Jump to content

About This Club

ILS München+FEZ München Land Eine Übersicht über die ILS München+FEZ München Land zum aktuellen Stand: POIs: Für jede Kategorie bestehen mindestens 10 POIs. Insgesamt wurden schon >1000 POIs eingebaut, sowie mehr als 600 BMAs, welche auslösen im kompletten Stadtgebiet ausgelöst werden. Fahrzeuge: ILS Fahrzeuge: RTWs: 74, davon 67 reguläre RTWs, 4 S-RTWs, 2 G-RTWs und ein Infektions RTW. NA: 9 NEFs, davon 1 Kinder NEF 5 RTHs und 3 ITHs (Externe RTHs wurden hier in die LST mit eingebunden) 5 NAWs, davon 1 Baby-NAW KTWs: 39, Besonderheit: KTWs, die normalerweise nicht über die ILS München alarmiert werden, wurden hier mit einbezogen Führungsdienste RD: ELRD, LAP, und OrgL die von den RDs gestellt werden, aufgeteilt im Schichtsystem SEGs: Aktuell 43 SEG Fahrzeuge BF München: Insgesamt 79 Fahrzeuge, vom ELW D-Dienst bis zum GW-Kran alles dabei FF München: Insgesamt 84 Fahrzeuge verschiedenster Art THW Ortsverband München-West SEG Wasserrettung sowie die Ortsverbände der BRK Wasserwacht München Stadtwerke München FEZ Fahrzeuge: Der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) stehen insgesamt 475 Einsatzmittel zur Verfügung, aufgeteilt sind diese derzeit wie folgt: Führungsdienste FF München Land: Kreisbrandrat, alle 7 Kreisbrandmeister der 7 Abschnitte, sowie die 3 Kreisbrandinspektoren sind in der Leitstelle aufzufinden ABC-Zug München Land: der ABC-Zug besteht aus 8 Fahrzeuge speziell zur Bekämpfung von ABC Gefahren und auch implementiert FF München Land: über 100 Einsatzfahrzeuge von 46 verschiedenen Feuerwachen, davon u.a. 55x LF16/12 bzw. HLF 20, 14x RW2, 21x TLF16/25 bzw. TLF 3000 sowie 24 Hubrettungsfahrzeuge Werkfeuerwehren: 11 Werkfeuerwehren mit insgesamt 67 Feuerwehrfahrzeugen sind für den Werkschutz , in der Stadt sowie im Landkreis zuständig THW Ortsverband München-Land Stichwörter: Insgesamt wurden alle 364 offiziellen Stichwörter der ABEK Bayern eingefügt. Diese lassen sich wie folgt unterteilen: 95 Brand Stichwörter 103 THL Stichwörter 55 ABC Stichwörter 111 RD Stichwörter eingebunden Natürlichen sind auch bei allen Stichwörtern (soweit möglich/sinnvoll) Ressourcen hinterlegt, wodurch bei den Stichworten die reale AAO nach ABEK alarmiert wird -und nach örtlichen Gegebenheiten zutreffend Zum Beispiel: Stadtwerke München als Energieversorger, das Technische Hilfswerk und die Unfallhilfswagen der Münchner Verkehrsgesellschaft als Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs, etc. Link zu unserem Discord für Spielersuche und weiter Informationen: https://discord.gg/NWhgKfer Mit Kameradschaftlichen Grüßen Daniel, Florian und Stephan
  1. What's new in this club
  2. Hi, die SEG Einheiten sind aktuell noch etwas unpraktisch zum einbinden, ich war daran die AAO zu überarbeiten in letzter Zeit hat selbige leider etwas gefehlt. Bei den Werkfeuerwehren ist es tatsächlich abhängig welche WF, manche fahren auch noch raus auf anforderung.
  3. Kurze Ergänzung hierzu ob der Florian München 1 immer oder nur Tagsüber im Dienst ist kann man sich streiten. Es ist immer eine Dienststellenleitung bzw. stellvertretung im Dienst und diese ist auch 24/7 verfügbar. Da dieses Fahrzeug aber (aktuell) keinen großen einfluss hat ist das eigt. egal.
  4. Servus, erstmal ein Top Nachbau der ILS. MIr sind nur einige Sachen aufgefallen die den Realismus noch verstärken würden. Durch die Eröffnung des SP Neuperlach gibt es keinen Perlach 2 mehr. Des weiteren gibt es keinen Westpark 71/3 und Westpark 71/20, nur den 71/1 und 71/2. Der an der FW5 stehende I-RTW heißt mittlerweile FL München 71/30. Die WF fährt keine Spitzenabdeckung für die ILS mehr sondern nur noch als Eigensicherung bzw. Werkschutz. Der ehemalige IABG 71/1 gibt es nicht mehr und wurde durch den 79/1 ersetzt. Das NEF Oberschleißheim steht bereits seit längerer Zeit an der FW7. Und der Aicher stellt ab der Wache Moosfeld einen GW-Rett mit dem FRN RD Moosfeld 59/1. Wenn ihr die restlichen SEG-T haben möchtet schreibt mir einfach, dann geb ich euch die Daten. Grüße Philipp
  5. Perfekt danke für die vielen Hinweise da setzt ich mich bei Gelegenheit gleich dran👍
  6. Mir sind noch ein, zwei Fehler aufgefallen, die in dem Rahmen evtl auch behoben werden könnten: - Der 3/58/1 ist fälschlicherweise auf der Feuerwache 7 stationiert und nicht auf der Feuerwache 3 (in der Statusübersicht) - Der Florian München 1 ist immer im Dienst (sollte eigentlich nur im Tagdienst sein, oder?) - Beim Aschheim 14/1 fehlt ein Leerzeichen zwischen Aschheim und dem 14/1 - Bei dem Haar 61/1 fehlt die 1/61/1 - Beim Ottobrunn 12/1 fehlt ein Leerzeichen zwischen Ottobrunn und dem 12/1 - Der Straßlach 14/1 ist der FF-Siegertsbrunn zugeordnet (In der Statusübersicht) - Beim Infineon 20/1 fehlt ein Leerzeichen zwischen Infineon und dem 20/1 - Bei der WF IAK ist der Isar-Amper 40/1 mit einem Leerzeichen zwischen Isar-Amper eingefügt - Der Linde 11/1 ist als Linde 11/01 eingefügt - Beim München Land 2/3 fehlt der Bindestrich zwischen München und Land
  7. In Taufkirchen gibt es auch noch einen Responder. Der fehlt aktuell in der Leitstelle. Johannes Taufkirchen 79/1
  8. ja Das ist richtig, fragt sich halt nur wie wir die WF RTW's darstellen, evtl. mit neuer AAO möglich. Außerdem fährt eigt. sowieso nur 1er Raus um außerhalb zu helfen. Wespark 71/20 wäre mir komplett neu? hat der ASB nen S-RTW in München und fährt der Öffentlich? aktuell hat die offiziellen S-RTW das BRK München.
  9. Zu 1: Meines wissen Müsste es die Westpark noch geben. (prüfe das aber mal) beim Perlacher hat sich meines wissen nach Standort und Rufname geänder (gibt es aber noch). Werde das prüfen und ggf. ändern. Zu 2: Richtig, die MKT KTW's fahren nicht über die ILS München, allerdings sind sie als Kat-S/SEG Einheiten Alarmierbar, bisher hat sich das leider noch nicht darstellen lassen. Sobald die neue AAO in dieser ILS umgesetzt ist wird das vermutlich auch kommen.
  10. zusätzlich wären mir noch die RTWs BMW 1 und 2, sowie IABG und der Westpark 71/20 aufgefallen
  11. Frage 1 Gibt es die Fahrzeuge in dieser Auflistung wirklich alle noch? Westpark 71/2 oder 71/3, Perlach 71/2? Hab am Funk davon noch nie gehört? Frage 2. Warum sind in der Sim diverse MKT KTWs implementiert? Sind diese nicht von der ILS getrennt?
  12. Hier eine Auflistung der unterteilten RTWs. Alles andere ist RD_M zugeteilt. Ich hoffe die Liste hilft, und viel Spaß beim weiter Spielen!
  13. Wenn ich mal viel Zeit finde kann ich mal eine Liste zusammen schreiben und dann im Discord veröffentlichen. Prinzipiell kann ich dir aber sagen das es in Nord und Süd aufgeteilt ist. Der Bereich Nord ist RD_1_M und der Bereich Süd RD_2_M
  14. Hallo Beisammen, gibt es denn die Möglichkeit eine Auflistung zu erstellen, welcher RTW in welchem RD-Bereich, sprich 1 oder 2, fährt? Sonst ist es immer sehr umständlich die Sprechwünsche mit Ansprechen und dann dem J zu beantworten! Gerade für mich als Nicht-Münchner ist dass System nicht ganz nachvollziehbar.
  15. Changelog (Stand 11.09.22) 1.Die SEG-Wasserrettung der DLRG wurde implementiert 2. Die SEG´n des ASB sowie die SEG Behandlung des MKT wurden implementiert 3. Fehlende Fahrzeuge (z.B. Gräfelfing 14/2, Moosfeld 75/1) wurden Hinzugefügt 4. Zwei Notfallmanager Bahn sind nun ebenfalls vertreten (aktuell stationiert am Hbf München) 5. Das Einsatzaufkommen wurde leicht erhöht um das Spielen mit vielen Teilnehmern zu verbessern (Wir würden uns über Feedback zum aktuellen Einsatzaufkommen freuen) Wir wünschen Viel Spaß und würden uns sehr über eine Bewertung oder einen Kommentar zu unserer Leitstelle freuen. MfG Stephan, Florian und Daniel
  16. Das schauen wir uns natürlich an. Meines Wissens müsste die FW 3 aber auf eine Vollzug Wache aufgestockt worden sein werden wir aber mal recherchieren 👍
  17. Da kann ich mich nur anschließen, macht auch als Nicht-Münchner viel Spaß
  18. Bei den Fahrzeugen hat sich der ein oder andere Fehler eingeschlichen (im Namen, welchen man in der Statusübersicht sieht), z.B. bei einem Fahrzeug der Feuerwache 3 und der FF Aschheim (Ich meine eine Feuerwehr aus dem Landkreis). Weiterhin dürfte die Feuerwache 3 kein zweites HLF haben.
  19. Na dann werden wir da doch gleich mal nachbessern. Vielen Dank für dein Feedback
  20. Gräfelfing hat auch ein 14/2 EDIT: Man muss aber sagen, die mit am realistischsten Leitstelle von München! Danke dafür!
  21. In diesem Beitrag könnt ihr euch zum gemeinsamen Spielen verabreden. Gerne auch über unseren Offiziellen Discord: https://discord.gg/gUxqRA6zDx
  22. Gerne etwaige Verbesserungsvorschläge und Kritik in diesem Bereich mitteilen
  23. In diesem Beitrag könnt ihr uns Bugs, die beim Spielen der Leitstelle auftreten, mitteilen
  24. ILS München+FEZ München Land Hier eine detaillierte übersicht über die ILS München+FEZ München Land (Stand 05.09.2022) POIs: Für jede Kategorie bestehen mindestens 10 POIs. Insgesamt haben wir schon über 1000 POIs eingebaut, sowie mehr als 600 BMAs die auslösen können Fahrzeuge: ILS Fahrzeuge: RTWs: 74, davon 67 reguläre RTWs, 4 S-RTWs, 2 G-RTWs und ein Infektions RTW. NA: 9 NEFs, davon 1 Kinder NEF 5 RTHs und 3 ITHs (Externe wurden hier in die LST mit eingebunden) 5 NAWs, davon 1 Baby-NAW KTWs: 39, Besonderheit: KTWs, die normalerweise nicht über die ILS München alarmiert werden, wurden hier mit einbezogen. Führungsdienste RD: Einige Führungsdienste (wie der ELRD) sind schon implementiert worden, aber aktuell noch nicht ganz vollständig. SEGs: Aktuell 43 SEG Fahrzeuge, bis jetzt nur die Rot Kreuz SEG eingebaut. BF München: Insgesamt 79 Fahrzeuge, vom ELW D-Dienst bis zum GW-Kran alles dabei. FF München: Insgesamt 84 Fahrzeuge verschiedenster Art. THW Ortsverband München-West SEG Wasserrettung sowie die Ortsverbände der BRK Wasserwacht München (DLRG folgt in Kürze) FEZ Fahrzeuge: Der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) stehen insgesamt 475 Einsatzmittel zur Verfügung, aufgeteilt sind diese derzeit wie folgt: Führungsdienste FF München Land: Kreisbrandrat, alle 7 Kreisbrandmeister der 7 Abschnitte, sowie die 3 Kreisbrandinspektoren sind in der Leitstelle aufzufinden. ABC-Zug München Land: der ABC-Zug besteht aus 8 Fahrzeuge speziell zur Bekämpfung von ABC Gefahren und auch implementiert. FF München Land: über 100 Einsatzfahrzeuge von 46 verschiedenen Feuerwachen, davon u.a. 55x LF16/12 bzw. HLF 20, 14x RW2, 21x TLF16/25 bzw. TLF 3000 sowie 24 Hubrettungsfahrzeuge Werkfeuerwehren: 11 Werkfeuerwehren mit insgesamt 67 Feuerwehrfahrzeugen sind für den Werkschutz , in der Stadt sowie im Landkreis zuständig THW Ortsverband München-Land Stichwörter: Insgesamt wurden: 95 Brand Stichwörter 103 THL Stcihwörter 55 ABC Stichwörter und 111 RD Stichwörter eingebunden Das mag sich zwar unübersichtlich anhören, aber sobald man die Bayrischen Alarmierungen bzw. wie alarmiert wird kennt, weiß man die Stichwörter intuitiv, z.B. Herz/Kreislauf, oder Neuro/Psych. Natürlichen sind auch bei allen Stichwörtern (soweit möglich/sinnvoll) Ressourcen hinterlegt. Mit Kameradschaftlichen Grüßen Stephan,Florian und Daniel
  25.  

×
×
  • Create New...