Club Directory
Browse clubs by location
All Clubs
-
Open Club · 3 members · Last active
Die ILS Rosenheim liegt im Herzen von Rosenheim. Die Leitstelle ist Zuständig für die Stadt und Landkreis Rosenheim, sowie für den Landkreis Miesbach. Sie koordiniert Rettungsdienst, Krankentransport, Wasser- und Bergwacht, Feuerwehr, Katastrophenschutz und das Technische Hilfswerk. Im Bereich der Leitstelle Rosenheim leben ca. 410.000 Menschen. Das Einzugsgebiet hat die Größe von 2336 qKM.
-
Open Club · 9 members · Last active
Kommunale Regionalleitstelle Osnabrück von JanBielefeld und NikoThien. Der Landkreis Osnabrück ist der drittgrößte in Niedersachsen. diese Leitstelle beinhaltet die Kreisfreie Stadt Osnabrück und den Landkreis Osnabrück. Insgesamt werden durch die Leitstelle Osnabrück je nach Tageszeit 10 bodengebundene Notarztmittel, 27 (+ 1 Schwerlast-RTW und ein Inkubator-RTW(Multi-RTW)) Rettungswagen, 2 Notfall-Krankentransportwagen und 27 Krankentransportwagen disponiert, sowie eine Berufsfeuerwehr mit zwei Wachen, 98 Freiwillige Feuerwehren und 6 Werkfeuerwehren. Ebenso werden in Großschadenslagen 2 Feuerwehr Bereitschaften (Nord & Süd), diverse Fachzüge der Feuerwehr, 5 MANV-T (Schnelleinsatzgruppe Transport) Einheiten, 3 MANV-PA (Schnelleinsatzgruppe Betreuung) Gruppen, sowie 4 THW Ortsverbände mit 5 Technischen Zügen und diversen Fachgruppen alarmiert. Über Nachbarleitstellen können diverse RTHs und ITHs alarmiert werden, die meist alarmierten sind der Christoph Westfalen (stationiert am Flughafen Münster/Osnabrück), Christoph Europa 2 (stationiert in Rheine) und Christoph 13 (stationiert in Bielefeld). Im Landkreis besetzt das DRK die meisten Rettungswachen (bis auf die Rettungswache Bramsche(Malteser)), in der Stadt Osnabrück findet sich der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter Unfall Hilfe, sowie der Arbeiter Samariter Bund, welcher auch mit den Krankentransportwagen in den Landkreis fährt. Ebenso ist die Berufsfeuerwehr mit in den Rettungsdienst der Stadt Osnabrück eingebunden. Bekannt wurde die Leistelle Osnabrück unteranderen durch die Sendung Die Notrufzentrale auf VOX. Doch nun schaut selber was die Leistelle für Euch zu bieten hat.
-
Open Club · 4 members · Last active
Herzlich Willkommen im schönen Landkreis Hildesheim ! Endlich ist es geschafft! Die IRLS Hildesheim im Sim Dispatcher! Nahezu 1 zu 1 Realer Nachbau aller Feuerwehren und Rettungswachen ! Neben den mehr als 250 Feuerwehren und den 12 Rettungsdienstlichen Standorten ist alles vorhanden! Mehr als 200 Stichworte warten darauf genutzt zu werden, eine stätige Aktualisierung der Stichwörter wird folgen
-
Open Club · 3 members · Last active
-
Open Club · 3 members · Last active
Die Notrufe aus allen Gemeinden des Kreises Coesfeld laufen in der zentralen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst ein. Von hier werden alle Feuerwehren und Rettungsdienstfahrzeuge alarmiert und eingesetzt. Der Kreis Coesfeld verfügt über 11 Gemeinden die alle über eine Freiwillige Feuerwehr mit mindestens einem Löschzug verfügen. Der Regelrettungsdienst wird nahezu ausschließlich durch das DRK mit eigenen Rettungswachen und Rettungsmitteln abgedeckt. Hinzu kommen verschiedene Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk oder das Deutsche Rote Kreuz und Einsatzkräfte von anderen Landkreisen oder Städten. Die Leitstelle bietet einen abwechslungsreichen Spielspaß durch realistische Dienstzeiten, Fahrzeuge und vieler Point of Interest. Macht euch vor Beginn einer Sitzung mit den Stichwörtern und dem Alarmierungsaufbau vertraut und schaut euch die Wachen an, um das 100%ige Leitstellenfeeling als Disponent der Kreisleitstelle Coesfeld erleben zu können!
-
Open Club · 15 members · Last active
Die Leitstelle der Feuerwehr Köln ist für die Annahme der Notrufe aus dem Stadtgebiet, die Disponierung der Rettungsmittel sowie die Koordinierung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Millionenstadt zuständig. Zur Alarmierung steht die Berufsfeuerwehr mit 11 Feuer- und Rettungswachen, die Freiwillige Feuerwehr mit 26 Löschgruppen sowie der Rettungsdienst mit 58 RTW und 11 NEF im Regelbetrieb zur Verfügung. Neben den bodengebundenen Rettungsmitteln sind am Flughafen Köln/ Bonn zwei Rettungshubschrauber im Tagdienst besetzt, die auch weit über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden.
-
Open Club · 6 members · Last active
Die Kooperative Regionalleitstelle West (KRLS West) ist eine vollständig integrierte Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit einer Zuständigkeit für die Kreise Dithmarschen, Segeberg, Steinburg und Pinneberg. Aus dem v.g. regionalen Leitstellen-Versorgungsbereich mit einer Fläche von 4.492 km² werden die Notrufe und Hilfeersuchen für den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung, den Rettungsdienst sowie den Krankentransport von rd. 860.000 Einwohner*innen bearbeitet. Stand der Simulation: - alle Rettungswachen der RKiSH im Versorgungsgebiet eingepflegt - alle Krankenhäuser im Versorgungsgebiet + einige externe - Feuerwehr in Arbeit - KatSchutz in Arbeit
-
Open Club · 21 members · Last active
Mahlzeit und Glückauf liebe Disponenten und Disponentinnen! Ich habe mit meinen Kumpels die Leitstelle Essen nach realem Vorbild nachgebaut. Diese Leitstelle befindet sich stehts im Aufbau - seht uns daher Fehler nach und teilt uns diese, ebenso wie Verbesserungsvorschläge, gerne mit! In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Maloche :) Und für die, die weiterlesen und sich interessieren gibt es auf den folgenden Seiten ausführliche Informationen über die Stadt / Leitstelle Essen :)
-
Open Club · 3 members · Last active
"Hier Leitstelle Esslingen, kommen!" Die Integrierte Leitstelle Esslingen ist die Schaltzentrale für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis Esslingen. Über 130 000 Einsätze für Krankentransport und Rettungsdienst und circa 5000 Einsätze der Feuerwehr disponieren die Mitarbeitenden der Leitstelle im Jahr. Über 540 000 Einwohner auf 641,5 Quadratkilometern erwarten Tag und Nacht kompetente Hilfe in allen Notlagen. Der Landkreis Esslingen ist der dichtesten besiedelte Landkreis in Baden-Württemberg. Zahlreiche Industriebetriebe und die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart lassen täglich tausende von Menschen in den Landkreis pendeln. Der Landkreis zeichnet sich durch seine Abwechslung aus. Neben weitläufigen Landschaften und kleinen Dörfern auf der schwäbischen Alb, über die Autobahn A8 und Bundesstraßen B10, B27, B312, B313, hin zum Flughafen und zur Neckarschifffahrt - alle Verkehrswege und Städtecharakteristiken finden sich im Landkreis Esslingen wieder. Die Leistelle ist in SimDispatcher so realistisch wie möglich umgesetzt. Reale Fahrzeuge und Dienstzeiten, Einsatzstichworte und AAO-Hinweise machen das Spielerlebnis neben tausenden realen POIs perfekt! Aktuell befindet sich die Leitstelle in einer weit entwickelten Beta, die letzten POI werden zur Zeit eingepflegt. Über 400 Einsatzfahrzeuge in 44 Gemeindefeuerwehren der Feuerwehr und über 75 Fahrzeuge des Rettungsdienstes und Krankentransportes stehen bereit, von Dir disponiert und gelenkt zu werden! Worauf wartest Du noch? #### Hinweise zur Disposition #### --- Stichwortlogik (genaue Übersicht im Forum [in Zukunft]) --- 10 / 20 / 30 +- N + individueller Einsatzcode 10 = Einsatz mit Sonderrechten 20 = Auftrag RTW 30 = Krankentransport für KTW N = Notarzteinsatz Feuerwehrstichworte bestehen meist aus Großbuchstaben und Zahlen, wobei die Zahlen für die Stufe stehen (1-4). Diese sind durch # von der zugehörigen Rettungsdienststufe und Führungsstufe getrennt. Beispiel: VU02#RDS3#RDF1 für Verkehrsunfall Stufe 2 mit 2 RTW und 1 NEF mit ELRD. --- Sonderfahrzeuge --- Rotkreuz Esslingen 1/81-1 (Baby-NAW) und Rotkreuz Esslingen 4/87-1 (Schwerlast-RTW) sind in der Sim als Fahrzeuge angelegt. Diese werden durch eine RTW Besatzung des DRK besetzt, welche ggf. mit Signal die Fahrzeugstandorte der Sonderfahrzeuge anfahren und von dort in den Einsatz gehen, nachdem sie auf das Sonderfahrzeug gewechselt haben. Im Anschluss an den Einsatz muss wieder auf das originale Fahrzeug zurückgetauscht werden. --- First Responder --- Die Helfer-vor-Ort-Systeme im Landkreis Esslingen sind gut aufgestellt und oft auch mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Im Einsatzleitrechner (in der Sim) sind die FR nicht automatisch hinterlegt. Generell erfolgt die Disposition von FR/HvO nach folgendem Prinzip: Sollte ein KTW in zeitlicher Nähe zum Notfallort sein, wird dieser disponiert, sofern er vor dem ersten RTW/NEF eintrifft. Ist kein KTW vorhanden, wird (unabhängig zum Stichwort) der örtliche! FR/HvO alarmiert (gibt es im jeweiligen Ort keinen FR/HvO, wird kein HvO alarmiert, bis auf HvO Baltmannsweiler (fährt nach Lichtenwald und Baltmannsweiler)). Sonderstellung Esslingen: Der FR-Dienst wird von der hauptamtlichen Besetzung der FW Esslingen übernommen (mit dem KEF 1/72-1) übernommen, sofern ein sig. Zeitvorteil zum Rettungsdienst besteht. Der FR wird über das Stichwort FRES alarmiert. --- Ehrenamtliche Kräfte --- In den meisten Fällen wird bei Brandeinsätzen die nahegelegene Bereitschaft alarmiert. Die KTW-B der Bereitschaften sind alle als RTW ausgestattet und meist auch besetzt. Somit kann der RD zügig ausgelöst werden. --- OrgL / LNA --- Ab dem dritten Rettungsmittel wird im Landkreis ein OrgL (wechseln sich wochenweise ab) alarmiert. Ab dem 2. NA-besetzten Rettungsmittel meist der LNA. In den Stichworten sind die OrgL/LNA hinterlegt und werden vorgeschlagen. --- MANV --- Der MANV wird durch den OrgL ausgerufen. Die Leitstelle kann maximal RDS8 (4 RTW, 2 NEF, 2 Module Erstversorgung) ausrufen. Im Landkreis sind praktisch keine SEG umgesetzt, sondern es werden die Leistungsmodule Führung, Erstversorgung, Betreuung bzw. Transport der jeweils nächsten Einsatzeinheit alarmiert. --- Hauptamt FW Esslingen --- Das Hauptamt der FW Esslingen ist auf der Wache 1 angegliedert. Tagsüber kann das HLF 1/43-1, die DLK 1/33-1 und der KdoW 1/10-x besetzt werden. Nachts wird nur das HLF 1/43-1 besetzt. Tageszeiten-unabhängig werden zur Überlandhilfe Sonderfahrzeuge durch das Hauptamt besetzt (KEF, DLK, WLF, GW-A).
-
Open Club · 1 member · Last active
Hallo liebe Disponenten und willkommen in der Rettungsleitstelle Linz-Mühlviertel. Diese Leitstelle ist für ca. 632.679 Einwohner in den Bezirken Freistadt, Linz-Land, Linz-Stadt, Rohrbach, Urfahr-Umgebung sowie Perg zuständig. Aktuell ist nur der Dispobereich Linz-Stadt-Linz-Land sowie Freistadt-Perg eingebaut. Dispobereich Rohrbach-Urfahr-Umgebung folgt noch. In der Leistelle sind zahlreiche RM sowie POI's eingebaut und dieser werden laufend ergänzt. Zudem sind alle echten Einsatzstichwörter mit Rettungsmittel hinterlegt. Herz dieser Leitstelle ist die Industriestadt Linz mit ihren zahlreichen Industrien und Firmen sowie die ländlichen Gebieter der anderen Bezirke. Bei Fehlern oder Verbesserungsvorschläge würde Ich mich über ein Feedback freuen. Viel spaß beim Spielen.
-
Open Club · 55 members · Last active
Willkommen auf der Seite der ILS Aachen! Wir @Johny144 und @W1N5T0N präsentieren hier die Leitstelle der Kaiserstadt Oche am Dreiländereck Deutschland, Belgien und der Niederlande! Die westlichste Großstadt Deutschlands bildet hier, zusammen mit neun Gemeinden aus dem ehemaligen Kreis Aachen, seit 2009 die Städteregion Aachen und ist in Nordrhein-Westfalen somit ein einmaliges Konzept. Umgeben von den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen, der belgischen Provinz Lüttich und der niederländischen Provinz Limburg deckt die ILS Aachen eine Fläche von 706,95 Quadratkilometern mit 555.465 Einwohner (Stand Dez. 2018) ab. Wir werden versuchen die ILS Aachen immer möglichst aktuell zu halten, euch über Updates zu Informieren sowie eure Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Bei Fragen, Anregungen oder Fehlern schreibt uns gerne im Forum! Bis dahin wünschen die Öcher Jonge viel Spaß beim spielen. Tschö wa!
-
Open Club · 31 members · Last active
Die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Bochum ist in den Räumlichkeiten der Haupt- Feuer und Rettungswache 3 in Bochum Werne untergebracht. Viele kennen diese Wache aus der bekannten WDR Dokumentation Feuer und Flamme. Wir möchten euch die Möglichkeit geben auch "Feuer und Flamme" etwas mitzuerleben und die Bochumer Einsatzfahrzeuge zu Simulierten Einsätzen zu alarmieren.
-
Open Club · 2 members · Last active
Hallo zusammen und willkommen im Landkreis Calw! In den letzten Wochen/Monaten habe ich versuch den Landkreis möglichst genau nachzustellen. Leider geben die Organisationen allesamt wenig preiß, sodass sicherlich noch an der ein oder anderen Stelle angepasst werden muss. Ich freue mich dementsprechend über Feedback von euch. Der Kreis Calw ist sicherlich eine kleine Herausforderung. Wenig Fahrzeuge, lange Strecken, Berg hoch und Berg runter - und das an jeder Ecke. Zudem sind die Krankenhäuser mehr als dünn besiedelt, sodass sehr sehr viele Fahrten in die umliegenden Landkreise gehen. Chaosdienste sind also vorprogrammiert. Viel Spaß!
-
Open Club · 27 members · Last active
ILS München+FEZ München Land Eine Übersicht über die ILS München+FEZ München Land zum aktuellen Stand: POIs: Für jede Kategorie bestehen mindestens 10 POIs. Insgesamt wurden schon >1000 POIs eingebaut, sowie mehr als 600 BMAs, welche auslösen im kompletten Stadtgebiet ausgelöst werden. Fahrzeuge: ILS Fahrzeuge: RTWs: 74, davon 67 reguläre RTWs, 4 S-RTWs, 2 G-RTWs und ein Infektions RTW. NA: 9 NEFs, davon 1 Kinder NEF 5 RTHs und 3 ITHs (Externe RTHs wurden hier in die LST mit eingebunden) 5 NAWs, davon 1 Baby-NAW KTWs: 39, Besonderheit: KTWs, die normalerweise nicht über die ILS München alarmiert werden, wurden hier mit einbezogen Führungsdienste RD: ELRD, LAP, und OrgL die von den RDs gestellt werden, aufgeteilt im Schichtsystem SEGs: Aktuell 43 SEG Fahrzeuge BF München: Insgesamt 79 Fahrzeuge, vom ELW D-Dienst bis zum GW-Kran alles dabei FF München: Insgesamt 84 Fahrzeuge verschiedenster Art THW Ortsverband München-West SEG Wasserrettung sowie die Ortsverbände der BRK Wasserwacht München Stadtwerke München FEZ Fahrzeuge: Der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) stehen insgesamt 475 Einsatzmittel zur Verfügung, aufgeteilt sind diese derzeit wie folgt: Führungsdienste FF München Land: Kreisbrandrat, alle 7 Kreisbrandmeister der 7 Abschnitte, sowie die 3 Kreisbrandinspektoren sind in der Leitstelle aufzufinden ABC-Zug München Land: der ABC-Zug besteht aus 8 Fahrzeuge speziell zur Bekämpfung von ABC Gefahren und auch implementiert FF München Land: über 100 Einsatzfahrzeuge von 46 verschiedenen Feuerwachen, davon u.a. 55x LF16/12 bzw. HLF 20, 14x RW2, 21x TLF16/25 bzw. TLF 3000 sowie 24 Hubrettungsfahrzeuge Werkfeuerwehren: 11 Werkfeuerwehren mit insgesamt 67 Feuerwehrfahrzeugen sind für den Werkschutz , in der Stadt sowie im Landkreis zuständig THW Ortsverband München-Land Stichwörter: Insgesamt wurden alle 364 offiziellen Stichwörter der ABEK Bayern eingefügt. Diese lassen sich wie folgt unterteilen: 95 Brand Stichwörter 103 THL Stichwörter 55 ABC Stichwörter 111 RD Stichwörter eingebunden Natürlichen sind auch bei allen Stichwörtern (soweit möglich/sinnvoll) Ressourcen hinterlegt, wodurch bei den Stichworten die reale AAO nach ABEK alarmiert wird -und nach örtlichen Gegebenheiten zutreffend Zum Beispiel: Stadtwerke München als Energieversorger, das Technische Hilfswerk und die Unfallhilfswagen der Münchner Verkehrsgesellschaft als Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs, etc. Link zu unserem Discord für Spielersuche und weiter Informationen: https://discord.gg/NWhgKfer Mit Kameradschaftlichen Grüßen Daniel, Florian und Stephan
-
Open Club · 10 members · Last active
-
Open Club · 14 members · Last active
Allgemeine Informationen Aktueller Stand (03.01.2022 14:00) der IRLS Die IRLS Zwickau wird mit dem realem Einsatzgebiet mit realen Rettungsmitteln erstellt. Für die Kommunikation im Multiplayer wurde ein Discord-Server erstellt. Hier die Links für den Text- und Sprachkanal: Sprache: https://discord.gg/DhCS4M6 Text: https://discord.gg/fjWrBxR
-
Open Club · 2 members · Last active
Seit dem 27.01.2016 ist die Integrierte Regionalleitstelle in Leipzig in Betrieb und löste die sich bisher auf der Hauptfeuerwache befindliche Leitstelle ab. Ende Juni 2016 wurde dann die Leitstelle des Landkreises Nordsachsen (Delitzsch) auf die IRLS Leipzig aufgeschalten. Nach der in 2017 stattfindenden Aufschaltung der Leitstelle des Landkreises Leipzig (Grimma) umfasst der Einzugsbereich der IRLS Leipzig nun eine Fläche von ca. 4.000 qm² mit über 1.000.000 Einwohnern. Durch den großen Einzugsbereich gehen schätzungsweise 750.000 Anrufe pro Jahr ein. ---------- WICHTIG: Diese Leitstelle beherbergt aktuell die Disponenten für den Landkreis Nordsachsen. Eine Erweiterung auf den gesamten Einzugsbereich der IRLS Leipzig ist bereits in Arbeit.
-
Open Club · 2 members · Last active
Die Leitstelle Mittelbaden bedient den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden. Disponiert werden hier die Feuerwehr und der Rettungsdienst sowie die Ortsvereine welche noch eingefügt werden. Bedient werden die Kreise von 8 DRK-Rettungswachen, einer ASB-Rettungswache und einer Medi Ambulanz Krankentransportwache. Das DRK ist mit 10 Rettungswagen, 4 Notarzteinsatzfahrzeugen und 9 Krankentransportwagen vertreten. Darauf folgt der ASB mit einem Rettungswagen und die Medi Ambulanz mit zwei Krankentransportwagen. Neben den Zahlreichen Notärzten an Land, befindet sich am DRF Stützpunkt Baden-Airpark noch ein Rettungshubschrauber mit der Kennung "Christoph 43", welcher aufgrund der Bauarbeiten an seinem bisherigen Landeplatz in Karlsruhe zeitweise dort stationiert ist.. Für die Feuerwehr sind mehrere Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr und eine Wache der Berufsfeuerwehr zuständig. Diese befindet sich noch im Aufbau. Ebenfalls werden die zahlreichen Ortsvereine des DRK eingefügt. WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund eines Fehlers wurden sämtliche POI's leider gelöscht. Die POI's werden nach und nach wieder eingepflegt, dies nimmt jedoch eine gewisse Zeit in anspruch.
-
Open Club · 11 members · Last active
Die Integrierte Leitstelle Kreis Soest (# 1572) befindet sich in Nordrhein Westfalen in der Kreisstadt Soest. Die ILS Kreis Soest ist für die Sicherheit von rund 300.000 Bürgerinnen und Bürgern zuständig. Jährlich werden aus dem Rettungszentrum am Boleweg 110-112 rund 200.000 Einsätze des Rettungsdienstes, des Krankentransportes und der Feuerwehr bearbeitet. Der ILS Kreis Soest stehen für Rettungsdiensteinsätze 17 Rettungswagen, 6 Notarzteinsatzfahrzeuge und 1 Notarztwagen zur Verfügung. Alle 14 Feuerwehren im Kreis Soest sind Freiwillige Feuerwehren, außer die Feuerwehr Lippstadt. Diese stellt an Ihrer Hauptwache in der Innenstadt einen Löschzug mit hauptamtlichen Kräften. Bei Anregungen oder Ideen wendet euch gerne direkt an mich. Viel Spaß beim Spielen!