Club Directory
Browse clubs by location
All Clubs
-
Open Club · 1 member · Last active
Integrierte Leitstelle der Stadt Salzgitter Die Feuerwehr Einsatzzentrale. Sie koordiniert und lenkt die Einsätze der Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge, die in Salzgitter durchgeführt werden. Die Leitstelle ist Verantwortlich dafür das jeder der ca. 103.694 schnellstmöglich seine Hilfe bekommt, die er benötigt. Das Leitstellensystem wird dazu ständig erneuert, im Januar 2020 wurde beispielsweise die digitale Notruf- und Funkvermittlungsanlage modernisiert.
-
Open Club · 17 members · Last active
Zentrale Leitstelle Ostthüringen Die Zentrale Leitstelle Ostthüringen (ZLS Gera) befindet sich seit dem 02.04.1992 im Gebäude des Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Gera, in der Berliner Straße 153, 07546 Gera. Modernisiert wurde die Zentrale Leitstelle Ostthüringen im Jahr 2008. 22 Disponenten besetzen im Schichtdienst die Leitstelle und sind für knapp 300.000 Menschen zuständig. Der Zuständigkeitsbereich umfasst die kreisfreie Stadt Gera sowie die Landkreise Greiz und Altenburger Land mit einer Fläche von ca. 1.564 km². Zu erreichen ist die Zentrale Leitstelle Ostthüringen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr telefonisch unter der Notrufnummer 112. Jährlich gehen ca. 95.000 Hilfeersuchen in der Zentralen Leitstelle Ostthüringen ein. - ca. 75.000 Rettungsdienst und Krankentransporte - ca. 3.000 Brand und Technische Hilfeleistung Alle Disponenten absolvierten eine Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Außerdem besitzen sie eine medizinische Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. Rettungsassistent. Um der medizinischen Entwicklung im Rettungsdienst gerecht zu werden, werden die Disponeten nach und nach zum Notfallsanitäter aus- bzw. fortgebildet. Sie sind speziell geschult den Laienhelfer telefonisch bei den Erstmaßnahmen zu unterstützen und wenn nötig eine "Telefonreanimation" anzuleiten. Viel Spaß beim spielen!
-
Open Club · 7 members · Last active
Herzlich Willkommen im schönen Landkreis Hildesheim ! Endlich ist es geschafft! Die IRLS Hildesheim im Sim Dispatcher! Nahezu 1 zu 1 Realer Nachbau aller Feuerwehren und Rettungswachen ! Neben den mehr als 250 Feuerwehren und den 12 Rettungsdienstlichen Standorten ist alles vorhanden! Mehr als 200 Stichworte warten darauf genutzt zu werden, eine stätige Aktualisierung der Leitstelle wird folgen!
-
Open Club · 4 members · Last active
Die Leitstelle Mittelbaden bedient den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden. Disponiert werden hier die Feuerwehr und der Rettungsdienst sowie die Ortsvereine welche noch eingefügt werden. Bedient werden die Kreise von 8 DRK-Rettungswachen, einer ASB-Rettungswache und einer Medi Ambulanz Krankentransportwache. Das DRK ist mit 10 Rettungswagen, 4 Notarzteinsatzfahrzeugen und 9 Krankentransportwagen vertreten. Darauf folgt der ASB mit einem Rettungswagen und die Medi Ambulanz mit zwei Krankentransportwagen. Neben den Zahlreichen Notärzten an Land, befindet sich am DRF Stützpunkt Baden-Airpark noch ein Rettungshubschrauber mit der Kennung "Christoph 43", welcher aufgrund der Bauarbeiten an seinem bisherigen Landeplatz in Karlsruhe zeitweise dort stationiert ist.. Für die Feuerwehr sind mehrere Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr und eine Wache der Berufsfeuerwehr zuständig. Diese befindet sich noch im Aufbau. Ebenfalls werden die zahlreichen Ortsvereine des DRK eingefügt.
-
Open Club · 9 members · Last active
Kommunale Regionalleitstelle Osnabrück von JanBielefeld und NikoThien. Der Landkreis Osnabrück ist der drittgrößte in Niedersachsen. diese Leitstelle beinhaltet die Kreisfreie Stadt Osnabrück und den Landkreis Osnabrück. Insgesamt werden durch die Leitstelle Osnabrück je nach Tageszeit 10 bodengebundene Notarztmittel, 27 (+ 1 Schwerlast-RTW und ein Inkubator-RTW(Multi-RTW)) Rettungswagen, 2 Notfall-Krankentransportwagen und 27 Krankentransportwagen disponiert, sowie eine Berufsfeuerwehr mit zwei Wachen, 98 Freiwillige Feuerwehren und 6 Werkfeuerwehren. Ebenso werden in Großschadenslagen 2 Feuerwehr Bereitschaften (Nord & Süd), diverse Fachzüge der Feuerwehr, 5 MANV-T (Schnelleinsatzgruppe Transport) Einheiten, 3 MANV-PA (Schnelleinsatzgruppe Betreuung) Gruppen, sowie 4 THW Ortsverbände mit 5 Technischen Zügen und diversen Fachgruppen alarmiert. Über Nachbarleitstellen können diverse RTHs und ITHs alarmiert werden, die meist alarmierten sind der Christoph Westfalen (stationiert am Flughafen Münster/Osnabrück), Christoph Europa 2 (stationiert in Rheine) und Christoph 13 (stationiert in Bielefeld). Im Landkreis besetzt das DRK die meisten Rettungswachen (bis auf die Rettungswache Bramsche(Malteser)), in der Stadt Osnabrück findet sich der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter Unfall Hilfe, sowie der Arbeiter Samariter Bund, welcher auch mit den Krankentransportwagen in den Landkreis fährt. Ebenso ist die Berufsfeuerwehr mit in den Rettungsdienst der Stadt Osnabrück eingebunden. Bekannt wurde die Leistelle Osnabrück unteranderen durch die Sendung Die Notrufzentrale auf VOX. Doch nun schaut selber was die Leistelle für Euch zu bieten hat.
-
Open Club · 7 members · Last active
Die Kooperative Regionalleitstelle West (KRLS West) ist eine vollständig integrierte Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit einer Zuständigkeit für die Kreise Dithmarschen, Segeberg, Steinburg und Pinneberg. Aus dem v.g. regionalen Leitstellen-Versorgungsbereich mit einer Fläche von 4.492 km² werden die Notrufe und Hilfeersuchen für den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung, den Rettungsdienst sowie den Krankentransport von rd. 860.000 Einwohner*innen bearbeitet. Bei weniger als 4 Disponenten ist eine Reduzierung der Einsatzhäufigkeit empfohlen! Stand der Simulation: - alle Rettungswachen der RKiSH im Versorgungsgebiet eingepflegt - alle Krankenhäuser im Versorgungsgebiet + einige externe - Feuerwehr in Arbeit - KatSchutz in Arbeit
-
Open Club · 17 members · Last active
Rettungsleitstelle Feuerwehr Hamburg (nicht Final, aber sehr gut spielbar) Zuständig für rund 1,8 Mio. Menschen und jährlich etwa 300.000 Einsätze. - realistische Benennung der Einsatzressourcen. - echte Einsatzstichworte. - tausende Points of Interest, stetig wachsend zu beachten: - für Singleplayer nur mit reduziertem Einsatzaufkommen empfohlen - bei einigen Stichwort lohnt sich der Blick in die Maßnahmen, wenn kein Alarmvorschlag kam. (freie Disposition) - Work in Progress (z.B. Objekte ohne Straßen, ist aber ein Fehler der Sim)
-
Open Club · 4 members · Last active
"Hier Leitstelle Esslingen, kommen!" Die Integrierte Leitstelle Esslingen ist die Schaltzentrale für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis Esslingen. Über 130 000 Einsätze für Krankentransport und Rettungsdienst und circa 5000 Einsätze der Feuerwehr disponieren die Mitarbeitenden der Leitstelle im Jahr. Über 540 000 Einwohner auf 641,5 Quadratkilometern erwarten Tag und Nacht kompetente Hilfe in allen Notlagen. Der Landkreis Esslingen ist der dichtesten besiedelte Landkreis in Baden-Württemberg. Zahlreiche Industriebetriebe und die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart lassen täglich tausende von Menschen in den Landkreis pendeln. Der Landkreis zeichnet sich durch seine Abwechslung aus. Neben weitläufigen Landschaften und kleinen Dörfern auf der schwäbischen Alb, über die Autobahn A8 und Bundesstraßen B10, B27, B312, B313, hin zum Flughafen und zur Neckarschifffahrt - alle Verkehrswege und Städtecharakteristiken finden sich im Landkreis Esslingen wieder. Die Leistelle ist in SimDispatcher so realistisch wie möglich umgesetzt. Reale Fahrzeuge und Dienstzeiten, Einsatzstichworte und AAO-Hinweise machen das Spielerlebnis neben tausenden realen POIs perfekt! Aktuell befindet sich die Leitstelle in einer weit entwickelten Beta, die letzten POI werden zur Zeit eingepflegt. Über 400 Einsatzfahrzeuge in 44 Gemeindefeuerwehren der Feuerwehr und über 75 Fahrzeuge des Rettungsdienstes und Krankentransportes stehen bereit, von Dir disponiert und gelenkt zu werden! Worauf wartest Du noch? #### Hinweise zur Disposition #### --- Stichwortlogik (genaue Übersicht im Forum [in Zukunft]) --- 10 / 20 / 30 +- N + individueller Einsatzcode 10 = Einsatz mit Sonderrechten 20 = Auftrag RTW 30 = Krankentransport für KTW N = Notarzteinsatz Feuerwehrstichworte bestehen meist aus Großbuchstaben und Zahlen, wobei die Zahlen für die Stufe stehen (1-4). Diese sind durch # von der zugehörigen Rettungsdienststufe und Führungsstufe getrennt. Beispiel: VU02#RDS3#RDF1 für Verkehrsunfall Stufe 2 mit 2 RTW und 1 NEF mit ELRD. --- Sonderfahrzeuge --- Rotkreuz Esslingen 1/81-1 (Baby-NAW) und Rotkreuz Esslingen 4/87-1 (Schwerlast-RTW) sind in der Sim als Fahrzeuge angelegt. Diese werden durch eine RTW Besatzung des DRK besetzt, welche ggf. mit Signal die Fahrzeugstandorte der Sonderfahrzeuge anfahren und von dort in den Einsatz gehen, nachdem sie auf das Sonderfahrzeug gewechselt haben. Im Anschluss an den Einsatz muss wieder auf das originale Fahrzeug zurückgetauscht werden. --- First Responder --- Die Helfer-vor-Ort-Systeme im Landkreis Esslingen sind gut aufgestellt und oft auch mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Im Einsatzleitrechner (in der Sim) sind die FR nicht automatisch hinterlegt. Generell erfolgt die Disposition von FR/HvO nach folgendem Prinzip: Sollte ein KTW in zeitlicher Nähe zum Notfallort sein, wird dieser disponiert, sofern er vor dem ersten RTW/NEF eintrifft. Ist kein KTW vorhanden, wird (unabhängig zum Stichwort) der örtliche! FR/HvO alarmiert (gibt es im jeweiligen Ort keinen FR/HvO, wird kein HvO alarmiert, bis auf HvO Baltmannsweiler (fährt nach Lichtenwald und Baltmannsweiler)). Sonderstellung Esslingen: Der FR-Dienst wird von der hauptamtlichen Besetzung der FW Esslingen übernommen (mit dem KEF 1/72-1) übernommen, sofern ein sig. Zeitvorteil zum Rettungsdienst besteht. Der FR wird über das Stichwort FRES alarmiert. --- Ehrenamtliche Kräfte --- In den meisten Fällen wird bei Brandeinsätzen die nahegelegene Bereitschaft alarmiert. Die KTW-B der Bereitschaften sind alle als RTW ausgestattet und meist auch besetzt. Somit kann der RD zügig ausgelöst werden. --- OrgL / LNA --- Ab dem dritten Rettungsmittel wird im Landkreis ein OrgL (wechseln sich wochenweise ab) alarmiert. Ab dem 2. NA-besetzten Rettungsmittel meist der LNA. In den Stichworten sind die OrgL/LNA hinterlegt und werden vorgeschlagen. --- MANV --- Der MANV wird durch den OrgL ausgerufen. Die Leitstelle kann maximal RDS8 (4 RTW, 2 NEF, 2 Module Erstversorgung) ausrufen. Im Landkreis sind praktisch keine SEG umgesetzt, sondern es werden die Leistungsmodule Führung, Erstversorgung, Betreuung bzw. Transport der jeweils nächsten Einsatzeinheit alarmiert. --- Hauptamt FW Esslingen --- Das Hauptamt der FW Esslingen ist auf der Wache 1 angegliedert. Tagsüber kann das HLF 1/43-1, die DLK 1/33-1 und der KdoW 1/10-x besetzt werden. Nachts wird nur das HLF 1/43-1 besetzt. Tageszeiten-unabhängig werden zur Überlandhilfe Sonderfahrzeuge durch das Hauptamt besetzt (KEF, DLK, WLF, GW-A).
-
Open Club · 55 members · Last active
Willkommen auf der Seite der ILS Aachen! Wir @Johny144 und @W1N5T0N präsentieren hier die Leitstelle der Kaiserstadt Oche am Dreiländereck Deutschland, Belgien und der Niederlande! Die westlichste Großstadt Deutschlands bildet hier, zusammen mit neun Gemeinden aus dem ehemaligen Kreis Aachen, seit 2009 die Städteregion Aachen und ist in Nordrhein-Westfalen somit ein einmaliges Konzept. Umgeben von den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen, der belgischen Provinz Lüttich und der niederländischen Provinz Limburg deckt die ILS Aachen eine Fläche von 706,95 Quadratkilometern mit 555.465 Einwohner (Stand Dez. 2018) ab. Wir werden versuchen die ILS Aachen immer möglichst aktuell zu halten, euch über Updates zu Informieren sowie eure Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Bei Fragen, Anregungen oder Fehlern schreibt uns gerne im Forum! Bis dahin wünschen die Öcher Jonge viel Spaß beim spielen. Tschö wa!
-
Open Club · 10 members · Last active
-
Open Club · 14 members · Last active
Allgemeine Informationen Aktueller Stand (03.01.2022 14:00) der IRLS Die IRLS Zwickau wird mit dem realem Einsatzgebiet mit realen Rettungsmitteln erstellt. Für die Kommunikation im Multiplayer wurde ein Discord-Server erstellt. Hier die Links für den Text- und Sprachkanal: Sprache: https://discord.gg/DhCS4M6 Text: https://discord.gg/fjWrBxR
-
Open Club · 13 members · Last active
Herzlich Willkommen in Niedersachsen, im Landkreis Harburg direkt vor den Toren Hamburgs. Der Landkreis Harburg besitzt ein Fläche von 1.245.03 Quadratkilometer. In etwa 270.000 Einwohner leben hier. 2 Städte ( Winsen, Buchholz) sowie viele Gemeinden und Dörfer sind hier zu finden. Die Elbe fließt durch den Landkreis Harburg und neben einigen Autobahnen, Bundesstraßen , Fernzugverbindungen gibt es hier auch den größten Rangierbahnhof in Maschen mit einer eigenen Werkfeuerwehr. Der Rettungsdienst wird von der Kreiseigenen Rettungsdienstgesellschaft, dem DRK sowie den Johanniter gewährleistet. 9 Rettungswachen mit 18 RTW, 3 KTW sowie derzeit 2 NEF stehen zu unterschiedlichen Dienstzeiten bereit. 108 Freiwillige Feuerwehren und 1 Werkfeuerwehr sichern den Brandschutz und die Technische Hilfeleistung. Jährlich werden in etwa 45000-55000 Gesamteinsätze gefahren. Aufgrund der AAO-Problematik muß bei den Stichworten, besonders BMA und BMA Heimrauchmelder, individuell die zu alarmierenden Kräfte manuell ergänzt werden. ,
-
Open Club · 8 members · Last active
Die Kreisleitstelle Recklinghausen ist zuständig für die Notrufnummer 112 und der Krankentransportnummer 19222 im bevölkerungsreichste Landkreis der Bundesrepublik. Der Kreis Recklinghausen verfügt über 10 Feuer- und Rettungswachen, 18 Rettungswachen & 46 Züge der Freiwilligen Feuerwehr. Hinzu kommen verschiedene Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz oder die Malteser und Einsatzkräfte von anderen Landkreisen oder Städten. Die Leitstelle bietet einen abweschlunsgreichen Spielspaß durch realistische Dienstzeiten, Fahrzeuge und vieler Point of Interest. Macht euch vor Beginn einer Sitzung mit den Stichwörtern und dem Alarmierungsaufbau vertraut und schaut euch die Wachenübersicht an, um den best möglichen Realismus zu erleben!
-
Open Club · 8 members · Last active
Willkommen bei der Leitstelle des Landkreises Lüneburg! :) Die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle des Landkreises ist zuständig für ca. 185.000 Bürger und Bürgerinnen des LK Lüneburg. Im Jahre 2019 wurden so aus über 70.000 Notrufen knapp 1600 Feuerwehreinsätze und ca. 32000 Einsätze für den Rettungsdienst (inkl. Krankentransporte) generiert. Der Landkreis Lüneburg verfügt über acht Rettungswachen, welche im gesamten Kreisgebiet verteilt sind. Ingesamt beherbergen diese Rettungswachen 11 Rettungstransportwagen, vier Krankentransportwagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, welche im Regelrettungsdienst eingesetzt werden. Träger dieser Rettungswachen sind im Landkreis das DRK und der ASB. Zusätzlich dazu gibt es sowohl vom ASB und dem DRK gut ausgestattete Bereitschaften. Diese rücken im Katastrophenfall oder als Unterstützung des Regelrettungsdienstes aus, wenn sie benötigt werden. Die Leitstelle befindet sich ein einem sehr aktuellen Zustand! Alle Fahrzeuge der Feuerwehr sind aktuell und es werden immer wieder kleine Fehler behoben und neue Dinge eingefügt :) Viel Spaß beim Disponieren in Lüneburg!
-
Open Club · 20 members · Last active
Willkommen bei der ILS Untermain. Die etwas andere Leitstelle. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst werden je nach Stichwort Führungsdienste, Einsatzleiter, Schnelleinsatzgruppen oder sonstige Fahrzeuge automatisch mit alarmiert. Somit gibt es etwas Abwechslung. Insgesamt sind aktuell sind 778 Fahrzeug eingebunden. Der Funkverkehrsbereich der ILS bayerischer Untermain erstreckt sich über den Landkreis und Stadt Aschaffenburg bis hin zum Landkreis Miltenberg. Der Landkreis Aschaffenburg ist der bevölkerungsreichste Landkreis in Unterfranken, wird durch die Autobahn 3 geteilt und im Westen durch die Autobahn 45 geschnitten. In der nähe der beiden Autobahnen befindet sich der Main, der die Grenze nach Hessen bildet. Neben den Regionalbahnhöfen in den Landkreisen gibt es ebenfalls einen Fernverkehrsbahnhof in der Stadt Aschaffenburg, welche für seine Kneipendichte bekannt ist. Bei Touristen sind im bayerischen Nizza neben dem Schloss Johannisburg das Pompejanum, das Stiftsmuseum, sowie zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten beliebt. Insgesamt zählt der Landkreis Aschaffenburg eine Fläche von 699km², sowie 173.969 Einwohner (Stand: 2018). Der Landkreis Miltenberg kommt auf eine Fläche von 716km² mit 128.543 Einwohnern (Stand: 2016). Mit der Stadt Aschaffenburg welche eine Fläche von 6.247Hektar und 69.187 Einwohner hat, kommt man auf insgesamt 1477km² und 371.699 Einwohner im Funkverkehrsbereich. Die ILS Untermain hält für ihre ca. 60.000 Rettungsdienst- und ca. 4.500 Feuerwehreinsätze im Jahr tagsüber 4 Einsatzsachbearbeiter und einen Schichtführer vor. Nachts sind es 2 Einsatzsachbearbeiter und einen Schichtführer. Samstags, Sonntags & Feiertags ist die ILS rund um die Uhr um einen Einsatzsachbearbeiter mehr besetzt.
-
Open Club · 4 members · Last active
Hallo und herzlich Willkommen, liebe/r DisponentIn! Hier bist du in der Rettungsleitstelle Steiermark, als Disponent für die Bezirke Graz & Graz-Umgebung zuständig. Es stehen dir 12 (B)KTWs, 43 RTWs, 2 NEFs, 2 NAWs/JUMBOs, 1 RTH und 2 KDOs, für die ca. 460.000 Einwohner der beiden Bezirke, zur Verfügung. Freue dich auf ein Erlebnis mit realen Einsatzcodes und POIs in großer Anzahl (Stand: 29.01.2023). Viel Spaß beim Spielen und die Bitte dem Discord-Server (Link in "Informationen zur Leitstelle" zu finden), zwecks Kommunikation beim Disponieren, beizutreten. Danke! Ich wünsche einen ruhigen Dienst! Rettungsdienstliche Grüße Das Admin-Team der RLS Steiermark PS: Bitte die Einsatzcodes beginnend mit „FW“ zu, sowie die Übersichten der Feuerwehr-Fahrzeuge zu ignorieren, da die Leitstelle zum aktuellen Zeitpunkt eine reine RLS und kein ILS ist.
-
Open Club · 19 members · Last active
Willkommen bei der virtuellen ILS Karlsruhe: - Alle originalen Stichwörter (Feuerwehr + RD) - Alle Fahrzeuge (BF; FF; RD; Notfallhilfen) - Komplette AAO Rettungsdienst + Notfallhilfen - komplette AAO Stadtkreis Karlsruhe + Landkreis Süd + Bruchsal + Weingarten + Pfinztal + Forst + Östringen + Oberderdingen - POI werden laufend erweitert WICHTIG: Sollte jemand Zugang zur AAO seiner Gemeine haben oder die Fahrzeuge einzelner Stichwörter wissen, teilt uns dies bitte mit zur Vervollständigung der AAO!!
-
Open Club · 27 members · Last active
Herzlich willkommen in der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg! Das Feuerwehr und Zivilschutzamt der Stadt Duisburg ist als Dienstleister an 365 Tagen im Jahr - rund um die Uhr - Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Duisburg, wenn es um: - Brandbekämpfung - medizinische Notfälle - Krankentransport - sonstige Schadenereignisse oder - technische Hilfeleistungen geht. Neben der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und diversen Sondereinsätzen, ist der Rettungsdienst das Hauptbetätigungsfeld der Berufsfeuerwehr Duisburg. Von den 520 Schichtdienst leistenden feuerwehrtechnischen Beamten der Berufsfeuerwehr, stehen Tag und Nacht 112 Einsatzkräfte im 24 Stunden Dienst für die Aufgabenbereiche Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst sowie drei Beamte vom Führungsdienst und ein Beamter vom Direktionsdienst zur Verfügung. In 26 Löschgruppen stehen zudem 560 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr bereit, die im Einsatzfall über ihre Funkmeldeempfänger alarmiert werden können. Neben zahlreichen Sonderfahrzeugen für die verschiedensten Aufgabenbereiche, stehen der Feuerwehr Duisburg allein für die Brandbekämpfung rund 90 Löschfahrzeuge zur Verfügung. Wesentlich häufiger als zur Brandbekämpfung, rücken die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr aus, um technische Hilfe bei jeder erdenklichen Art von Notfällen zu leisten. Angefangen bei der Befreiung von Personen aus festsitzenden Aufzügen, über das Öffnen von Wohnungstüren hinter denen hilflose Personen vermutet werden, bis hin zum Retten verunfallter Personen aus Fahrzeugwracks, erstreckt sich die Palette der technisch-handwerklichen Anforderungen an unser Personal. Hinzu kommen zahlreiche Spezialaufgaben wie etwa die Wasserrettung mit Feuerwehrtauchern, das Bewegen schwerer Lasten durch den Rüstzug mit Hilfe des Feuerwehrkrans und das Abstützen und Sichern von eingestürzten Gebäuden oder Gebäudeteilen durch den Bauunfallzug. Aber auch der Einsatz des Chemieunfallzuges beim Freiwerden von gefährlichen Stoffen und Gütern ist eine dieser Aufgaben, welche eine zusätzliche Weiterbildung erfordern. In der Einsatzleitstelle nimmt die Disposition von Rettungsdiensteinsätzen zeitlich den größten Umfang ein. Durchschnittlich alarmierten die Kollegen die Feuer- und Rettungswachen zu ca.: 55.000 Rettungsdiensteinsätzen, 20.000 Krankentransporten, 14.000 bodengebundenen Notarzteinsätzen, 1100 Rettungshubschraubereinsätzen und 4.800 Feuerwehreinsätzen. Jeder Einsatzdienstbeamte der Berufsfeuerwehr Duisburg wird zum Rettungssanitäter und nach Möglichkeit nachfolgend zum Notfallsanitäter ausgebildet. Durch den multifunktionalen Einsatz unserer Kollegen können Einsatzspitzen in allen Bereichen des Rettungsdienstes sowie des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung ohne personelle Verzögerung abgedeckt werden. Wir sind 24 Stunden an 365 Tagen des Jahres für Ihre Sicherheit an den einzelnen Standorten vor Ort. Ihre Feuerwehr Duisburg (Quelle: Feuerwehr Duisburg)
-
Open Club · 9 members · Last active
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt südlich der Rhein-Main Metropole Frankfurt und grenzt im Westen am Bundesland Bayern an. Das Kreisgebiet umfasst eine Gröe von 658,5 qkm; indem circa 297.399 (2019) Menschen wohnen. Dem Landkreis gehören 23 Städte und Gemeinden an. Die Stadt Darmstadt, welche fast vollständig vom Landkreis Damrstadt-Dieburg eingeschlossen ist, gehört nicht zum Kreisgebiet und ist eigenständig, dennoch ist sie ein wichtiger Partner des Kreises vorallem in Belangen des Brandschutz, Katastrophenschutz und der allgemeinen Hilfe. Die Leitstelle Darmstadt-Dieburg mit Sitz in der ehemaligen Kreisstadt Dieburg koordiniert die Einheiten der Feuerwehr, der Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes.