdienste, Einsatzleiter, Schnelleinsatzgruppen oder sonstige Fahrzeuge automatisch mit alarmiert. Somit gibt es etwas Abwechslung. Insgesamt sind aktuell sind 778 Fahrzeug eingebunden. Der Funkverkehrsbereich der ILS bayerischer Untermain erstreckt sich über den Landkreis und Stadt Aschaffenburg bis hin zum Landkreis Miltenberg. Der Landkreis Aschaffenburg ist der bevölkerungsreichste Landkreis in Unterfranken, wird durch die Autobahn 3 geteilt und im Westen durch die Autobahn 45 geschnitten. In der nähe der beiden Autobahnen befindet sich der Main, der die Grenze nach Hessen bildet. Neben den Regionalbahnhöfen in den Landkreisen gibt es ebenfalls einen Fernverkehrsbahnhof in der Stadt Aschaffenburg, welche für seine Kneipendichte bekannt ist. Bei Touristen sind im bayerischen Nizza neben dem Schloss Johannisburg das Pompejanum, das Stiftsmuseum, sowie zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten beliebt. Insgesamt zählt der Landkreis Aschaffenburg eine Fläche von 699km², sowie 173.969 Einwohner (Stand: 2018). Der Landkreis Miltenberg kommt auf eine Fläche von 716km² mit 128.543 Einwohnern (Stand: 2016). Mit der Stadt Aschaffenburg welche eine Fläche von 6.247Hektar und 69.187 Einwohner hat, kommt man auf insgesamt 1477km² und 371.699 Einwohner im Funkverkehrsbereich. Die ILS Untermain hält für ihre ca. 60.000 Rettungsdienst- und ca. 4.500 Feuerwehreinsätze im Jahr tagsüber 4 Einsatzsachbearbeiter und einen Schichtführer vor. Nachts sind es 2 Einsatzsachbearbeiter und einen Schichtführer. Samstags, Sonntags & Feiertags ist die ILS rund um die Uhr um einen Einsatzsachbearbeiter mehr besetzt.

  • Open Club  ·  20 members

    Die Großleitstelle Oldenburger Land ist die für die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Wesermarsch sowie die kreisfreien Städte Delmenhorst und Oldenburg zuständige Feuerwehr- und Rettungsleitstelle. Mit dieser Modifikation versuchen wir den Auftrag möglichst realitätsnah umzusetzen und zu simulieren. Übernimm dazu einen Arbeitsplatz und verfüge über alle Ressourcen im gesamten Einsatzgebiet oder suche dir Verstärkung für ein Team um dich in den Bereichen aufzuteilen und die Herausforderungen dieses großen EInsatzgebietes gemeinsam zu meistern.

  • Open Club  ·  20 members  ·  Last active

    Willkommen bei der Ils Ludwigsburg Die Integrierte Leitstelle Ludwigsburg bietet über 1.600 POI´s und über 780 Alarmierbare Einsatzmittel die auf ca. 70 Feuerwehrgerätehäuser, 30 Ortsvereine und 30 Rettungswachen aufgeteilt sind. Zudem sind über 40 Krankenhäuser, 60 Altenheime und 140 Arztpraxen implementiert, dass sorgt für etwas Abwechslung. -Auf der Club Seite unter Info´s findet ihr hilfen !Viel Spaß!

  • Open Club  ·  19 members  ·  Last active

    Willkommen bei der virtuellen ILS Karlsruhe: - Alle originalen Stichwörter (Feuerwehr + RD) - Alle Fahrzeuge (BF; FF; RD; Notfallhilfen) - Komplette AAO Rettungsdienst + Notfallhilfen - komplette AAO Stadtkreis Karlsruhe + Landkreis Süd + Bruchsal + Weingarten + Pfinztal + Forst + Östringen - POI werden laufend erweitert WICHTIG: Sollte jemand Zugang zur AAO seiner Gemeine haben oder die Fahrzeuge einzelner Stichwörter wissen, teilt uns dies bitte mit zur Vervollständigung der AAO!!

  • Open Club  ·  18 members  ·  Last active

    Diese Leitstelle bildet den kompletten Bereich der ILS Nürnberg ab. Das bedeutet: Stadt Nürnberg (Funkkanäle RD_N FW_N) Stadt Fürth (Funkkanäle RD_FÜ FW_FÜ) Stadt Erlangen (Funkkanäle RD_ER FW_ER) Landkreis Nürnberger Land ( RD_LAU FW_LAU) Landkreis Fürth (RD_FÜ# FW_FÜ#) Landkreis Erlangen-Höchstadt (RD_ERH FW_ERH) tretet gerne unseren Discord Channel bei https://discord.gg/qHCATzN3ah Wir freuen uns über jeden neuen Spieler und sind über jedes neue Mitglied Dankbar. Wir freuen uns auch über Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge Viel Spaß beim zocken Grüße das Team der ILS Nürnberg (ID: ID: 2070)

  • Open Club  ·  18 members

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  18 members  ·  Last active

    Herzlichen Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Northeim. Die Leitstelle ist spielbar und alle Rettungsmittel sowie zahlreiche POIs sind vorhanden. Bei Updates wird ein neuer Beitrag im Forum veröffentlicht. Bei Wünschen, Fehlern oder Änderungen gerne eine PN an mich oder einen Beitrag in diesem Thread veröffentlichen! Daten: Der Landkreis Northeim grenzt an die Landkreise Holzminden, Hildesheim, Goslar und Göttingen (alle in Niedersachsen) sowie an den Landkreis Kassel (in Hessen) und an den Kreis Höxter (in Nordrhein-Westfalen). Die West-Ost-Ausdehnung beträgt ca. 48 km (Dreiländereck an der Weser bis Lindau),von Nord nach Süd sind es 45 km (Gehrenrode bis Offensen). Über 76.000 Anrufe in der Leitstelle: Über die Notrufnummer 112 gingen im Jahr 2019 23.129 Anrufe ein. Über die Nummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst, die seit Anfang 2020 nicht mehr in der Rettungsleitstelle aufläuft, waren es 10.600 Anrufe. Über die Nummer 0 55 51/19 222 für Krankentransporte kamen 11.846 Anrufe. Über die Amtsnummer 0 55 51/ 60 66 00 waren es weitere 30.746. Das sind insgesamt: 76 321. Weitere Informationen zur Leitstelle findet ihr auf: http://www.kfv-northeim.de/einsatzleitstelle-2/

  • Open Club  ·  17 members

    Willkommen auf der Seite der ILS Berlin! Die Leitstelle der Berliner Feuerwehr arbeitet als „Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst“. Täglich werden bis zu 2600 Anrufe über die Notrufnummer 112 angenommen und ca. 1250 Einsätze bearbeitet. In der Leitstelle erfolgt die komplette Einsatzführung mit der Notrufannahme, der Disposition der Einsatzmittel und deren Führung über Funk. Mit rund 5.300 Mitarbeitern und 35 Berufsfeuerwehren ist sie die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Die BF wird rund um die Uhr durch 58 Freiwillige Feuerwehren unterstützt. 42 von den 58 FF-Wachen haben einen eigenen Ausrückebreich. Zudem hat die Berliner Feuerwehr noch 26 Rettungswachen. Es gibt also viel zu tun xD! Wir werden versuchen die ILS Berlin immer möglichst aktuell zu halten, euch über Updates zu Informieren sowie eure Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Bei Fragen, Anregungen oder Fehlern schreibt uns gerne im Forum!

×
×
  • Create New...