Club Directory
Browse clubs by location
All Clubs
-
Open Club · 17 members · Last active
Die Kooperative Regionalleitstelle entstand aus einem Zusammenschluss der Stadt Flensburg und der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Zuständig für ~ 455.000 Einwohner*innen, ~ 4185 km², 384 Feuerwehren, davon eine Werk- und eine Berufsfeuerwehr, 21 Rettungswachen, 7 Krankenhäuser und einen Rettungshubschrauber werden hier jedes Jahr eine Vielzahl von Einsätzen abgearbeitet. Sie ist die nördlichste Leitstelle in Deutschland und überzeugt mit einigen Besonderheiten und Herausforderungen, wie: - lange Meeresküste - vielen Inseln und Halligen, die im Einsatzgeschehen besonders herausfordernd sind - Grenze zu Dänemark mit grenzübergreifender Zusammenarbeit, u.a. mit dem Rettungshubschrauber Christoph Europa 5 - ländliches Terrain mit teilweise großen Abständen zwischen den Rettungswachen und zwischen den Krankenhäusern Mehr Infos zur Leitstelle: https://www.leitstelle-nord.de/ Die Leitstelle befindet sich noch im Aufbau. Es sind zwar alle Kreise mit allen Fahrzeugen, Stichwörtern und POIs vorhanden, jedoch können kleinere Fehler auftreten. Wenn Euch etwas auffällt, schickt uns gerne eine Nachricht im Forum. Viel Spaß beim Spielen!
-
Open Club · 7 members · Last active
BETA Stadium In den nächsten Wochen wird die Leitstelle SÜD wie der Nachbar Lübeck, komplett nachgebaut. ----- Sommersaion aktiviert ---------- NEF Timmendorf RTW2 Ahrensbök (Tagdienst) RTW2 Fehmarn (Tagdienst) RTW3 Cismar (Tagdienst) 24.04.2023 FF Berkenthin an neues GH verlegt (Rehmen) Next Step POI erfassung / überarbeitung
-
Open Club · 21 members · Last active
HIER FLORIAN LÜBECK, KOMMEN! Moin zusammen, ich habe euch die Leitstelle Lübeck erstellt. Viel Spass =) Aktuelle Anpassungen: ----- Sommersaion aktiviert ---------- DRK / DLRG Rettungseinheiten von Wachen an den Strand verlegt. (MTW DRK als FR, MTW DLRG als FR) Strandretter 70/83/03 (RTW) aktiv (7-19 Werktags (Mo-Do) 7-22 Wochenende (Fr-So) NEF Timmendorf aktiviert 08.05.2023 NEF 10/82/01 24h VEF Standort angepasst, DZ 7-19 Uhr
-
Open Club · 36 members · Last active
Leitstelle Düsseldorf Diese Modifikation spiegelt die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf wieder. Diese ist in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt für die Koordinerung der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Bevölkerungsschutzes und dem qualifizierten Krankentransport zuständig. Hierzu stehen den Disponenten rund um die Uhr 8 Feuer- und Rettungswachen, eine Technik- und Umweltwache, 10 Freiwillige Feuerwehren mit 2 Sonderzügen und 6 Rettungswachen, sowie eine Rettungswache im 12h Dienst zur Verfügung. Die meisten und wichtigsten POIs sind eingepflegt, Fahrzeuge sind eingepflegt. Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen sind immer gerne gesehen und auch erwünscht! Schreibt mir dazu einfach eine PN im Forum. Und nun viel Spaß beim disponieren.
-
Open Club · 1 member · Last active
Das Einsatzgebiet der Leitstelle umfasst: - Landkreis Südwestpfalz (953,8 km² Fläche, ca. 95.000 Einwohner [Stand 2019]) - Landkreis Südliche Weinstraße (639,9 km² Fläche, ca. 110.000 Einwohner [Stand 2019]) - Landkreis Germersheim (463,3 km² Fläche, ca. 130.000 Einwohner [Stand 2019]) - Kreisfreie Stadt Zweibrücken (70,99 km² Fläche, ca. 34.000 Einwohner [Stand 2019]) - Kreisfreie Stadt Pirmasens (61,37 km² Fläche, ca. 40.000 Einwohner [Stand 2019]) - Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz (82,94 km² Fläche, ca. 47.000 Einwohner [Stand 2019]) Das gesamte Leitstellengebiet fasst ca. 2.727 km² Fläche und hat eine Einwohnerzahl von ca. 456.000 (Stand 2019).
-
Open Club · 3 members · Last active
Die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern mit Sitz in Kaiserslautern ist auf einer Fläche von ca. 2000km2 für 425.000 Einwohner zuständig. In der integrierten Leitstelle Kaiserslautern werden Notrufe von Feuerwehr sowie Rettungsdienst angenommen, zudem werden auch Telefonate des Krankentransports abgewickelt. Im genauen ist die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern für folgende Bereiche zuständig: -Landkreis Kusel -Landkreis Donnersbergkreis -Landkreis Kaiserslautern -Kreisfreie Stadt Kaiserslautern Ihr könnt gerne der ILS Kaiser unter folgendem Link folgen : https://tinyurl.com/ILS-Kaiser
-
Open Club · 35 members · Last active
Die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Bochum ist in den Räumlichkeiten der Haupt- Feuer und Rettungswache 3 in Bochum Werne untergebracht. Viele kennen diese Wache aus der bekannten WDR Dokumentation Feuer und Flamme. Wir möchten euch die Möglichkeit geben auch "Feuer und Flamme" etwas mitzuerleben und die Bochumer Einsatzfahrzeuge zu Simulierten Einsätzen zu alarmieren.
-
Open Club · 11 members · Last active
Die Integrierte Leitstelle Kreis Soest (# 1572) befindet sich in Nordrhein Westfalen in der Kreisstadt Soest. Die ILS Kreis Soest ist für die Sicherheit von rund 300.000 Bürgerinnen und Bürgern zuständig. Jährlich werden aus dem Rettungszentrum am Boleweg 110-112 rund 200.000 Einsätze des Rettungsdienstes, des Krankentransportes und der Feuerwehr bearbeitet. Der ILS Kreis Soest stehen für Rettungsdiensteinsätze 17 Rettungswagen, 6 Notarzteinsatzfahrzeuge und 1 Notarztwagen zur Verfügung. Alle 14 Feuerwehren im Kreis Soest sind Freiwillige Feuerwehren, außer die Feuerwehr Lippstadt. Diese stellt an Ihrer Hauptwache in der Innenstadt einen Löschzug mit hauptamtlichen Kräften. Bei Anregungen oder Ideen wendet euch gerne direkt an mich. Viel Spaß beim Spielen!
-
Open Club · 9 members · Last active
Braunschweig: BF 🚒 FF 🚒 WF VW & Flughafen & PTB 🚒 Regel RD 🚑 ASB/DRK/JUH/MHD SEG 🚑 Fertig gestellt Peine: FF Gemeinde Peine, Lengede, Vechelde, Wendeburg, Hohenhameln, Ilsede, Edemissen 🚒 WF Peiner Träger Regel RD 🚑 ASB/DRK SEG 🚑 Fertig gestellt Wolfenbüttel: FF WF-Kernstadt so wie einige Gemeinde Wehren 🚒 (Rest folgt) Regel RD einschließlich RTH 🚑 Fertig gestellt Was noch kommt: Fertigstellung der restlichen FF Einheiten WF 🚒 SEG Einheiten in BS/PE/WF 🚑 Erweiterung der AAO/Stichwörter 📑 Sämtliche Handwerksbetriebe, Einkaufszentren etc. mit BMA 🚨 Autobahnen, Bahnübergänge usw. Über hilfreiche Tipps würde ich mich freuen
-
Open Club · 39 members · Last active
ILS München+FEZ München Land Eine Übersicht über die ILS München+FEZ München Land zum aktuellen Stand: POIs: Für jede Kategorie bestehen mindestens 10 POIs. Insgesamt wurden schon >1000 POIs eingebaut, sowie mehr als 600 BMAs, welche auslösen im kompletten Stadtgebiet ausgelöst werden. Fahrzeuge: ILS Fahrzeuge: RTWs: 74, davon 67 reguläre RTWs, 4 S-RTWs, 2 G-RTWs und ein Infektions RTW. NA: 9 NEFs, davon 1 Kinder NEF 5 RTHs und 3 ITHs (Externe RTHs wurden hier in die LST mit eingebunden) 5 NAWs, davon 1 Baby-NAW KTWs: 39, Besonderheit: KTWs, die normalerweise nicht über die ILS München alarmiert werden, wurden hier mit einbezogen Führungsdienste RD: ELRD, LAP, und OrgL die von den RDs gestellt werden, aufgeteilt im Schichtsystem SEGs: Aktuell 43 SEG Fahrzeuge BF München: Insgesamt 79 Fahrzeuge, vom ELW D-Dienst bis zum GW-Kran alles dabei FF München: Insgesamt 84 Fahrzeuge verschiedenster Art THW Ortsverband München-West SEG Wasserrettung sowie die Ortsverbände der BRK Wasserwacht München Stadtwerke München FEZ Fahrzeuge: Der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) stehen insgesamt 475 Einsatzmittel zur Verfügung, aufgeteilt sind diese derzeit wie folgt: Führungsdienste FF München Land: Kreisbrandrat, alle 7 Kreisbrandmeister der 7 Abschnitte, sowie die 3 Kreisbrandinspektoren sind in der Leitstelle aufzufinden ABC-Zug München Land: der ABC-Zug besteht aus 8 Fahrzeuge speziell zur Bekämpfung von ABC Gefahren und auch implementiert FF München Land: über 100 Einsatzfahrzeuge von 46 verschiedenen Feuerwachen, davon u.a. 55x LF16/12 bzw. HLF 20, 14x RW2, 21x TLF16/25 bzw. TLF 3000 sowie 24 Hubrettungsfahrzeuge Werkfeuerwehren: 11 Werkfeuerwehren mit insgesamt 67 Feuerwehrfahrzeugen sind für den Werkschutz , in der Stadt sowie im Landkreis zuständig THW Ortsverband München-Land Stichwörter: Insgesamt wurden alle 364 offiziellen Stichwörter der ABEK Bayern eingefügt. Diese lassen sich wie folgt unterteilen: 95 Brand Stichwörter 103 THL Stichwörter 55 ABC Stichwörter 111 RD Stichwörter eingebunden Natürlichen sind auch bei allen Stichwörtern (soweit möglich/sinnvoll) Ressourcen hinterlegt, wodurch bei den Stichworten die reale AAO nach ABEK alarmiert wird -und nach örtlichen Gegebenheiten zutreffend Zum Beispiel: Stadtwerke München als Energieversorger, das Technische Hilfswerk und die Unfallhilfswagen der Münchner Verkehrsgesellschaft als Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs, etc. Link zu unserem Discord für Spielersuche und weiter Informationen: https://discord.gg/NWhgKfer Mit Kameradschaftlichen Grüßen Daniel, Florian und Stephan
-
Open Club · 28 members · Last active
Willkommen bei der Leitstelle des Rheinisch Bergischen Kreises! Im Forum unter "Spielinformationen" findest du alle wichtigen Informationen, die du zum Spielen gebrauchen kannst! Die Leitstelle ist spielbar für 1-7 Spieler. Um dabei das Einsatzaufkommen an die Anzahl der Disponenten anzupassen, empfehle ich das Starten einer neuen Sitzung bei: 1 Spieler mit 25% Einsatzaufkommen, 2-3 Spielern mit 50% Einsatzaufkommen, 4-5 Spielern mit 75% Einsatzaufkommen, 6-7 Spielern mit 100% Einsatzaufkommen zu starten. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich im Forum zur Verfügung. Viel Spaß! Liebe Grüße, euer LZ Hebborn
-
Open Club · 4 members · Last active
Die Notrufe aus allen Gemeinden des Kreises Coesfeld laufen in der zentralen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst ein. Von hier werden alle Feuerwehren und Rettungsdienstfahrzeuge alarmiert und eingesetzt. Der Kreis Coesfeld verfügt über 11 Gemeinden die alle über eine Freiwillige Feuerwehr mit mindestens einem Löschzug verfügen. Der Regelrettungsdienst wird nahezu ausschließlich durch das DRK mit eigenen Rettungswachen und Rettungsmitteln abgedeckt. Hinzu kommen verschiedene Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk oder das Deutsche Rote Kreuz und Einsatzkräfte von anderen Landkreisen oder Städten. Die Leitstelle bietet einen abwechslungsreichen Spielspaß durch realistische Dienstzeiten, Fahrzeuge und vieler Point of Interest. Macht euch vor Beginn einer Sitzung mit den Stichwörtern und dem Alarmierungsaufbau vertraut und schaut euch die Wachen an, um das 100%ige Leitstellenfeeling als Disponent der Kreisleitstelle Coesfeld erleben zu können!
-
Open Club · 24 members · Last active
Mahlzeit und Glückauf liebe Disponenten und Disponentinnen! Ich habe mit meinen Kumpels die Leitstelle Essen nach realem Vorbild nachgebaut. Diese Leitstelle befindet sich stehts im Aufbau - seht uns daher Fehler nach und teilt uns diese, ebenso wie Verbesserungsvorschläge, gerne mit! In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Maloche :) Und für die, die weiterlesen und sich interessieren gibt es auf den folgenden Seiten ausführliche Informationen über die Stadt / Leitstelle Essen :)
-
Open Club · 8 members · Last active
Die Integrierte Leitstelle Amberg disponiert die Einheiten der Hilfsorganisationen in Notfallrettung und Krankentransport sowie die Einheiten von Feuerwehr und Katastrophenschutz (THW, Bergwacht, Rettungshundestaffel, weitere) im Rettungsdienstbereich Amberg, also in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Schwandorf und der Stadt Amberg. Jährlich fallen etwa 60.000 Einsätze im Bereich Rettungsdienst & Krankentransport an. Sie befindet sich in Amberg in der Gasfabrikstrasse und wurde am 6. November 2013 in Betrieb genommen !Achtung! Hintergrund (EA) RTW/NEF/KTW müssen bei Bedarf den jeweiligen Einsatz Hinzugefügt werden.
-
Open Club · 1 member · Last active
Infos zum Rems-Murr-Kreis: Die ILS Rems-Murr ist für eine Fläche von 858,1 km² und einer Einwohnerzahl von 426.158 zuständig. Unter sich hat Sie 32 Feuerwehren und den gesamten Rettungsdienst des Rems-Murr-Kreises, mit den Trägern DRK; JUH; MHD und ASB. Infos zur Leitstelle / Funktionen: RD-Stichwörter werden im Rems-Murr-Kreis mit folgenden Stichwörtern begonnen, hier sind auch die anfahrenden Kräfte hinterlegt: 20/10 - RTW ohne SoSi | 21/11 - RTW mit SoSi | 21/12- 2 RTW mit SoSi | 31/21 - NEF/RTW mit SoSi | 31/22- NEF/2RTW mit SoSi | 31/23- NEF/3RTW mit SoSi | 32/22- 2NEF/2RTW mit SoSi | 32/23- 2NEF/3RTW mit SoSi | S21 Anruf ohne Einsatz - Für Einsätze ohne Disposition | Für Anregungen und oder Kritik schreibt mir gerne. Viel Spaß beim Spielen!
-
Open Club · 3 members · Last active
Hallo liebe Disponenten und willkommen in der Rettungsleitstelle Linz-Mühlviertel. Diese Leitstelle ist für ca. 632.679 Einwohner in den Bezirken Freistadt, Linz-Land, Linz-Stadt, Rohrbach, Urfahr-Umgebung sowie Perg zuständig. Aktuell ist nur der Dispobereich Linz-Stadt-Linz-Land sowie Freistadt-Perg eingebaut. Dispobereich Rohrbach-Urfahr-Umgebung folgt noch. In der Leistelle sind zahlreiche RM sowie POI's eingebaut und dieser werden laufend ergänzt. Zudem sind alle echten Einsatzstichwörter mit Rettungsmittel hinterlegt. Herz dieser Leitstelle ist die Industriestadt Linz mit ihren zahlreichen Industrien und Firmen sowie die ländlichen Gebieter der anderen Bezirke. Bei Fehlern oder Verbesserungsvorschläge würde Ich mich über ein Feedback freuen. Viel spaß beim Spielen.
-
Open Club · 50 members · Last active
-
Open Club · 3 members · Last active
Willkommen bei der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Wiener Neustadt/Neunkirchen. Kenner des Systems werden jetzt gleich sauer aufstoßen, da es weder eine gemeinsame Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Niederösterreich noch eine gemeinsame Feuerwehrleitstelle Wiener Neustadt/Neunkirchen gibt. Hierzu einige Gedanken des Gründers: 1) Die Reduktion der BAZ (Feuerwehr) Zuständigkeit auf einen Bezirk hätte die Leitstelle langweilig gemacht, da das Einsatzaufkommen viel zu gering für ein vernünftiges Spielerlebnis wäre. Daher die Zusammenlegung der benachbarten Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen. 2) Der Rettungsdienst kommt noch aus der Zeit der Version 3, als Leitstellen nicht spielbar waren, wenn nicht beide Ressourcen (FW + RD) vorhanden waren. Da ich mich ungern mit minimalistischen Lösungen zufrieden geben, habe ich versucht, den Rettungsdienst in den Bezirken ebenfalls wie die Feuerwehr so realitätsnahe wie möglich darzustellen. Nachdem die Limitierung durch Systemupdates dann gefallen war, war jedoch bereits so viel Arbeit in den Aufbau des Rettungsdienstes inverstiert worden, dass ich diesen Leistungsaspekt dann icht mehr aus der Leitstelle löschen wollte. Und so war die (zugegeben, unrealistische) Integrierte Leitstelle Wiener Neustadt/Neunkirchen geboren. Ich hoffe, dass es zukünftig bei Speilstart die Möglichkeit gibt, spezielle Leistungsaspekte der Leitstelle an- und abzuwählen, um eher Feuerwehr- bzw. eher Rettungsdienst affinen Spielern eine realistischere Lösung anbieten zu können. In der Zwischenzeit präsentiere ich: X) Eine flächendeckende Implementierung der Feuerwehrlandschaft der Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen. X) Eine realitätsnahe Verwirklichung aller in den Bezirken vorgehaltenen rettungsdienstlichen Ressourcen. (Teilweise stimmen die Dienstzeiten nicht ganz, da diese teilwiese tagesaktuell in den Dienststellen geändert werden. Außerdem wurden die RTW-C Standorte entsprechend der zukünfitgen Standorte in den Bezirken verteilt. Dies ist notwendig, da bei manchen Einsätzen ein RTW notwenig ist und die RTW-Cs als RTW sowie die RTWs als MZF hinterlegt sind. Es ist halt doch ein deutsches Programm 😉) X) Hunderte POIs aller in der SIM verfügbaren Typen. X) Die Integration der Landeskliniken Wiener Neustadt, Neunkirchen, Hochegg, Baden als Leitstellenspitaler sowie zahlreicher NÖ LKHs als Fremdspitäler inklusive realitätsentsprechender Abteilungen. Außerdem dutzende Pflegeheime, Arztpraxen sowie die Reha- Zentren in Hochegg sowie das LebensMed in Bad Erlach. X) Disposition der Feuerwehr mittels tatsächlichen (ELDIS III) Alarmstichwörtern. (ELKOS Meldebilder werden zukünfitig eingepflegt) X) Dispostition des Rettungsdienstes durch abgespeckte AMPDS Alarmstichwörter. (NNÖ hat über 500 Alarmstichwörter. Ich hoffe auf die Möglichkeit eines zukünftigen Massenimports von Einsatzstichwörtern) Derzeit arbeite ich an einer Ausrückeordnung für die Feuerwehr auf Feuerwehr, Unterabschnitts, Abschnitts und Bezirksebene. Dies ist jedoch ein immenser Aufwand, weshalb ich hier um Geduld bitte. Viel Spaß beim Spielen! Sollte euch etwas auffallen, was euch stört, oder was eurer Meinung nach geändert werden sollte, lasst es mich per PM wissen. Ich freue mich über jegliches (konstruktives Feedback)
-
Open Club · 18 members · Last active
Herzlichen Willkommen bei der Integrierten Leitstelle Northeim. Die Leitstelle ist spielbar und alle Rettungsmittel sowie zahlreiche POIs sind vorhanden. Bei Updates wird ein neuer Beitrag im Forum veröffentlicht. Bei Wünschen, Fehlern oder Änderungen gerne eine PN an mich oder einen Beitrag in diesem Thread veröffentlichen! Daten: Der Landkreis Northeim grenzt an die Landkreise Holzminden, Hildesheim, Goslar und Göttingen (alle in Niedersachsen) sowie an den Landkreis Kassel (in Hessen) und an den Kreis Höxter (in Nordrhein-Westfalen). Die West-Ost-Ausdehnung beträgt ca. 48 km (Dreiländereck an der Weser bis Lindau),von Nord nach Süd sind es 45 km (Gehrenrode bis Offensen). Über 76.000 Anrufe in der Leitstelle: Über die Notrufnummer 112 gingen im Jahr 2019 23.129 Anrufe ein. Über die Nummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst, die seit Anfang 2020 nicht mehr in der Rettungsleitstelle aufläuft, waren es 10.600 Anrufe. Über die Nummer 0 55 51/19 222 für Krankentransporte kamen 11.846 Anrufe. Über die Amtsnummer 0 55 51/ 60 66 00 waren es weitere 30.746. Das sind insgesamt: 76 321. Weitere Informationen zur Leitstelle findet ihr auf: http://www.kfv-northeim.de/einsatzleitstelle-2/
-
Open Club · 2 members · Last active
Hallo zusammen und willkommen im Landkreis Calw! In den letzten Wochen/Monaten habe ich versuch den Landkreis möglichst genau nachzustellen. Leider geben die Organisationen allesamt wenig preiß, sodass sicherlich noch an der ein oder anderen Stelle angepasst werden muss. Ich freue mich dementsprechend über Feedback von euch. Der Kreis Calw ist sicherlich eine kleine Herausforderung. Wenig Fahrzeuge, lange Strecken, Berg hoch und Berg runter - und das an jeder Ecke. Zudem sind die Krankenhäuser mehr als dünn besiedelt, sodass sehr sehr viele Fahrten in die umliegenden Landkreise gehen. Chaosdienste sind also vorprogrammiert. Viel Spaß!
-
Open Club · 1 member · Last active
Integrierte Leitstelle der Stadt Salzgitter Die Feuerwehr Einsatzzentrale. Sie koordiniert und lenkt die Einsätze der Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge, die in Salzgitter durchgeführt werden. Die Leitstelle ist Verantwortlich dafür das jeder der ca. 103.694 schnellstmöglich seine Hilfe bekommt, die er benötigt. Das Leitstellensystem wird dazu ständig erneuert, im Januar 2020 wurde beispielsweise die digitale Notruf- und Funkvermittlungsanlage modernisiert.