About This Club
Allgemeine Informationen
Aktueller Stand (03.01.2022 14:00) der IRLS
Die IRLS Zwickau wird mit dem realem Einsatzgebiet mit realen Rettungsmitteln erstellt.
Für die Kommunikation im Multiplayer wurde ein Discord-Server erstellt.
Hier die Links für den Text- und Sprachkanal:
Sprache:
https://discord.gg/DhCS4M6
Text:
https://discord.gg/fjWrBxR
- What's new in this club
-
SammyJF112 joined the club
-
Pascal99 joined the club
-
gametabe joined the club
-
[Fahrzeugaktualisierungen]
Benl112 replied to Benl112's topic in Integrierte Regionalleitstelle Zwickau (# 100)'s Einführung
-
Susi85 joined the club
-
Dr.Sommergruber joined the club
-
Hallo die LS Zwickau hat neue Stichwörter hinzugefügt. Hinzu kommen THL 0-Ölspur THL 0-Tierrettung THL 0-Allgemein THL 1-Dieseltank TMR TÜR wird durch TMR 1-Tür ergänzt TMR 2-Höhe/Tiefe THL 2-Dieseltank THL 2-Wasserrettung BR Fahrzeug bis 7.5t wird durch BR 1-Fahrzeug bis 7.5t ergänzt BR 2-Freistehend BR 2-Fahrzeug_Ausbreitung BR 2-Feld Garten.Kühgrund Das wars erstmal was mir bekannt ist. LG Felix
-
felixludwig112 joined the club
-
TheMomentOfLife joined the club
-
Chilligsterboy joined the club
-
29.09.2021: FF Leubnitz: Aussonderung TLF 16 W50 (23/1) Indienststellung TLF 4000 (24/1) FF Glauchau Oberstadt: Aussonderung ELW 2 (12/1) Aussonderung TLF 2000 (21/1) Aussonderung KDOW 2 (10/2) Indienststellung ELW 1 (11/1) Indienststellung TLF 4000 (15000) (29/1) FF Glauchau Unterstadt: Aussonderung LF 20 (44/1) Indienststellung TLF 2000 (21/1) FF Jößnitz: Aussonderung RW 1 (51/1) Indienststellung RW Sachsen (52/1) FF Großfriesen: Aussonderung TSF-W (Fehler, existierte nie) Aussonderung LF 16/12 (44/1) Indienststellung HLF 10 Sachsen (40/1) FF Bergen/Vogtland: Aussonderung LF 16 W50 (45/1) Indienststellung MLF (46/1) FF Mülsen/St. Micheln: Aussonderung TLF 16 W50 (23/1) Indienststellung TLF 4000 (24/1) FF LIO/Rußdorf: Aussonderung LF 10 (42/1) Indienststellung LF 10 (42/1)
-
fabu195 joined the club
-
Im folgenden Thema geht es um die umgesetzten Kreisbrandinspektionen, deren Standorte, deren Verwendung sowie deren Zuständigkeitsbereiche. Verwendung: Die Kreisbrandmeister der jeweiligen Landkreise unterstützen die Örtliche Einsatzteilung sowie die Technische Einsatzleitung bei der täglichen Gefahrenabwehr sowie in Katastrophenlagen. In allen Kreisen ist ab Stichwortkategorie 2 (BR2, THL2, TMR2, BC2) der zuständige Kreisbrandmeister zu alarmieren. Eine AAO ist noch nicht hinterlegt. Kreisbrandmeister Landkreis Zwickau: Funkrufnamen (verbal): Landkreis Zwickau 10/1...10/2...10/3 Standort: Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Landkreis Zwickau, Werdau Zuständigkeit: Landkreis Zwickau (außer Stadt Zwickau, hier übernimmt der Einsatzführungsdienst der BF Zwickau die örtliche Einsatzleitung [->Alarmierung KBM nur, wenn BF ZWI 11/1 und BF ZWI 10/1 nicht einsatzfähig/gebunden) Kreisbrandmeister Landkreis Vogtlandkreis: (Der Vogtlandkreis ist in 5 Inspektionsbereiche unterteilt) Hauptamtlicher Kreisbrandmeister Funkrufname (verbal): Landkreis Vogtland 10/1 Standort: Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Landkreis Vogtlandkreis, Plauen Zuständigkeit: Landkreis Vogtlandkreis (fährt i.d.R. keine Einsätze in der täglichen Gefahrenabwehr) IB Nord Funkrufname (verbal): Landkreis Vogtland 10/4 Standort: zufällige Privatadresse im Zuständigkeitsbereich Zuständigkeit (Gemeinden): Neumark, Heinsdorfergrund, Reichenbach/Vogtl., Limbach, Lengenfeld, Netzschkau IB Mitte Funkrufname (verbal): Landkreis Vogtland 10/2 Standort: zufällige Privatadresse im Zuständigkeitsbereich Zuständigkeit (Gemeinden): Elsterberg, Pöhl, Neuensalz, Plauen, Treuen IB Ost Funkrufname (verbal): Landkreis Vogtland 10/5 Standort: zufällige Privatadresse im Zuständigkeitsbereich Zuständigkeit (Gemeinden): Steinberg, Rodewisch, Auerbach/Vogtl., Muldenhammer, Klingenthal, Grünbach, Neustadt/Vogtl., Falkenstein/Vogtl., Ellefeld IB West Funkrufname (verbal): Landkreis Vogtland 10/6 Standort: zufällige Privatadresse im Zuständigkeitsbereich Zuständigkeit (Gemeinden): Pausa-Mühltroff, Rosenbach/Vogtl., Weischlitz, Bösenbrunn, Oelsnitz/Vogtl., Triebel/Vogtl., Eichigt IB Süd Funkrufname (verbal): Landkreis Vogtland 10/3 Standort: zufällige Privatadresse im Zuständigkeitsbereich Zuständigkeit (Gemeinden): Theuma, Bergen, Tirpersdorf, Werda, Mühlental, Schöneck/Vogtl., Adorf/Vogtl., Markneukirchen, Bad Elster, Bad Brambach
-
[Letzte Aktualisierung: 26.03.21, 15:40 Uhr] In diesem Thema bekommt ihr einen Überblick über verfügbaren Rettungsmittel außerhalb des Leitstellenbereiches der IRLS Zwickau, die bei Bedarf angefordert werden können oder in bestimmten AAOs hinterlegt sind. (Bisher sind nur Rettungsmittel hinterlegt, die Anwendung in einzelnen AAOs finden) Rettungsmittel der Feuerwehr aus Fremdkreisen werden nicht im Routing berücksichtigt! Dies ist Absicht, da die Fahrzeuge entweder über die feste AAO alarmiert werden oder bei Dringlichkeit über die Statusansicht alarmiert werden sollen. [IRLS Chemnitz] FFW Schneeberg (DLK Schleife) FFW Griesbach, Schneeberg (Vollalarm)
-
[AAO] aktueller Fortschritt
Benl112 replied to Benl112's topic in Integrierte Regionalleitstelle Zwickau (# 100)'s Einführung
[Aktualisierung] Eintragung stichwortabhängige AAO für die Gemeinde Hirschfeld mit den Ortsteilen Hirschfeld, Niedercrinitz und Voigtsgrün Eintragung stichwortabhängige AAO für die Gemeinde Langenweißbach mit den Ortsteilen Langenbach, Weißbach und Grünau -
FirefighterJustin joined the club
-
Hier findet ihr eine Übersicht der verfügbaren Funkgruppen: KT : Krankentransport (ortsunabhängig) Z_RD : Alle Rettungsdienstmittel, deren Standort innerhalb des Landkreises Zwickau liegt V_RD : Alle Rettungsdienstmittel, deren Standort innerhalb des Vogtlandkreises liegt Z_FW : Alle Fahrzeuge der Feuerwehr, deren Standort innerhalb des Landkreises Zwickau liegt V_FW : Alle Fahrzeuge der Feuerwehr, deren Standort innerhalb des Vogtlandkreises liegt IRLS_Z : Gruppe zum Erreichen der IRLS Zwickau durch externe Positionen
-
Hier findet ihr die Zusammensetzung der 4 Gefahrgutzüge im Leitstellenbereich der IRLS Zwickau. Ein Gefahrgutzug besteht dabei aus folgenden Gruppen: KATS GGZ (Stellt die GW-G mitsamt LFs) KATS GGZ EL (Stellt die Leitkomponente) KATS GGZ ERK (Stellt die Erkundungskomponente) KATS GGZ DEKON (Stellt die Dekontaminationskomponente) Danach bestehen folgende vier Alarmschleifen/AAOs: KATS LKZ GGZ Nord [LKZ GGZ Nord/Mitte, LKZ GGZ EL, LKZ GGZ ERK, LKZ GGZ DEKON] KATS LKZ GGZ Süd [LKZ GGZ Süd, LKZ GGZ EL, LKZ GGZ ERK, LKZ GGZ DEKON] KATS VLK GGZ 1 [VLK GGZ 1, VLK GGZ ERK] KATS VLK GGZ 2 [VLK GGZ 2, VLK GGZ ERK] Die Leitkomponente, sowie die Dekontaminationskomponente ist im Vogtlandkreis bereits den GGZ zugeordnet. Die Komponenten setzen sich aus folgenden Fahrzeugen zusammen (bitte Melden, wenn jemandem Fehler auffallen): KATS LKZ GGZ EL: FL ZWI Oberhohndorf 14/1, FL GCA Oberstadt 12/1, Landkreis-ZWI 10/4 KATS LKZ GGZ ERK: FL ZWI Marienthal 91/1, FL MEE Meerane 91/1, FL WDA Leubnitz 91/1 KATS LKZ DEKON: FL ZWI Oberhohndorf 93/1 und 49/1, FL WIH Culitzsch 93/1 und 42/1 KATS GGZ Nord/Mitte: FL GCA Oberstadt 54/1 und 44/1, FL WAL Waldenburg 54/1 und 49/1, FL LIO Limbach 54/1 und 49/1, FL ZWI Marienthal 52/1, FL ZWI Mitte 44/1 KATS GGZ Süd: FL RED Reinsdorf 54/1 und 49/1, FL CRM Crimmitschau 54/1 und 49/1, FL MUL St. Niclas 54/1 und 43/1, FL HAR Hartenstein 44/1 KATS VLK GGZ ERK: FL ELE Ellefeld 90/1, FL PAM Ebersgrün 91/1, FL RDW Rodewisch 91/1, FL AE Reumtengrün 91/1 KATS VLK GGZ 1: FL LEN Lengenfeld 19/1, FL LEN Lengenfeld 93/1, FL SCH Schöneck 44/1, FL MKN Markneukirchen 54/1 KATS VLK GGZ 2: FL RC Reichenbach 14/1, FL RC Reichenbach 44/1, FL RC Reichenbach 54/1, FL RC Reichenbach 93/1
-
Hier findet ihr Meldecodes zur Nutzung in besonderen Einsatzlagen: Feuerwehr: Wachbesetzungen (standardmäßig ohne SoSi): Wachbesetzung BF - Einsatz B : Zur Nutzung bei Alarmierung von FFs zur Besetzung der Berufsfeuerwehren Plauen und Zwickau Wachbesetzung FF - Einsatz B : Zur Nutzung bei Alarmierung von FFs zur Besetzung der eigenen Gerätehäuser Rettungsdienst: Großschadensereignisse GSE: GSE0-A-Dienst/ORGL : Alarmiert den diensthabenden Organisatorischen Leiter Rettungsdienst gemäß AAO GSE1-5-10 Personen : Zur Nutzung bei der Alarmierung von Sanitäts- und Einsatzzügen (siehe Statusübersicht, noch keine AAO vorhanden) GSE2-11-25 Personen : Zur Nutzung bei der Alarmierung von Sanitäts- und Einsatzzügen (siehe Statusübersicht, noch keine AAO vorhanden) GSE3-26-50 Personen : Zur Nutzung bei der Alarmierung von Sanitäts- und Einsatzzügen (siehe Statusübersicht, noch keine AAO vorhanden) GSE4-über 50 Personen : Zur Nutzung bei der Alarmierung von Sanitäts- und Einsatzzügen (siehe Statusübersicht, noch keine AAO vorhanden) Kriseninterventionsteam KIT: KIT : Alarmiert das diensthabende KIT gemäß AAO
-
Hier findet ihr die zur Disposition verfügbaren Meldecodes des Rettungsdienstes: N0 (Notarzteinsatz ohne SoSi) N1 (Notarzteinsatz mit 1 NEF) N1R1, N1R2, N1R3, N1R4, N2R1, N2R2, N2R3, N2R4 (Notarzteinsatz+Rettungseinsatz, Anzahl der jeweiligen Fahrzeuge) R0 (Rettungseinsatz ohne SoSi) R1 (Rettungseinsatz mit 1 RTW) R2, R3, R4 (Rettungseinsatz mit mehreren RTW) RTHp (Primäreinsatz Rettungshubschrauber) RTHs (Sekundäreinsatz Rettungshubschrauber) K (Krankentransport) V0 (Verlegung mit RTW ohne SoSi) V1 (Verlegung mit RTW mit SoSi) V2 (Verlegung mit RTW und Notarzt)
-
Hier findet ihr die zur Disposition verfügbaren Meldecodes der Feuerwehr: BR->Brand, THL->Technische Hilfeleistung, TMR->Technische Menschenrettung Brand Klein: BR1-Freiland BR1-Kleinobjekt BR1-Fahrzeug bis 7,5to Brand Mittel: BR2-Fahrzeug ab 7,5t BR2-Fahrzeug_Ausbreitung BR2-Freiland/Gewässer BR2-Freizeit BR2-Freistehend BR2-Feld,Garten,Kuhgrund BR2-Garage BR2-Gartenhaus BR2-Gebäude öffentlich BR2-Gefahrenmelder BR2-Industrie BR2-Kleinobjekt BR2-Landwirtschaft BR2-Lager, Markt BR2-Person BR2-Tankstelle BR2-Tier BR2-Wohngebäude BR2-Veranstaltung Brand Groß: BR3-Wohngebäude BR3-Gebäude öffentlich BR3-Garage BR3-Landwirtschaft BR3-Veranstaltung BR3-Industrie BR3-Fahrzeug ab 7,5t BR3-Lager, Markt BR3-Freizeit BR3-Tankstelle BR3-Freiland/Gewässer BR3-Gartenhaus Brand Feld/Wald/Wiese: BR FWW-Freifläche BR FWW-Wald BR FWW-Feld BMA: GMA TH Klein (OHNE SOSI): THL0-Allgemein THL0-Ölspur THL0-Tierrettung TH Klein: THL1-Absicherung THL1-Allgemein THL1-Baum THL1-Bergung THL1-Dieseltank THL1-Ölspur THL1-Betriebsmittel THL1-Tierrettung THL1-Wasser THL1-Verunreinigung TMR1-Person in Not TMR1-Klemm TMR1-RTHLandung TMR1-Tragehilfe TH Mittel: THL2-Gasaustritt THL2-Bergung THL2-Dieseltank THL2-Person in Not THL2-Tierrettung THL2-Einsturz THL2-Wasser THL2-Explosion TMR2-Absturz TMR2-Eisrettung TMR2-Klemm TMR-Höhe/Tiefe TMR2-Person in Not TMR2-verschüttet TMR2-Stromunfall TMR2-Unterstützung RD TMR2-Verkehr TMR2-Wasser TMR2-Wasserrettung TMR2-VU Bahn TH Groß: THL3-Person in Not THL3-Einsturz THL3-Explosion TMR3-Absturz TMR3-Eisrettung TMR3-Klemm TMR3-Person in Not TMR3-verschüttet TMR3-Stromunfall TMR3-Wasser TMR3-VU Bahn Türnotöffnung: TMR Tür ABC Klein: ABC1-Allgemein ABC1-Gasgeruch ABC1-Untersuchung BC Mittel: BC2-Gefahrgut BC Groß: BC3-Gefahrgut A Mittel: ATO2-Gefahrgut A Groß: ATO3-Gefahrgut
-
In diesem Thema bekommt ihr einen Überblick über die bereits eingepflegten AAOs. Eine Aktualisierung findet statt, sobald weitere Gemeinden eingepflegt wurden. Eine Erläuterung zu den verwendeten Abkürzungen findet ihr am Ende des Beitrages. Sollte eine Gemeinde nicht in dieser Liste auftauchen, so erfolgt die Alarmierung gemäß den, dem Einsatzstichwort zugeordneten, Ressourcen nach Routing. Die AAOs werden nach Gemeinde-AAO und Kreis-AAO geteilt. Einer Kreis-AAO können dabei mehrere Gemeinden zugeordnet sein. Folgendes Schema wird genutzt: Bezeichnung (Einsatzstichworte) [Ortsgebiet] [Kreis-AAO] •KATS LKZ GGZ Nord (BC/ATO 2 sowie BC/ATO 3) [Nördlicher Landkreis Zwickau] •KATS LKZ GGZ Süd (BC/ATO 2 sowie BC/ATO 3) [Südlicher Landkreis Zwickau] •KATS VLK GGZ 1 (BC/ATO 2 sowie BC/ATO 3) [Vogtlandkreis] •KATS VLK GGZ 2 (BC/ATO 2 sowie BC/ATO 3) [Vogtlandkreis] •RD ORGL LKZ 1 (GSE0- A-Dienst/ORGL) [Landkreis Zwickau ohne ehemals Chemnitzer Land] •RD ORGL LKZ 2 (GSE0- A-Dienst/ORGL) [ehemals Kreis Chemnitzer Land] •RD ORGL VLK (GSE0- A-Dienst/ORGL) [Vogtlandkreis] •KIT ZWI (KIT) [Landkreis Zwickau] •KIT VLK (KIT) [Vogtlandkreis] [Gemeinde-AAO] [pro Stichwort/pro Ortsteil] [jeweils alle Einsatzstichworte Feuerwehr umgesetzt] •ZWI-Stadt Zwickau •WIH-Stadt Wilkau-Haßlau •LTA-Lichtentanne •HIF-Hirschfeld •LWB-Langenweißbach Verwendete Abkürzungen: ZWI-Zwickau, LKZ-Landkreis Zwickau, VLK-Vogtlandkreis, KATS-Katastrophenschutz, GGZ-Gefahrgutzug, KIT-Kriseninterventionsteam, ORGL-Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (letzte Aktualisierung 26.03.2021, 15:40 Uhr)