Jump to content

Club Directory

Browse clubs by location

All Clubs

  • Open Club  ·  36 members  ·  Last active

    Leitstelle Düsseldorf Diese Modifikation spiegelt die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf wieder. Diese ist in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt für die Koordinerung der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Bevölkerungsschutzes und dem qualifizierten Krankentransport zuständig. Hierzu stehen den Disponenten rund um die Uhr 8 Feuer- und Rettungswachen, eine Technik- und Umweltwache, 10 Freiwillige Feuerwehren mit 2 Sonderzügen und 6 Rettungswachen, sowie eine Rettungswache im 12h Dienst zur Verfügung. Die meisten und wichtigsten POIs sind eingepflegt, Fahrzeuge sind eingepflegt. Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen sind immer gerne gesehen und auch erwünscht! Schreibt mir dazu einfach eine PN im Forum. Denkt dran die Leitstelle zu bewerten! Und nun viel Spaß beim disponieren.

  • Open Club  ·  7 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen im schönen Landkreis Hildesheim ! Endlich ist es geschafft! Die IRLS Hildesheim im Sim Dispatcher! Nahezu 1 zu 1 Realer Nachbau aller Feuerwehren und Rettungswachen ! Neben den mehr als 250 Feuerwehren und den 12 Rettungsdienstlichen Standorten ist alles vorhanden! Mehr als 200 Stichworte warten darauf genutzt zu werden, eine stätige Aktualisierung der Leitstelle wird folgen!

  • Open Club  ·  28 members  ·  Last active

    Willkommen bei der Leitstelle des Rheinisch Bergischen Kreises! Im Forum unter "Spielinformationen" findest du alle wichtigen Informationen, die du zum Spielen gebrauchen kannst! Die Leitstelle ist spielbar für 1-7 Spieler. Um dabei das Einsatzaufkommen an die Anzahl der Disponenten anzupassen, empfehle ich das Starten einer neuen Sitzung bei: 1 Spieler mit 25% Einsatzaufkommen, 2-3 Spielern mit 50% Einsatzaufkommen, 4-5 Spielern mit 75% Einsatzaufkommen, 6-7 Spielern mit 100% Einsatzaufkommen zu starten. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich im Forum zur Verfügung. Viel Spaß! Liebe Grüße, euer LZ Hebborn

  • Open Club  ·  4 members  ·  Last active

    Die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern mit Sitz in Kaiserslautern ist auf einer Fläche von ca. 2000km2 für 425.000 Einwohner zuständig. In der integrierten Leitstelle Kaiserslautern werden Notrufe von Feuerwehr sowie Rettungsdienst angenommen, zudem werden auch Telefonate des Krankentransports abgewickelt. Im genauen ist die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern für folgende Bereiche zuständig: -Landkreis Kusel -Landkreis Donnersbergkreis -Landkreis Kaiserslautern -Kreisfreie Stadt Kaiserslautern Ihr könnt gerne der ILS Kaiser unter folgendem Link folgen : https://tinyurl.com/ILS-Kaiser

  • Open Club  ·  28 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Regensburg! Diese Nachbildung der ILS Regensburg erfolgt möglichst Detailreich unter größter Zuwendung nach bestem Wissen und Gewissen. Auf eine möglichst genaue Nachbildung durch alle Fahrzeuge, Wachen, Besonderheiten mit echten Dienstzeiten im RD wird hier großen Wert gelegt. Bitte beachtet vor dem Spielen die Hinweise im Forum zu dieser Leitstelle. Die ILS ist nach wie vor im Aufbau und noch nicht vollständig. Hier werden nach wie vor Einheiten, POI angelegt und aktuelle Neuerungen (z.B. Neubeschaffung einer Feuerwehr) berücksichtigt und nachgetragen. Hinterlasst gerne Feedback und/oder Verbesserungsvorschläge im Forum und lasst es uns wissen, wenn ihr Fehler findet! Viel Spaß beim Spielen! Euer Team der ILS Regensburg 3073/ #851

  • Open Club  ·  27 members  ·  Last active

    Herzlich willkommen in der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg! Das Feuerwehr und Zivilschutzamt der Stadt Duisburg ist als Dienstleister an 365 Tagen im Jahr - rund um die Uhr - Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Duisburg, wenn es um: - Brandbekämpfung - medizinische Notfälle - Krankentransport - sonstige Schadenereignisse oder - technische Hilfeleistungen geht. Neben der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und diversen Sondereinsätzen, ist der Rettungsdienst das Hauptbetätigungsfeld der Berufsfeuerwehr Duisburg. Von den 520 Schichtdienst leistenden feuerwehrtechnischen Beamten der Berufsfeuerwehr, stehen Tag und Nacht 112 Einsatzkräfte im 24 Stunden Dienst für die Aufgabenbereiche Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst sowie drei Beamte vom Führungsdienst und ein Beamter vom Direktionsdienst zur Verfügung. In 26 Löschgruppen stehen zudem 560 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr bereit, die im Einsatzfall über ihre Funkmeldeempfänger alarmiert werden können. Neben zahlreichen Sonderfahrzeugen für die verschiedensten Aufgabenbereiche, stehen der Feuerwehr Duisburg allein für die Brandbekämpfung rund 90 Löschfahrzeuge zur Verfügung. Wesentlich häufiger als zur Brandbekämpfung, rücken die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr aus, um technische Hilfe bei jeder erdenklichen Art von Notfällen zu leisten. Angefangen bei der Befreiung von Personen aus festsitzenden Aufzügen, über das Öffnen von Wohnungstüren hinter denen hilflose Personen vermutet werden, bis hin zum Retten verunfallter Personen aus Fahrzeugwracks, erstreckt sich die Palette der technisch-handwerklichen Anforderungen an unser Personal. Hinzu kommen zahlreiche Spezialaufgaben wie etwa die Wasserrettung mit Feuerwehrtauchern, das Bewegen schwerer Lasten durch den Rüstzug mit Hilfe des Feuerwehrkrans und das Abstützen und Sichern von eingestürzten Gebäuden oder Gebäudeteilen durch den Bauunfallzug. Aber auch der Einsatz des Chemieunfallzuges beim Freiwerden von gefährlichen Stoffen und Gütern ist eine dieser Aufgaben, welche eine zusätzliche Weiterbildung erfordern. In der Einsatzleitstelle nimmt die Disposition von Rettungsdiensteinsätzen zeitlich den größten Umfang ein. Durchschnittlich alarmierten die Kollegen die Feuer- und Rettungswachen zu ca.: 55.000 Rettungsdiensteinsätzen, 20.000 Krankentransporten, 14.000 bodengebundenen Notarzteinsätzen, 1100 Rettungshubschraubereinsätzen und 4.800 Feuerwehreinsätzen. Jeder Einsatzdienstbeamte der Berufsfeuerwehr Duisburg wird zum Rettungssanitäter und nach Möglichkeit nachfolgend zum Notfallsanitäter ausgebildet. Durch den multifunktionalen Einsatz unserer Kollegen können Einsatzspitzen in allen Bereichen des Rettungsdienstes sowie des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung ohne personelle Verzögerung abgedeckt werden. Wir sind 24 Stunden an 365 Tagen des Jahres für Ihre Sicherheit an den einzelnen Standorten vor Ort. Ihre Feuerwehr Duisburg (Quelle: Feuerwehr Duisburg)

  • Open Club  ·  14 members  ·  Last active

    Allgemeine Informationen Aktueller Stand (03.01.2022 14:00) der IRLS Die IRLS Zwickau wird mit dem realem Einsatzgebiet mit realen Rettungsmitteln erstellt. Für die Kommunikation im Multiplayer wurde ein Discord-Server erstellt. Hier die Links für den Text- und Sprachkanal: Sprache: https://discord.gg/DhCS4M6 Text: https://discord.gg/fjWrBxR

  • Open Club  ·  40 members  ·  Last active

    ILS München+FEZ München Land Eine Übersicht über die ILS München+FEZ München Land zum aktuellen Stand: POIs: Für jede Kategorie bestehen mindestens 10 POIs. Insgesamt wurden schon >1000 POIs eingebaut, sowie mehr als 600 BMAs, welche auslösen im kompletten Stadtgebiet ausgelöst werden. Fahrzeuge: ILS Fahrzeuge: RTWs: 74, davon 67 reguläre RTWs, 4 S-RTWs, 2 G-RTWs und ein Infektions RTW. NA: 9 NEFs, davon 1 Kinder NEF 5 RTHs und 3 ITHs (Externe RTHs wurden hier in die LST mit eingebunden) 5 NAWs, davon 1 Baby-NAW KTWs: 39, Besonderheit: KTWs, die normalerweise nicht über die ILS München alarmiert werden, wurden hier mit einbezogen Führungsdienste RD: ELRD, LAP, und OrgL die von den RDs gestellt werden, aufgeteilt im Schichtsystem SEGs: Aktuell 43 SEG Fahrzeuge BF München: Insgesamt 79 Fahrzeuge, vom ELW D-Dienst bis zum GW-Kran alles dabei FF München: Insgesamt 84 Fahrzeuge verschiedenster Art THW Ortsverband München-West SEG Wasserrettung sowie die Ortsverbände der BRK Wasserwacht München Stadtwerke München FEZ Fahrzeuge: Der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) stehen insgesamt 475 Einsatzmittel zur Verfügung, aufgeteilt sind diese derzeit wie folgt: Führungsdienste FF München Land: Kreisbrandrat, alle 7 Kreisbrandmeister der 7 Abschnitte, sowie die 3 Kreisbrandinspektoren sind in der Leitstelle aufzufinden ABC-Zug München Land: der ABC-Zug besteht aus 8 Fahrzeuge speziell zur Bekämpfung von ABC Gefahren und auch implementiert FF München Land: über 100 Einsatzfahrzeuge von 46 verschiedenen Feuerwachen, davon u.a. 55x LF16/12 bzw. HLF 20, 14x RW2, 21x TLF16/25 bzw. TLF 3000 sowie 24 Hubrettungsfahrzeuge Werkfeuerwehren: 11 Werkfeuerwehren mit insgesamt 67 Feuerwehrfahrzeugen sind für den Werkschutz , in der Stadt sowie im Landkreis zuständig THW Ortsverband München-Land Stichwörter: Insgesamt wurden alle 364 offiziellen Stichwörter der ABEK Bayern eingefügt. Diese lassen sich wie folgt unterteilen: 95 Brand Stichwörter 103 THL Stichwörter 55 ABC Stichwörter 111 RD Stichwörter eingebunden Natürlichen sind auch bei allen Stichwörtern (soweit möglich/sinnvoll) Ressourcen hinterlegt, wodurch bei den Stichworten die reale AAO nach ABEK alarmiert wird -und nach örtlichen Gegebenheiten zutreffend Zum Beispiel: Stadtwerke München als Energieversorger, das Technische Hilfswerk und die Unfallhilfswagen der Münchner Verkehrsgesellschaft als Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs, etc. Link zu unserem Discord für Spielersuche und weiter Informationen: https://discord.gg/NWhgKfer Mit Kameradschaftlichen Grüßen Daniel, Florian und Stephan

  • Open Club  ·  37 members  ·  Last active

    Die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Bochum ist in den Räumlichkeiten der Haupt- Feuer und Rettungswache 3 in Bochum Werne untergebracht. Viele kennen diese Wache aus der bekannten WDR Dokumentation Feuer und Flamme. Wir möchten euch die Möglichkeit geben auch "Feuer und Flamme" etwas mitzuerleben und die Bochumer Einsatzfahrzeuge zu Simulierten Einsätzen zu alarmieren.

  • Open Club  ·  12 members  ·  Last active

    [h1]Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe von Coginder, Bruderbrixx und Freez[/h1][hr] Die IRLS Unterweser-Elbe deckt 3 Gebietskörperschaften ab. Die Stadt Bremerhaven, den Landkreis Cuxhaven und den Landkreis Osterholz. [h2]Stadt Bremerhaven[/h2][hr] Die Stadtgemeinde Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht. Als Exklave gehört sie zum Land Freie Hansestadt Bremen. Die Großstadt mit gut 113.000 Einwohnern ist Teil der Metropolregion Nordwest. Bremerhaven stand im Jahr 2018 auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands. Landseitig umschlossen ist sie vom Landkreis Cuxhaven, für den sie das Oberzentrum darstellt. Die Geschichte der Häfen in Bremerhaven beginnt 1830 mit dem Alten Hafen. Heute vollzieht sich ein regionaler Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensstadt. Die Hochschule Bremerhaven und mehrere Institute und Technologiezentren bilden im Verbund mit den Bremer Wissensstandorten ein Zentrum europäischer Spitzentechnologie. Bekannt sind der Leuchtturm Bremerhaven, das Deutsche Schifffahrtsmuseum, das Deutsche Auswandererhaus und das Klimahaus Bremerhaven. https://www.feuerwehr-bremerhaven.de/ [h2]Landkreis Cuxhaven[/h2] Der Landkreis Cuxhaven ist, gemessen an seiner Fläche, einer der größten Landkreise Niedersachsens und einer der größeren in Deutschland. Aufgrund seiner Lage an der Nordsee ist er der nördlichste Landkreis Niedersachsens. Mit einer Einwohnerdichte von etwa 97 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt der Landkreis unter der Hälfte des Bundesdurchschnitts. [h2]Landkreis Osterholz[/h2] Direkt vor den Toren der Hansestadt Bremen liegt der Landkreis Osterholz. Nachbarn sind im Norden der Landkreis Cuxhaven, im Osten der Landkreis Rotenburg (Wümme) und im Südosten der Landkreis Verden. Im Westen schließt sich jenseits der Weser der Landkreis Wesermarsch an. Der Landkreis Osterholz setzt sich zusammen aus der Stadt Osterholz-Scharmbeck, der Samtgemeinde Hambergen, den Gemeinden Grasberg, Lilienthal, Ritterhude und Schwanewede und der als "Künstlerkolonie" bekannten Gemeinde Worpswede. Mit seinen 650 Quadratkilometern und über 110.000 Einwohnern erstreckt sich der Landkreis Osterholz von der Unterweser mit einer der längsten Flussinseln Europas -Harriersand- bis tief in das sagenumwobene Teufelsmoor hinein.

  • Open Club  ·  16 members  ·  Last active

    Die Leitstelle der Feuerwehr Köln ist für die Annahme der Notrufe aus dem Stadtgebiet, die Disponierung der Rettungsmittel sowie die Koordinierung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Millionenstadt zuständig. Zur Alarmierung steht die Berufsfeuerwehr mit 11 Feuer- und Rettungswachen, die Freiwillige Feuerwehr mit 26 Löschgruppen sowie der Rettungsdienst mit 58 RTW und 11 NEF im Regelbetrieb zur Verfügung. Neben den bodengebundenen Rettungsmitteln sind am Flughafen Köln/ Bonn zwei Rettungshubschrauber im Tagdienst besetzt, die auch weit über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden.

  • Open Club  ·  6 members  ·  Last active

    Der Rettungsdienst im Bundesland Salzburg ist in zwei Leitstellenbereiche aufgeteilt, Salzburg Nord und Salzburg Süd. Die Leitstelle Salzburg Süd ist für rund 185.000 Einwohner aus den drei südlichen Gauen Pongau, Pinzgau und Lungau zuständig. Hohe Berge, Seen und die Skisaison im Winter sorgen durch den Touristenzustrom aus aller Welt für stets hohe Einsatzzahlen.

  • Open Club  ·  25 members  ·  Last active

    In der Integrierte Leitstelle Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald wird von der Stadt Freiburg, dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Deutschen Roten Kreuz betrieben. Jährlich laufen bei der ILS Freiburg über 40.000 Rettungsdiensteinsätze und 25.611 Krankentransporte auf, die von 3 bis 5 Disponenten, bearbeitet und koordiniert werden. Die Disponenten stellen das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Berufsfeuerwehr Freiburg. Die Integrierte Leitstelle Freiburg, disponiert neben Krankentransporte und medizinische Notfälle auch noch Einsätze von Feuerwehr, Bergwacht, Wasserrettung, Suchhundestaffeln, sowie Einsätze des Technischen Hilfswerks. Aber auch die Vermittlung verschiedener Anrufer an die Giftnotrufzentrale Freiburg, Ärztlicher Notdienst, Notfallpraxen und Hausnotrufe, gehören zum Alltag der ILS Freiburg. Neben den insgesamt 11 modernen Arbeitsplätzen gibt es auch noch jeweils zwei weitere Arbeitsplätze in den Lage-Räumen. Im Falle eines Totalausfalles gibt es noch eine Not-Leitstelle im Landratsamt Freiburg, in denen notfalls Einsätze übernommen werden können. Insgesamt gibt es 24 Disponenten, jeweis 12 von der Berufsfeuerwehr Freiburg und 12 vom Deutschen Roten Kreuz, sowie Malteser Hilfsdienst. Tagsüber sind sechs Disponenten in der Leitstelle und drei in der Nacht. Im Falle einer Großschadenslage gibt es die Rufbereitschaft des Leitstellenpersonal, die umgehend in der Leitstelle Einsatzbereitschaft herstellen. Notrufnummern sind neben dem Euro-Notruf 112 auch weiterhin die (0761/) 19222. Der Landkreis Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald ist ein sehr interessanter Bereich für Rettungsdienste und Feuerwehren, es gibt auf der einen Seite den städtischen Bereich in Freiburg und in der direkten Umgebung den ländlichen Bereich. Neben der Unterschiede im ländlichen und städtischen Bereich, gibt es auch noch die Höhen und Tiefen der Topographie. Freiburg liegt bei 278 Meter über dem Nullhöhenpunkt und der Feldberg mit 1277 Metern über dem Nullhöhenpunkt. Viele weitere Risiken machen den Landkreis/Stadtbereich für Feuerwehren und Rettungsdienste interessant, zum Beispiel durch: Schulen, Altenheime, Krankenhäuser, Hochhäuser, Industriegebiete, Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraße, Straßentunnel, Reha-Kliniken und vieles mehr.

  • Open Club  ·  21 members  ·  Last active

    HIER FLORIAN LÜBECK, KOMMEN! Moin zusammen, ich habe euch die Leitstelle Lübeck erstellt. Viel Spass =) Aktuelle Anpassungen: ----- Sommersaion aktiviert ---------- DRK / DLRG Rettungseinheiten von Wachen an den Strand verlegt. (MTW DRK als FR, MTW DLRG als FR) Strandretter 70/83/03 (RTW) aktiv (7-19 Werktags (Mo-Do) 7-22 Wochenende (Fr-So) NEF Timmendorf aktiviert 08.05.2023 NEF 10/82/01 24h VEF Standort angepasst, DZ 7-19 Uhr

  • Open Club  ·  22 members  ·  Last active

    DERZEIT WIRD AN DER AAO BEIDER LANDKREISE GEARBEITET UND ANSCHLIEßEND EINGEPFLEGT. DER LANDKREIS GRAFSCHAFT BENTHEIM IST BEREITS ABGESCHLOSSEN, DER LK EMSLAND IST IN ARBEIT. AUFGRUND DESSEN WERDEN IN GEBIETEN, IN DER NOCH KEINE AAO EINGEPFLEGT WURDE, DERZEIT KEINE FAHRZEUGE VORGESCHLAGEN. DIESE MÜSSEN MANUELL HINEINGEZOGEN WERDEN... Die Integrierte Leitstelle Ems-Vechte (AöR) bearbeitet alle Notrufe der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Landkreis Emsland und Landkreis Grafschaft Bentheim. Zusätzlich zu den Notrufen, werden ebenfalls die Krankentransporte koordiniert. Die Leitstelle Ems-Vechte hat für beide Landkreise seit dem 01.02.2021 ihren Sitz im Kreishaus Meppen, sodass der Standort in Nordhorn nur noch als Rückfallebene dienen wird. Derzeit findet der Neubau des Leitstellengebäudes in Meppen-Versen statt. Insgesamt verwaltet die Leitstelle Ems-Vechte bis zu 23 Rettungs- bzw. Krankentransportwachen, 77 Freiwillige Feuerwehren und 14 Werkfeuerwehren. Durch das sehr große Einsatzgebiet kommt es zu abwechslungsreichen Einsatzorten, sowie zu vielen verschiedenen Alarmierungen. PS: Des Weiteren wird seit dem 01.03.2021 ein neues Computerbasiertes Abfragesystem in der Leitstelle verwendet. Hier wird bei der Notrufabfrage ein Code erstellt, in denen jeweils eine AAO mit neuen übersichtlichen Rettungsdienst-Einsatzstichwörtern hinterlegt ist. Die neuen Einsatzstichwörter sind auf der Forum-Seite dieser erstellten Leitstelle beschrieben und können ab sofort verwendet werden. Alle alten Rettungsdienststichwörter sind jedoch noch im Spiel integriert, sodass Spieler selber die Wahl haben welche Einsatzstichwörter sie verwenden. Es empfiehlt sich vor dem erstmaligen Spielen mit allen Einsatzstichwörtern der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vertraut zu machen. Bei Fragen, Anregungen oder auftretenden Fehlern gerne eine Nachricht im Forum dieser Leitstelle hinterlassen. Und sollte euch die Leitstelle gefallen, dann bewertet diese unter diesem Text in der Simulation.

  • Open Club  ·  17 members  ·  Last active

    Die Kooperative Regionalleitstelle entstand aus einem Zusammenschluss der Stadt Flensburg und der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Zuständig für ~ 455.000 Einwohner*innen, ~ 4185 km², 384 Feuerwehren, davon eine Werk- und eine Berufsfeuerwehr, 21 Rettungswachen, 7 Krankenhäuser und einen Rettungshubschrauber werden hier jedes Jahr eine Vielzahl von Einsätzen abgearbeitet. Sie ist die nördlichste Leitstelle in Deutschland und überzeugt mit einigen Besonderheiten und Herausforderungen, wie: - lange Meeresküste - vielen Inseln und Halligen, die im Einsatzgeschehen besonders herausfordernd sind - Grenze zu Dänemark mit grenzübergreifender Zusammenarbeit, u.a. mit dem Rettungshubschrauber Christoph Europa 5 - ländliches Terrain mit teilweise großen Abständen zwischen den Rettungswachen und zwischen den Krankenhäusern Mehr Infos zur Leitstelle: https://www.leitstelle-nord.de/ Die Leitstelle befindet sich noch im Aufbau. Es sind zwar alle Kreise mit allen Fahrzeugen, Stichwörtern und POIs vorhanden, jedoch können kleinere Fehler auftreten. Wenn Euch etwas auffällt, schickt uns gerne eine Nachricht im Forum. Viel Spaß beim Spielen!

  • Open Club  ·  20 members  ·  Last active

    Willkommen bei der ILS Untermain. Die etwas andere Leitstelle. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst werden je nach Stichwort Führungsdienste, Einsatzleiter, Schnelleinsatzgruppen oder sonstige Fahrzeuge automatisch mit alarmiert. Somit gibt es etwas Abwechslung. Insgesamt sind aktuell sind 778 Fahrzeug eingebunden. Der Funkverkehrsbereich der ILS bayerischer Untermain erstreckt sich über den Landkreis und Stadt Aschaffenburg bis hin zum Landkreis Miltenberg. Der Landkreis Aschaffenburg ist der bevölkerungsreichste Landkreis in Unterfranken, wird durch die Autobahn 3 geteilt und im Westen durch die Autobahn 45 geschnitten. In der nähe der beiden Autobahnen befindet sich der Main, der die Grenze nach Hessen bildet. Neben den Regionalbahnhöfen in den Landkreisen gibt es ebenfalls einen Fernverkehrsbahnhof in der Stadt Aschaffenburg, welche für seine Kneipendichte bekannt ist. Bei Touristen sind im bayerischen Nizza neben dem Schloss Johannisburg das Pompejanum, das Stiftsmuseum, sowie zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten beliebt. Insgesamt zählt der Landkreis Aschaffenburg eine Fläche von 699km², sowie 173.969 Einwohner (Stand: 2018). Der Landkreis Miltenberg kommt auf eine Fläche von 716km² mit 128.543 Einwohnern (Stand: 2016). Mit der Stadt Aschaffenburg welche eine Fläche von 6.247Hektar und 69.187 Einwohner hat, kommt man auf insgesamt 1477km² und 371.699 Einwohner im Funkverkehrsbereich. Die ILS Untermain hält für ihre ca. 60.000 Rettungsdienst- und ca. 4.500 Feuerwehreinsätze im Jahr tagsüber 4 Einsatzsachbearbeiter und einen Schichtführer vor. Nachts sind es 2 Einsatzsachbearbeiter und einen Schichtführer. Samstags, Sonntags & Feiertags ist die ILS rund um die Uhr um einen Einsatzsachbearbeiter mehr besetzt.

  • Open Club  ·  9 members  ·  Last active

    Kommunale Regionalleitstelle Osnabrück von JanBielefeld und NikoThien. Der Landkreis Osnabrück ist der drittgrößte in Niedersachsen. diese Leitstelle beinhaltet die Kreisfreie Stadt Osnabrück und den Landkreis Osnabrück. Insgesamt werden durch die Leitstelle Osnabrück je nach Tageszeit 10 bodengebundene Notarztmittel, 27 (+ 1 Schwerlast-RTW und ein Inkubator-RTW(Multi-RTW)) Rettungswagen, 2 Notfall-Krankentransportwagen und 27 Krankentransportwagen disponiert, sowie eine Berufsfeuerwehr mit zwei Wachen, 98 Freiwillige Feuerwehren und 6 Werkfeuerwehren. Ebenso werden in Großschadenslagen 2 Feuerwehr Bereitschaften (Nord & Süd), diverse Fachzüge der Feuerwehr, 5 MANV-T (Schnelleinsatzgruppe Transport) Einheiten, 3 MANV-PA (Schnelleinsatzgruppe Betreuung) Gruppen, sowie 4 THW Ortsverbände mit 5 Technischen Zügen und diversen Fachgruppen alarmiert. Über Nachbarleitstellen können diverse RTHs und ITHs alarmiert werden, die meist alarmierten sind der Christoph Westfalen (stationiert am Flughafen Münster/Osnabrück), Christoph Europa 2 (stationiert in Rheine) und Christoph 13 (stationiert in Bielefeld). Im Landkreis besetzt das DRK die meisten Rettungswachen (bis auf die Rettungswache Bramsche(Malteser)), in der Stadt Osnabrück findet sich der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter Unfall Hilfe, sowie der Arbeiter Samariter Bund, welcher auch mit den Krankentransportwagen in den Landkreis fährt. Ebenso ist die Berufsfeuerwehr mit in den Rettungsdienst der Stadt Osnabrück eingebunden. Bekannt wurde die Leistelle Osnabrück unteranderen durch die Sendung Die Notrufzentrale auf VOX. Doch nun schaut selber was die Leistelle für Euch zu bieten hat.

  • Open Club  ·  4 members  ·  Last active

    "Hier Leitstelle Esslingen, kommen!" Die Integrierte Leitstelle Esslingen ist die Schaltzentrale für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis Esslingen. Über 130 000 Einsätze für Krankentransport und Rettungsdienst und circa 5000 Einsätze der Feuerwehr disponieren die Mitarbeitenden der Leitstelle im Jahr. Über 540 000 Einwohner auf 641,5 Quadratkilometern erwarten Tag und Nacht kompetente Hilfe in allen Notlagen. Der Landkreis Esslingen ist der dichtesten besiedelte Landkreis in Baden-Württemberg. Zahlreiche Industriebetriebe und die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart lassen täglich tausende von Menschen in den Landkreis pendeln. Der Landkreis zeichnet sich durch seine Abwechslung aus. Neben weitläufigen Landschaften und kleinen Dörfern auf der schwäbischen Alb, über die Autobahn A8 und Bundesstraßen B10, B27, B312, B313, hin zum Flughafen und zur Neckarschifffahrt - alle Verkehrswege und Städtecharakteristiken finden sich im Landkreis Esslingen wieder. Die Leistelle ist in SimDispatcher so realistisch wie möglich umgesetzt. Reale Fahrzeuge und Dienstzeiten, Einsatzstichworte und AAO-Hinweise machen das Spielerlebnis neben tausenden realen POIs perfekt! Aktuell befindet sich die Leitstelle in einer weit entwickelten Beta, die letzten POI werden zur Zeit eingepflegt. Über 400 Einsatzfahrzeuge in 44 Gemeindefeuerwehren der Feuerwehr und über 75 Fahrzeuge des Rettungsdienstes und Krankentransportes stehen bereit, von Dir disponiert und gelenkt zu werden! Worauf wartest Du noch? #### Hinweise zur Disposition #### --- Stichwortlogik (genaue Übersicht im Forum [in Zukunft]) --- 10 / 20 / 30 +- N + individueller Einsatzcode 10 = Einsatz mit Sonderrechten 20 = Auftrag RTW 30 = Krankentransport für KTW N = Notarzteinsatz Feuerwehrstichworte bestehen meist aus Großbuchstaben und Zahlen, wobei die Zahlen für die Stufe stehen (1-4). Diese sind durch # von der zugehörigen Rettungsdienststufe und Führungsstufe getrennt. Beispiel: VU02#RDS3#RDF1 für Verkehrsunfall Stufe 2 mit 2 RTW und 1 NEF mit ELRD. --- Sonderfahrzeuge --- Rotkreuz Esslingen 1/81-1 (Baby-NAW) und Rotkreuz Esslingen 4/87-1 (Schwerlast-RTW) sind in der Sim als Fahrzeuge angelegt. Diese werden durch eine RTW Besatzung des DRK besetzt, welche ggf. mit Signal die Fahrzeugstandorte der Sonderfahrzeuge anfahren und von dort in den Einsatz gehen, nachdem sie auf das Sonderfahrzeug gewechselt haben. Im Anschluss an den Einsatz muss wieder auf das originale Fahrzeug zurückgetauscht werden. --- First Responder --- Die Helfer-vor-Ort-Systeme im Landkreis Esslingen sind gut aufgestellt und oft auch mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Im Einsatzleitrechner (in der Sim) sind die FR nicht automatisch hinterlegt. Generell erfolgt die Disposition von FR/HvO nach folgendem Prinzip: Sollte ein KTW in zeitlicher Nähe zum Notfallort sein, wird dieser disponiert, sofern er vor dem ersten RTW/NEF eintrifft. Ist kein KTW vorhanden, wird (unabhängig zum Stichwort) der örtliche! FR/HvO alarmiert (gibt es im jeweiligen Ort keinen FR/HvO, wird kein HvO alarmiert, bis auf HvO Baltmannsweiler (fährt nach Lichtenwald und Baltmannsweiler)). Sonderstellung Esslingen: Der FR-Dienst wird von der hauptamtlichen Besetzung der FW Esslingen übernommen (mit dem KEF 1/72-1) übernommen, sofern ein sig. Zeitvorteil zum Rettungsdienst besteht. Der FR wird über das Stichwort FRES alarmiert. --- Ehrenamtliche Kräfte --- In den meisten Fällen wird bei Brandeinsätzen die nahegelegene Bereitschaft alarmiert. Die KTW-B der Bereitschaften sind alle als RTW ausgestattet und meist auch besetzt. Somit kann der RD zügig ausgelöst werden. --- OrgL / LNA --- Ab dem dritten Rettungsmittel wird im Landkreis ein OrgL (wechseln sich wochenweise ab) alarmiert. Ab dem 2. NA-besetzten Rettungsmittel meist der LNA. In den Stichworten sind die OrgL/LNA hinterlegt und werden vorgeschlagen. --- MANV --- Der MANV wird durch den OrgL ausgerufen. Die Leitstelle kann maximal RDS8 (4 RTW, 2 NEF, 2 Module Erstversorgung) ausrufen. Im Landkreis sind praktisch keine SEG umgesetzt, sondern es werden die Leistungsmodule Führung, Erstversorgung, Betreuung bzw. Transport der jeweils nächsten Einsatzeinheit alarmiert. --- Hauptamt FW Esslingen --- Das Hauptamt der FW Esslingen ist auf der Wache 1 angegliedert. Tagsüber kann das HLF 1/43-1, die DLK 1/33-1 und der KdoW 1/10-x besetzt werden. Nachts wird nur das HLF 1/43-1 besetzt. Tageszeiten-unabhängig werden zur Überlandhilfe Sonderfahrzeuge durch das Hauptamt besetzt (KEF, DLK, WLF, GW-A).

  • Open Club  ·  5 members  ·  Last active

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  8 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Ostsachsen! Diese Nachbildung der IRLS Ostsachsen erfolgt möglichst Originalgetreu. Es sind alle Rettungswachen mit den korrekten Dienstzeiten implementiert. Auch im Bereich Feuerwehr bemühen wir ums um größtmöglichen Realismus. Bitte beachtet vor dem Spielen die Hinweise im Forum zu dieser Leitstelle. Die IRLS ist aktuell noch im Aufbau und wird stetig erweitert. Es werden noch weitere Einheiten hinzugefügt und die POIs erweitert. Hinterlasst gerne Feedback und/oder Verbesserungsvorschläge im Kommunikationsbereich und lasst es uns wissen, wenn ihr Fehler findet! Viel Spaß beim Spielen! Euer Team der IRLS Ostsachsen (7983) Kommt auch gern im Discord-Server vorbei https://discord.gg/sQggM7gE55

  • Open Club  ·  10 members  ·  Last active

    Integrierte Regionalleitstelle Schaumburg/ Nienburg LK Schaumburg Einwohnerzahl: 156.000 Fläche: 676 km² LK Nienburg/ Weser Einwohnerzahl: 122.000 Fläche: 1.399 km² Freiwillige Feuerwehren, Werkfeuerwehren, weitere Hilfsorganisationen: THW, DLRG, DRK, ASB und JUH uvm.

  • Open Club  ·  26 members  ·  Last active

    Leitstelle Kreis Lippe / NRW Wir haben versucht, die Leitstelle möglichst Detailgetreu zu erstellen. Seht uns Fehler nach, gerne könnt ihr uns Fehler und Verbesserungsvorschläge mitteilen ;-) Besucht uns auf unserem Discord Server! Viel Spaß beim Simulieren

  • Open Club  ·  10 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen in der Leitstelle Krefeld! Hier übernimmt man die Rolle eines Disponenten in der schönen Samt uns Seidenstadt am Rhein. Auf 137,78 Quadratkilometern Gesamtfläche leben ca. 226,844 Menschen. Die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Krefeld ist hier für die Abwickulung von Krankentransporten, Rettungsdiensteinsätzen und auch Feuerwehrlagen zuständig. Dafür stehen mehrere Wachen und Fahrzeuge zur Verfügung.

×
×
  • Create New...