Jump to content

About This Club

Leitstelle Düsseldorf Diese Modifikation spiegelt die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf wieder. Diese ist in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt für die Koordinerung der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Bevölkerungsschutzes und dem qualifizierten Krankentransport zuständig. Hierzu stehen den Disponenten rund um die Uhr 8 Feuer- und Rettungswachen, eine Technik- und Umweltwache, 10 Freiwillige Feuerwehren mit 2 Sonderzügen und 6 Rettungswachen, sowie eine Rettungswache im 12h Dienst zur Verfügung. Die meisten und wichtigsten POIs sind eingepflegt, Fahrzeuge sind eingepflegt. Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen sind immer gerne gesehen und auch erwünscht! Schreibt mir dazu einfach eine PN im Forum. Denkt dran die Leitstelle zu bewerten! Und nun viel Spaß beim disponieren.
  1. What's new in this club
  2. Moin, seit einiger Zeit ist beim UWZ ein GWL2 im Dienst welcher das Flood Modul vom HFS bzw. eine größere Menge Bindemittel beim Ölschaden groß transportiert
  3. Es wurden POI Kategorieren hinzugefügt und vervollständigt: Schulen Krankenhäuser Diskotheken Große Firma / Industrie Schloß / Burganlage Reiterhöfe und, man mag es kaum glauben, Bauernhöfe In den folgenden Tagen kommen noch weiter hinzu.
  4. Es gab eine Reihe an Erweiterungen und Änderungen. In den Einsatzgebieten von Feuerwachen mit KEF, werden jetzt primär die KEF für die Einsätze Person hinter Tür, Ölschaden und Tür öffnen vorgeschlagen, wenn dieses nicht Frei ist, wird das nächst gelegene Fahrzeug mit der Beladung "Ölschadenbekämpfung" bzw. "Türöffnungssatz" vorgeschlagen. Die FF ist vorerst aus diesem Automatismus ausgeschlossen, da wir dafür noch keine Lösung haben. Die HLF der FF haben aber beide Beladungen, die LF-KatS die Beladung für Ölschäden und können somit wenn gefordert per Hand in die Einsätze disponiert werden (falls erforderlich). Dies gilt nicht in Gebieten in denen die FF sowieso mitfährt, dort wird die FF auch weiterhin vorgeschlagen. Es wurden externe Rettungsmittel aus dem Düsseldorf Umkreis eingepflegt. In der Statusübersicht ist ersichtlich aus welcher Richtung die Fahrzeuge ungefähr nach Düsseldorf fahren. Die Rettungsmittel werden nicht automatisch vorgeschlagen. Es gab Anpassungen an Dienstzeiten Die AAO wurde angepasst und wird weiterhin fortlaufend optimiert. Einige Funkrufnamen wurden angepasst Fahrzeuge wurden umgesetzt oder in Dienst gestellt, da diese aber für die Sim nicht ausschlaggebend sind, zählen wir die nicht extra auf Es wurden weitere Seen zum POI "See" hinzugefügt.
  5. Moin, mir ist aufgefallen, dass der 23-KTW-07 aktuell immer 24h im Dienst ist. Das ist leider nicht richtig, da er nur von Mo ab 07 uhr bis Samstag Morgen bis 07 uhr besetzt wird. Sprich wären die korrekten schichtzeiten/arbeitszeiten: Mo: 07-19h, 19 bis Di 07h Di: 07-19h, 19 bis Mi 07h Mi: 07-19h, 19 bis Do 07h Do: 07-19h, 19, bis Fr 07h am Freitag hat das FZ Wochen Desi, und ist daher erst ab 8h einsatzbereit. Fr: 08-19h, 19 bis Sa 07h Würde mich freuen dies zu korrigieren ;) Anbei eine beispiel konfiguration welche montags sogar eine rüstzeit respektiert, sowie samstag 30 minuten bevor dienst ende keine alamierung mehr möglich ist. Das mit der Rüstzeit gilt übrigens auch für Tages RTWs welche wenn sie offiziell von z.b. (4-RTW-3) 9 bis 21h im dienst sind, erst um 09:30 alamierbar sein sollten, da Tages RTW eine Rüstzeit von 30 minuten haben. (Für 24h RTWs gild dies nicht) VG Leon
  6. Da es in der Realität wohl technisch nicht möglich ist dem F-Dienst den o.g. Funkrufnamen zuzuteilen, wurde dem Fahrzeug der Rufname 01-KdoW-05 zugewiesen. Dies wurde geändert.
  7. Grüß dich, Bei einem VU wird einfach Notfalleinsatz bzw. Notarzteinsatz aufgemacht und ein KEF oder HLF händisch hinzugefügt ODER es wird Ölschaden klein aufgemacht und der RTW/NEF händisch hinzugefügt. Wenn die Person eingeklemmt ist, ist es das Stichwort: Person eingeklemmt. Für alle weiteren Sachen gibt es dann noch: VU mit Bus/Straba VU mit LKW VU mit Zug/S-Bahn/U-Bahn Bei der Tragehilfe wird dann ebenfalls das HLF bzw. das KEF händisch dem Notfall- oder Notarzteinsatz hinzugefügt.
  8. Hallo, vielleicht übersehe ich ja was... aber nach welchem Stichwort alarmiere ich, wenn ich eine VU mit PKW habe? Gleiche Frage gilt für eine angeforderte Tragehilfe 🙂 Liebe Grüße!
  9. In den letzten Tagen wurden einige Änderungen an der Beladung, leichtere Anpassungen an der AAO und an POI durchgeführt. Für jede HiOrg wurde eine Einsatzeinheit aufgestellt. Diese werden allerdings in Düsseldorf nicht direkt berücksichtigt, sondern nur auf Weisung alarmiert. Desweiteren wurde der F-Dienst hinzugefügt. Der F-Dienst ist ein Führungsdienst für die Freiwillige Feuerwehr. Sobald eine FEL einberufen wird, an einer Einsatzstelle mehr als 2 Freiwillige Feuerwehren vor Ort sind oder aber auf besondere Anforderung des Einsatzleiters kommt der F-Dienst zum Einsatz. Der neue Führungsdienst wird dabei ehrenamtlich durch einen Verbandsführer und einem Gruppenführer aus der Freiwilligen Feuerwehr besetzt (jeweils Fahrer / Führer). Bei einer Alarmierung holt der Fahrer den diensthabenden F-Dienst ab und fährt mit diesem zur Einsatzstelle, dafür wird diesem ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Er gilt dabei als eine Art Fachberater, der den Führungsdienst vor Ort bei dem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren unterstützt, kann aber auch als eigenständiger Abschnittsleiter bei einem Einsatz verwendet werden. In SIM Dispatcher wurde das so geregelt, dass der 01-F-Dienst-01 im 24h-Dienst auf Wache 1 steht. Er wird allerdings ehrenamtlich besetzt, hat also eine gewisse Zeit bis er ausrückt. Im Norden von Düsseldorf (Angermund, Kaiserswerth, Kalkum und Wittlaer) gibt es die Regelung, dass ab Alarmstufe 2 bereits 2 Löschgruppen der FF alarmiert werden, in dem Fall wird der F-Dienst automatisch vorgeschlagen. In allen anderen Gebieten der Freiwilligen Feuerwehren erfolgt dies nur bei einem Ölschaden groß oder einem ABC3, weil dort immer die FF Umweltschutzzug und die zuständige FF alarmiert werden. Ansonsten muss der F-Dienst händisch einem Einsatz zugeordnet werden.
  10. Genau, das liegt an SIM Dispatcher. Aktuell kann man nur die Einsätze für Feuerwehr, Krankentransport, Rettungswagen und Rettungswagen mit Notarztindikation einstellen. Viele Grüße
  11. Wie sieht das eigentlich mit Intensivverlegungen in dem Spiel aus? Liegt das an Simdispatcher selbst oder warum bekomme ich quasi null IVs? LG
  12. Dienstzeitanpassungen an den xx-RTW-03/04, diversen KTW/RTW und A-Diensten. Neu hinzugefügt: 08-RTW-02, 22-ITW-07, 22-ITW-08 und 24-KTW-06. Entfernt: 02-RTW-04, 04-RTW-04 und 05-RTW-04 Änderungen an POI: Fehlende Straßen und inzwischen geänderte Namen angepasst. Änderungen an der AAO: Fehler bei der Berücksichtigung der A-Dienste und B-Dienste beseitigt. Kleinere Änderung am Einsatzaufkommen. Danke an @LZHebborn für die Unterstützung bei der AAO. Danke an @Lagedienst04 für die vielen Infos und Fehlermeldungen.
  13. Prinzipiell richtig. In den Gebieten der Feuerwachen 2, 4, 6 und 8 fährt das TLF allerdings bei Einsätzen ab Zugstärke mit. Verhält sich ähnlich wie die FF Garath. Hintergrund ist, dass die Hilfsfrist nach AGBF bei einem Wohnungsbrand vorsieht, dass innerhalb von 8 Minuten nach der Alarmierung 10 Funktionen an der Einsatzstelle sind (Bei Gruppenwachen: HLF, DLK, TLF), nach weiteren 5 Minuten 6 weitere Funktionen (HLF von der nächstgelegenen FRW) an der Einsatzstelle sein müssen. In Gebieten der Feuerwachen 1, 3 und 7 sind in der Regel nach 8 Minuten die bereits geforderten 16 Funktionen an der Einsatzstelle (C-Dienst, HLF, DLK, HLF). Zum Einhalten der Hilfsfrist ist es also zwingend erforderlich, dass die TLF mitfahren. Teilweise gibt es da Gebietsüberschneidungen bei den Wachen 1, 3 und 4, 4 und 8, 6 und 7, bei denen ein Finetuning noch notwendig ist oder es leider nicht anders möglich ist. In Benrath (Bereich Paul-Thomas-Straße) ist es mir zB schon aufgefallen, dass das TLF 6 bei einem Einsatz vorgeschlagen wurde, der eigentlich auf Wache 7 Gebiet lag. Hängt damit zusammen, dass die Gebiete PLZ-Abhängig sind und nicht Straßen oder Hausnummer genau abgetrennt werden können.
  14. Ich kontrollier die Tage nochmal die KTW. Bei dem 22-KTW-04 hab ich bereits festgestellt, dass die Abendsdienstzeiten nicht hinterlegt waren, danke für den Hinweis. Hab ich hinzugefügt, der steht allerdings auch nicht im RDBP. Fahrzeuge die prinzipiell 24h im Dienst sind hab ich auch einfach im 24h Dienst. Danke für die Info. Da war auch die Auswahl falsch, die Zeiten waren hinterlegt, danke für den Hinweis.
  15. Oh okay. Ja kann sein. Sicher bin ich mir nicht. Aber wo ich mir recht sicher bin, ist, dass beim Heimrauchmelder kein TLF drinne ist....
  16. .....uuuuund der 08-RTW-03 ist ein Tagesauto und nicht im 24h Dienst. Bei den genauen Uhrzeiten muss ich aber auch passen ;/
  17. ....und ganz vergessen aber ich meine der MHD hat noch einen KTW 06 im 24h Dienst....allerdings besetzt im 12h Schichtsystem.
  18. Super, danke dir. Ja habe mir schon gedacht, dass das nicht alles möglich ist. Was mir noch aufgefallen ist, kann es sein, dass die KTW noch nicht alle komplett mit ihren Uhrzeiten versorgt sind? Z.B. finde ich vom Kreuz irgendwie keinen KTW Abends wieder....
  19. Danke, werde ich später ändern. Die Dienstzeiten sind soweit richtig eingestellt, das Problem sind die Tageswechsel, das hab ich aber auf dem Schirm und werd ich als nächstes angehen. Ist ja bei den A-Diensten genau das gleiche Thema. Momentan ist es nicht möglich den Fahrzeugen jeweils Springerpositionen bzw. Fahrzeugabhängigkeiten zuzuweisen. Es kann auch nicht festgelegt werden, dass die Fahrzeuge unterbesetzt sind wenn die -04er z.B. draußen sind. Dazu müsste man auch einstellen können, welche Stärke bzw. wieviele Kräfte auf einem Fahrzeug sitzen. Die Springerfunktion soll aber in Zukunft in SIM Dispatcher mit integriert werden. Ähnliches Problem besteht ja auch momentan noch bei den ehrenamtlichen FW-Kräften, die beim Ausrücken keine Stärkemeldung abgeben. Dass die -03er RTW erstausrückend sind, müsste ich mir mal genauer anschauen ob das irgendwie über die neue AAO-Implementierung möglich ist. Eine generelle Reihenfolge kann bisher allerdings nicht erstellt werden.
  20. Und ich glaube du solltest bei den Reserve RTWs (XX-RTW-04) nochmal auf die Uhrzeiten gucken. Wenn die -03er RTWs außer Dienst gehen oder gar nicht erst im Dienst sind dann sind die automatisch im Rennen. Kann man da vielleicht einstellen, dass die als letztes Fhz. alarmiert werden? Eigentlich gibt es ja auch noch eine Abhängigkeit zu den 2ten HLFs jeweiligen Wache, aber denke das wird nicht umsetzbar sein oder? Des weiteren sind die -03er RTWs immer erstausrückend als Tages RTW, falls man so etwas einstellen kann. So, denke das wars jetzt erstmal an Anregungen 😉
  21. Danke dir schonmal. Ich glaube der 7er fährt 08.00-17.00 Uhr unter der Woche und der 8er 07.00-23.00 Uhr. Aber keine 100% Sicherheit ;/
  22. Laut EMK ist dort nur der CD10 und die zuständige FF hinterlegt.
  23. Danke für deine Hinweise, ist soweit geändert worden. Hast du noch Dienstzeiten für den 22-ITW-7 und 22-ITW-8? Ich hab die jetzt aktuell 24h in Dienst und die werden in der AAO nicht berücksichtigt. Zu den RTB: Ich könnte die RTB hinterlegen. Diese wären allerdings nur ein Dummy und können auch nicht an ein Fahrzeug gebunden werden.Es könnte also sein, dass das Zugfahrzeug für den Trailer ausrückt und das "Boot" 2 min später selbstständig zur EST "fliegt". Dafür habe ich den Zugfahrzeugen der Trailer (01-GW-Taucher-01, 14-LF20KatS-01 und 17-RW1-01) jeweils als Ausrüstung ein Boot mit zu gepackt.
  24. Ich glaube bei Ölschaden auf Rhein fehlt noch ein HLF (unsicher) aber in jedem Fall der GW-Öl (und ich glaub auch der AB Ölschlängel). LG
  25.  

×
×
  • Create New...