Jump to content

Club Directory

Browse clubs by location

All Clubs

  • Open Club  ·  16 members  ·  Last active

    Die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland mit Sitz in Wittmund ist ein Zusammenschluss der Feuerwehr- und Rettungsleitstellen Leer, Aurich und Wittmund. Seit dem 01.04.2014 laufen die 110, 112 und die 04462/19222 zentral in Wittmund auf. Die KRLO ist für 34 Dienststellen der Polizei, 23 Rettungswachen und 159 Ortsfeuerwehren zuständig. Hinzu kommen die Standorte der Hilfsorganisationen von DRK, DLRG und THW.

  • Open Club  ·  1 member  ·  Last active

    Willkommen auf der Seite der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach. Die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) ist die Einsatzzentrale der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr beider Landkreise Bayreuth & Kulmbach sowie der Stadt Bayreuth. Der Notruf 112 wird von ihr für rund 250.000 Bürger im Einzugsbereich abgefragt und hiernach die erforderlichen Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Behörden alarmiert.

  • Open Club  ·  12 members  ·  Last active

    [h1]Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe von Coginder, Bruderbrixx und Freez[/h1][hr] Die IRLS Unterweser-Elbe deckt 3 Gebietskörperschaften ab. Die Stadt Bremerhaven, den Landkreis Cuxhaven und den Landkreis Osterholz. [h2]Stadt Bremerhaven[/h2][hr] Die Stadtgemeinde Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht. Als Exklave gehört sie zum Land Freie Hansestadt Bremen. Die Großstadt mit gut 113.000 Einwohnern ist Teil der Metropolregion Nordwest. Bremerhaven stand im Jahr 2018 auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands. Landseitig umschlossen ist sie vom Landkreis Cuxhaven, für den sie das Oberzentrum darstellt. Die Geschichte der Häfen in Bremerhaven beginnt 1830 mit dem Alten Hafen. Heute vollzieht sich ein regionaler Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensstadt. Die Hochschule Bremerhaven und mehrere Institute und Technologiezentren bilden im Verbund mit den Bremer Wissensstandorten ein Zentrum europäischer Spitzentechnologie. Bekannt sind der Leuchtturm Bremerhaven, das Deutsche Schifffahrtsmuseum, das Deutsche Auswandererhaus und das Klimahaus Bremerhaven. https://www.feuerwehr-bremerhaven.de/ [h2]Landkreis Cuxhaven[/h2] Der Landkreis Cuxhaven ist, gemessen an seiner Fläche, einer der größten Landkreise Niedersachsens und einer der größeren in Deutschland. Aufgrund seiner Lage an der Nordsee ist er der nördlichste Landkreis Niedersachsens. Mit einer Einwohnerdichte von etwa 97 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt der Landkreis unter der Hälfte des Bundesdurchschnitts. [h2]Landkreis Osterholz[/h2] Direkt vor den Toren der Hansestadt Bremen liegt der Landkreis Osterholz. Nachbarn sind im Norden der Landkreis Cuxhaven, im Osten der Landkreis Rotenburg (Wümme) und im Südosten der Landkreis Verden. Im Westen schließt sich jenseits der Weser der Landkreis Wesermarsch an. Der Landkreis Osterholz setzt sich zusammen aus der Stadt Osterholz-Scharmbeck, der Samtgemeinde Hambergen, den Gemeinden Grasberg, Lilienthal, Ritterhude und Schwanewede und der als "Künstlerkolonie" bekannten Gemeinde Worpswede. Mit seinen 650 Quadratkilometern und über 110.000 Einwohnern erstreckt sich der Landkreis Osterholz von der Unterweser mit einer der längsten Flussinseln Europas -Harriersand- bis tief in das sagenumwobene Teufelsmoor hinein.

  • Open Club  ·  11 members  ·  Last active

    Die Integrierte Regionalleitstelle Dresden ist eine von fünf Regionalleitstellen im Freistaat Sachsen. Zuständig ist sie für die Landeshauptstadt Dresden, sowie die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz/Osterzgebirge. Etwa 1,1 Millionen Einwohner leben auf einer Gesamtfläche von 3434 km². Als Einzelspieler sollte die Frequenz drastisch gesenkt werden (starke Reduzierung auf 25% empfohlen) Es empfiehlt sich vor dem Spielen der Leitstelle einen Blick ins Forum zu werfen. Dort könnt ihr auch gern eure Anregungen los werden. Viel Spaß wünscht euch jensfire

  • Open Club  ·  12 members  ·  Last active

    AAO Landkreis: Feuerwehr (FEU/TH) und Rettungsdienst (RD) Stichworte bzw. Einsatzerstellung/Alarmvorschlag läuft getrennt. Bsp: Wohnungsbrand MiG (Menschenleben in Gefahr) sind zwei Einsätze zur gleichen Adresse zu erstellen 1x muss FEU_Wohnungsbrand MiG und 1x RD_Wohnungsbrand MiG erstellt und disponiert werden. oder Bsp: VU PKW 1 Person eingeklemmt; (ebenfalls zwei Einsätze zur gleichen Adresse erstellen) 1x TH_VU_PKW1Personklemmt für die Feuerwehr und dem RD wird das Stichwort vu111 zugeteilt und disponiert. Automatisierter Alarmvorschlag immer überprüfen. Generell werden eher mehr Rettungsmittel vorgeschlagen als tatsächlich benötigt. Aus dem Alarmvorschlag ein Fahrzeug entfernen geht schneller, als ein noch nicht vorhandenes im Alarmvorschlag erst suchen und hinzuzufügen. Sonderfahrzeuge wie z.B GW-Mess werden ebenfalls im Alarmvorschlag mehrmals vorgeschlagen, da unterschiedliche Standorte im Landkreis. Hier wird i.d.R. nur ein nächstgeeigneter GW-Mess pro Einsatz benötigt. Die anderen nicht benötigten GW-Mess muss der Disponent manuell entfernen. Bei größeren Einsatzlagen macht es aber unter Umständen Sinn, zwei oder drei GW-Mess im Einsatz zu haben und darum werden primär alle GW-Mess vorgeschlagen. Das gleiche gilt auch für ABrollbehälter und WLF. THW und Werkfeuerwehren sind bewusst nicht im automatischen Alarmvorschlag und kommen nur durch manuelle Disposition zum Einsatz. BF HN: AAO Stadtkreis Heilbronn Stichworte wurden bewusst allgemein gehalten. Bsp: FEU_BF_Löschzug oder TH_BF_Rüstzug. Wenn ein normales Stichwort genommen werden würde, rutschen leider Fahrzeuge der FF HN in den Alarmvorschlag mitdazu. Die FF HN unterstützt bei "normalen" BF Einsätzen erstmal kaum. Sie kommen erst in 2.Welle. Der Aufwand alle Stichworte noch an die BF anzupassen wäre zu groß. Darum habe ich die BF Stichworte allgemein gehalten. Falls doch die Unterstützung der FF HN benötigt wird, kann auf die Stichworte z.B "FEU_BF_Löschzug+FF HN" zurückgegriffen werden. Für die Landkreis Feuerwehren gelten alle anderen Stichworte. RD Die Fahrzeuge 72/79-1, 9/82-1 und 2NA Brackenheim sind nur als Hintergrund NA (2NA) zu alarmieren wenn alle Regel-NEF´s bei Einsätzen gebunden sind oder wenn ein Massenanfall von Verletzten vorliegt. (LNA) OrgL und LNA werden ebenfalls mehrere im Alarmvorschlag angezeigt. Man benötigt i.d.R nur einen OrgL und einen LNA. Darum können die anderen einfach aus dem Alarmvorschlag entfernt werden. Es sollte immer der nächstgeeignete disponiert werden. ITW HN 1/86-1 darf ausschließlich Verlegungen übernehmen, die von den ITW/ITH der ZKS BW NICHT bedient werden können. Regel RTW vom DRK HN können bei Bedarf als Baby-NAW, ITW oder Schwerlast RTW eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge sind nicht permanent mit Hauptamtlichen besetzt. Der nächstgeeignete DRK HN Regel-RTW "springt" bei Bedarf auf eines der Sonder RTW. Der reguläre RTW muss für die Zeit in Status 6 manuell gestellt werden. Im Einsatzfall als Baby NAW fährt dieser an die Kinderklinik HN und nimmt dort das Kinder Intensiv Team inkl. Inkubator auf. Im Einsatzfall als ITW fährt dieser ans KH HN und nimmt dort den Verlegungsarzt auf. Sollte weitere RD Transportkapazität nötig sein z.B. bei Massenanfall von Verletzten, ist der Alarm einzelner SEG Transport Fahrzeuge möglich. Unter Umständen können die normalen OV KTW auch bei Engpässen im Krankentransport aushelfen. Ehrenamtliche Fahrzeuge benötigen eine gewisse Zeit bis diese in Status 3 gehen. Die Wachbesetzung ist zu alarmieren wenn alle Regel-RTW´s im RD Bereich HN bei Einsätzen gebunden sind oder wenn ein Massenanfall von Verletzten vorliegt. Diese RTW`s werden durch dienstfreies hauptamtliches Personal besetzt. S3 dauert ebenfalls eine gewisse Zeit. Bei RD Stichworten werden HvO Gruppen oder ein HvO Einsatzfahrzeug vorgeschlagen. Der Alarmvorschlag beinhaltet auch einen HvO, obwohl in diesem Ort kein HvO gibt bzw ein RTW schneller vor Ort wäre. Hier muss der HvO aus dem Alarmvorschlag entfernt werden.

  • Open Club  ·  28 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Regensburg! Diese Nachbildung der ILS Regensburg erfolgt möglichst Detailreich unter größter Zuwendung nach bestem Wissen und Gewissen. Auf eine möglichst genaue Nachbildung durch alle Fahrzeuge, Wachen, Besonderheiten mit echten Dienstzeiten im RD wird hier großen Wert gelegt. Bitte beachtet vor dem Spielen die Hinweise im Forum zu dieser Leitstelle. Die ILS ist nach wie vor im Aufbau und noch nicht vollständig. Hier werden nach wie vor Einheiten, POI angelegt und aktuelle Neuerungen (z.B. Neubeschaffung einer Feuerwehr) berücksichtigt und nachgetragen. Hinterlasst gerne Feedback und/oder Verbesserungsvorschläge im Forum und lasst es uns wissen, wenn ihr Fehler findet! Viel Spaß beim Spielen! Euer Team der ILS Regensburg 3073/ #851

  • Open Club  ·  4 members  ·  Last active

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  4 members  ·  Last active

    Notruf 112 - schnell - kompetent - zuverlässig Am Tag stehen dem Bürger bis zu sechs Mitarbeiter für alle Fragen rund um Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Leitstellenmitarbeiter (Disponenten genannt) besitzen den für ihre Ebene höchsten Ausbildungsstand. Neben den Disponenten, die für die Notrufabfrage und die Koordination der Einsätze zuständig sind, gibt es einen Dienstgruppenleiter, der für die Lagedienstführung verantwortlich ist. Im Gespräch mit dem anrufenden Bürger, der sich oft in einer Ausnahmesituation befindet, benötigt der Leitstellenmitarbeiter für diese anspruchsvolle Arbeit eine besondere Ausbildung. Die hochkomplexe Technik erfordert ebenfalls einen hohen Ausbildungsstand. Seit 2007 werden die Notrufe der Städte Solingen und Wuppertal in der gemeinsamen Leitstelle in Wuppertal zusammengeführt und bearbeitet. Diese ist zuständig für die Entgegennahme der Notrufe und die Erstalarmierung sowie Koordinierung der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Im Rahmen der Umstellung der Systemstruktur der integrierten Leitstelle der Feuerwehr Wuppertal begleitete der Lehrstuhl in einem Forschungsprojekt dieses Vorhaben. Im Zentrum der wissenschaftlichen Beobachtung stand die Evaluation der Systemumstellung durch die Einführung des NOAS-Systems zur Unterstützung der Notrufabfrage. Die Untersuchung erfolgte dabei auf der Zusammenstellung und Auswertung der durch die Berufsfeuerwehr Wupppertal zur Verfügung gestellten Daten. Ziel dieses Projektes war die Untersuchung, in wie weit der Systemwechsel die gewünschten Anforderungen der Berufsfeuerwehr gerecht wird. Dazu zählt vor allem die Minimierung der Einsatzentscheidungszeit und die Identifikation der Spezifität und Qualität der Notrufabfrage. In dieser Variante der Leitstelle wurde nur der Teil der zuständigkeit für die Stadt Wuppertal erstellt. Es wurden 60% aller POI´s eingepflegt. Die Status übersicht wurde Geglidert in Rettungsdienst, Brandschutz, Krankentransport und Katastrophenschutz. Übernommen wurden die Aktiven AAO Stichwörter der Gemeinsamen Leitstelle Feuerwehr Solingen & Wuppertal vom Stand 09/2022. Ebenfalls stehen Zwei RTH´s zur Verfügung.

  • Open Club  ·  5 members  ·  Last active

    Neumünster ist eine kreisfreie Stadt in der Mitte Schleswig-Holsteins. Hier machen Industrie, Gewerbe, eine große Instandhaltung der Deutschen Bahn, drei Autobahnabfahrten, ein Flugplatz, die Holstenhallen und rund 80.000 Einwohnern die Stadt zu einem bedeutenden Standort mit der 1914 gegründeten Berufsfeuerwehr. Diese Leitstelle bildet die ILS der Stadt Neumünster ab. Neben den 10 Tages-Rettungswagen, dem BF Löschzug, dem Rüstzug und dem Gefahrgutzug 1 finden hier auch diverse Fahrzeuge der örtlichen Hilfsorganisationen und freiwilligen Feuerwehren platz. Sollten die Rettungsmittel aus NMS gebunden sein, kann Hilfe von Außerhalb angefordert werden.

  • Open Club  ·  8 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Ostsachsen! Diese Nachbildung der IRLS Ostsachsen erfolgt möglichst Originalgetreu. Es sind alle Rettungswachen mit den korrekten Dienstzeiten implementiert. Auch im Bereich Feuerwehr bemühen wir ums um größtmöglichen Realismus. Bitte beachtet vor dem Spielen die Hinweise im Forum zu dieser Leitstelle. Die IRLS ist aktuell noch im Aufbau und wird stetig erweitert. Es werden noch weitere Einheiten hinzugefügt und die POIs erweitert. Hinterlasst gerne Feedback und/oder Verbesserungsvorschläge im Kommunikationsbereich und lasst es uns wissen, wenn ihr Fehler findet! Viel Spaß beim Spielen! Euer Team der IRLS Ostsachsen (7983) Kommt auch gern im Discord-Server vorbei https://discord.gg/sQggM7gE55

  • Open Club  ·  5 members  ·  Last active

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  9 members  ·  Last active

    Pforzheim ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs und liegt am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm. Mit über 120.000 Einwohnern zählt sie als Großstadt und ist die achtgrößte Stadt Baden-Württembergs. Nächstgrößere Städte sind Karlsruhe, etwa 25 km nordwestlich, und Stuttgart, rund 37 km südöstlich.

  • Open Club  ·  1 member  ·  Last active

    Die Städte Solingen und Wuppertal haben 2007 Ihre Leitstellen fusioniert. Die gebildete ILST Wupper bearbeitet Jährlich rund 180.000 Einsätze in zwei der drei Städte vom Bergischen Städtedreieck. Insgesamt ist die Leitstelle in beiden Städten für rund 500.000 Einwohner zuständig. Die Wupper, die Schwebebahn und die gemischte Bevölkerung der beiden Städte sorgt regelmäßig für spannende, skurrile und lustige Einsätze. Mach dir selber ein Bild, aber verliere nicht den Überblick, denn einige Straßennamen doppeln sich in den beiden Städten!

  • Open Club  ·  1 member  ·  Last active

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  6 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen bei der nördlichsten Berufsfeuerwehr Hessens, herzlich Willkommen in der documenta-Stadt KASSEL! In der Simulation der Leitfunkstelle Kassel bist du Disponent/-in über ein Einsatzgebiet von 1.400,12 km² mit rund 400 Einsatzfahrzeugen. 440.000 Einwohnerinnen und Einwohner in 30 Städten und Gemeinden generieren täglich rund 300 Einsätze. Angesiedelt in der Feuer- und Rettungswache 1 werden von hier aus die Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst in Stadt und Landkreis angenommen, disponiert und bearbeitet. Insgesamt werden derzeit (Stand: 30.10.2022) 586 Einsatzmittel aus dieser Leitstelle disponiert. Darin enthalten sind ebenfalls die Rettungshubschrauber Christoph Mittelhessen (Flugplatz Reichelsheim), Christoph Gießen, Christoph 7, Christoph 25 (Klinikum Jung-Stilling, Siegen) und Christoph 28 (Klinikum Fulda). Es stehen dir 2 Wachen der Berufsfeuerwehr, 7 Wachen der Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt sowie 111 Feuerwehrgerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis und 3 Werkfeuerwehren (Flughafen Kassel-Calden, Daimler und VW) zur Verfügung. Desweiteren sind einige Fahrzeuge des Zivil- und Katastrophenschutzes und alle 3 THW-Ortsverbände (Kassel, Wolfhagen und Hofgeismar) implementiert. Der Rettungsdienst in Stadt und Landkreis Kassel wird mit Mehrzweckfahrzeugen (MZF) gefahren, d.h. sowohl Krankentransporte als auch normale Rettungsdiensteinsätze werden mit den selben Fahrzeugen bedient. In der Funkkommunikation steht jeweils eine Digitalfunkgruppe für Feuerwehr (FW) und Rettungsdienst (RD) zur Verfügung - jeweils für Stadt (KS) und Landkreis (KS#). Bitte beachten! Bei manchen Stichworten sind die Vorschläge noch fehlerbehaftet und es können Tippfehler in den Funkrufnamen vorhanden sein. Darüber hinaus sind noch einige POI einzuarbeiten. Aber das kommt - nach und nach :-) Für mehr Infos, Fehlermeldungen, Lob und Kritik gerne im Forum zur Leitstelle! (https://www.sim-dispatcher.com/clubs/1103-leitfunkstelle-kassel-2457/) Viel Spaß beim Simulieren. Viele Grüße BenjaminR

  • Open Club  ·  10 members  ·  Last active

    Die in Cottbus eingerichtete Regionalleitstelle Lausitz koordiniert Rettungs- und Feuerwehreinsätze sowie Katastropheneinsätze der Stadt Cottbus und den Landkreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Elbe Elster. Das Versorgungsgebiet umfasst somit 7.179 km². Zu den Hauptaufgaben gehört die Annahme des europaeinheitlichen Notrufes 112. Im Zuständigkeitsgebiet befinden sich 38 Rettungswachen mit ca. 80 Rettungs- und Notarztwagen, diese können direkt über Pager alarmiert werden. Pro Jahr werden mindestens 300’000 allgemeine Anrufe und Notrufe angenommen. Diese führen zu circa 100’000 Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nutzen der Leitstelle und würde mich sehr über ein Feedback freuen!

  • Open Club  ·  2 members  ·  Last active

    This club hasn't provided a description.

  • Open Club  ·  18 members  ·  Last active

    Diese Leitstelle bildet den kompletten Bereich der ILS Nürnberg ab. Das bedeutet: Stadt Nürnberg (Funkkanäle RD_N FW_N) Stadt Fürth (Funkkanäle RD_FÜ FW_FÜ) Stadt Erlangen (Funkkanäle RD_ER FW_ER) Landkreis Nürnberger Land ( RD_LAU FW_LAU) Landkreis Fürth (RD_FÜ# FW_FÜ#) Landkreis Erlangen-Höchstadt (RD_ERH FW_ERH) tretet gerne unseren Discord Channel bei https://discord.gg/qHCATzN3ah Wir freuen uns über jeden neuen Spieler und sind über jedes neue Mitglied Dankbar. Wir freuen uns auch über Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge Viel Spaß beim zocken Grüße das Team der ILS Nürnberg (ID: ID: 2070)

  • Open Club  ·  11 members  ·  Last active

    Integrierte Leitstelle Dietzenbach zuständig für den Kreis Offenbach (Hessen). Dem Kreis Offenbach gehörten 13 Kommunen mit insgesamt ca. 350.000 Einwohnern an. Die Leitstelle koordiniert den Rettungsdienst, den qualifizierten Krankentransport und die Feuerwehren im Kreisgebiet. Weitere Informationen auf den Unterseiten.

  • Open Club  ·  6 members  ·  Last active

    Der Rettungsdienst im Bundesland Salzburg ist in zwei Leitstellenbereiche aufgeteilt, Salzburg Nord und Salzburg Süd. Die Leitstelle Salzburg Süd ist für rund 185.000 Einwohner aus den drei südlichen Gauen Pongau, Pinzgau und Lungau zuständig. Hohe Berge, Seen und die Skisaison im Winter sorgen durch den Touristenzustrom aus aller Welt für stets hohe Einsatzzahlen.

  • Open Club  ·  6 members  ·  Last active

    Herzlich Willkommen Die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf befindet sich auf dem Gelände der Feuerwache 1 in einem eigenen Gebäude an der Hüttenstraße 68. Hier stehen jeden Tag zehn Mitarbeiter im 24-Stunden-Dienst dem Bürger für alle Anfragen rund um Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. An den Werktagen kommen zwei Mitarbeiter im 8-Stunden-Dienst hinzu. Alle Mitarbeiter sind erfahrene Feuerwehrmänner und Rettungsassistenten. An einem "normalen Tag" laufen allein über die Notrufnummer 112 und die Krankentransportleitung 19222 über 1.000 Anrufe bei der Leitstelle auf. Hinzu kommen unzählige Anrufe über die internen Leitungen und zahlreiche Faxe. Daraus entstehen täglich über 300 Einsätze. Rund 140.000 Einsätze werden hier jährlich koordiniert. Den Großteil davon nehmen der Rettungsdienst und die Krankentransporte ein. Hierzu stehen über den Tag verteilt zwischen 6 Uhr und 22.45 Uhr 20 Krankentransportwagen zur Verfügung. Zu Rettungsdiensteinsätzen können 25 Rettungswagen und neun Notärzte herangezogen werden. Einen steigenden Anteil mit teils hohem Organisationsaufwand nehmen zusehends die Transporte adipöser Menschen und Intensivverlegungen mit teils komplexer medizinischer Technik ein. Hier unterstützen die Hilfsorganisationen mit weiteren Kapazitäten, so auch das DRK mit seinen Intensivmobilen. Vom Leitstellenpersonal wird ebenfalls der Führungsgehilfe für den Führungsdienst "B-Dienst" und die Besatzung des "Einsatzleitwagens (ELW-3)" gestellt. Technik In der Einsatzleitstelle stehen acht vollwertige Einsatzleitplätze (Arbeitstische der Disponenten) mit jeweils fünf Monitoren zur Einsatzbearbeitung zur Verfügung. In einem abgesetzten Raum befinden sich zwei weitere Plätze für die Bearbeitung von Großschadenlagen. Auf einem Touch-Screen laufen u.a. die 20 Notrufleitungen "112" und zehn Krankentransportleitungen "19222" auf. Dazu kommen sechs Amtsleitungen, Direktleitungen zu Polizei, Werkfeuerwehren, Rheinbahn, den umliegenden Feuerwehren und zahlreiche interne Leitungen - zum Beispiel für Voranmeldungen in Krankenhäusern, Nachforderungen oder Rückmeldungen. Des Weiteren gibt es einen Raum mit acht reinen Notrufabfrageplätzen um beispielsweise bei Unwetterlagen einem hohen Notrufaufkommen gerecht zu werden. Quelle: Feuerwehr Düsseldorf Wünsche viel Spaß beim Spielen. Wünsche, Anregungen, Kritik gerne unter diesen Forumsbeitrag. LG Manfred

  • Open Club  ·  25 members  ·  Last active

    In der Integrierte Leitstelle Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald wird von der Stadt Freiburg, dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Deutschen Roten Kreuz betrieben. Jährlich laufen bei der ILS Freiburg über 40.000 Rettungsdiensteinsätze und 25.611 Krankentransporte auf, die von 3 bis 5 Disponenten, bearbeitet und koordiniert werden. Die Disponenten stellen das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Berufsfeuerwehr Freiburg. Die Integrierte Leitstelle Freiburg, disponiert neben Krankentransporte und medizinische Notfälle auch noch Einsätze von Feuerwehr, Bergwacht, Wasserrettung, Suchhundestaffeln, sowie Einsätze des Technischen Hilfswerks. Aber auch die Vermittlung verschiedener Anrufer an die Giftnotrufzentrale Freiburg, Ärztlicher Notdienst, Notfallpraxen und Hausnotrufe, gehören zum Alltag der ILS Freiburg. Neben den insgesamt 11 modernen Arbeitsplätzen gibt es auch noch jeweils zwei weitere Arbeitsplätze in den Lage-Räumen. Im Falle eines Totalausfalles gibt es noch eine Not-Leitstelle im Landratsamt Freiburg, in denen notfalls Einsätze übernommen werden können. Insgesamt gibt es 24 Disponenten, jeweis 12 von der Berufsfeuerwehr Freiburg und 12 vom Deutschen Roten Kreuz, sowie Malteser Hilfsdienst. Tagsüber sind sechs Disponenten in der Leitstelle und drei in der Nacht. Im Falle einer Großschadenslage gibt es die Rufbereitschaft des Leitstellenpersonal, die umgehend in der Leitstelle Einsatzbereitschaft herstellen. Notrufnummern sind neben dem Euro-Notruf 112 auch weiterhin die (0761/) 19222. Der Landkreis Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald ist ein sehr interessanter Bereich für Rettungsdienste und Feuerwehren, es gibt auf der einen Seite den städtischen Bereich in Freiburg und in der direkten Umgebung den ländlichen Bereich. Neben der Unterschiede im ländlichen und städtischen Bereich, gibt es auch noch die Höhen und Tiefen der Topographie. Freiburg liegt bei 278 Meter über dem Nullhöhenpunkt und der Feldberg mit 1277 Metern über dem Nullhöhenpunkt. Viele weitere Risiken machen den Landkreis/Stadtbereich für Feuerwehren und Rettungsdienste interessant, zum Beispiel durch: Schulen, Altenheime, Krankenhäuser, Hochhäuser, Industriegebiete, Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraße, Straßentunnel, Reha-Kliniken und vieles mehr.

  • Open Club  ·  2 members  ·  Last active

    Willkommen im Forum der Einsatzzentrale der Feuerwehr Eschweiler!

  • Open Club  ·  6 members  ·  Last active

    Die Feuerwehreinsatzzentrale (BAZ) Krems an der Donau steht den rund 81.000 Einwohnern des Bezirkes Krems (Stadt und Land) unter der Notrufnummer 122, bei Verkehrsunfällen, Bränden, Unwettern und vielen anderen Notsituationen zur Verfügung. Inhalte: - alle Feuerwehr des Bezirks Krems - 7000 Adressobjekte - Straßenkilometrierung - aus Spieltechnischen Gründen auch der Rettungsdienst des Bezirks Krems - alle FW-Stichwörter der NNÖ - realitätsgetreue Alarmpläne (Feuerwachen, Sirenen, Schleifen, Sondergruppen, etc.) - und viel mehr... Du hast Vorschläge, Fragen, Fehler oder willst mehr Informationen über die Leitstelle? Dann kannst du dich mit den Entwicklern und anderen Spielern in unserem Forum in Kontakt setzen! Schließe dich unserer Leitstellen-Community an, um immer an neusten Stand der Dinge zu bleiben! Es würde uns auch freuen, wenn du eine Bewertung über die Leitstelle da lässt! Viel Spaß beim Spielen!

×
×
  • Create New...